Ergebnisse zum Suchbegriff „Schneider“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 1245 [weiter]

27. Mai 2023

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2023

Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

21. Mai 2023

Verbandspolitik

Geschäftsführender Vorstand des Landesverbandes Bayern tagte in München

Am 14. April kam der Geschäftsführende Vorstand des Landesverbandes Bayern zu seiner Frühjahrssitzung in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München zusammen. Margit Zackel und Richard Schneider nahmen online, per Videokonferenz, an der Besprechung teil. Unter der Leitung des Landesvorsitzenden Werner Kloos wurden aktuelle Fragen und kulturelle Maßnahmen erörtert sowie das 75-jährige Jubiläum des Landesverbandes geplant. mehr...

15. Mai 2023

Kulturspiegel

„Die Karpaten und die weite Bergwelt“: Sommerliche Kulturtage vom 7. bis 9. Juli 2023 auf Schloss Horneck

Vom 7.-9. Juli sind die siebenbürgischen Karpaten und die weite Bergwelt Anlass für drei Sommerliche Kulturtage des Schlossvereins auf Schloss Horneck. Die festliche Eröffnung der zwei großen Themenwände „Siebenbürgische Karpaten“ im Treppenhaus des Schlosses wird zum Zentrum des Festes. Drumherum ranken sich eine Reihe von Vorträgen, Konzerten, eine Podiumsdiskussion rund um das Thema Karpaten und Bergwelt; abendliches freies Musizieren und Blaskapellenklänge auf der Terrasse. In Kooperation mit dem Siebenbürgischen Kulturwerk e.V. hat der Schlossverein unter dem Motto „Kultur-Genuss-Frohsinn“ ein buntes Festprogramm rund um die Bergwelt erstellt. Plätze im Festsaal sind für alle Programmpunkte inzwischen ausgebucht. Möglich ist nur noch eine Anmeldung auf der Warteliste. Für das „Original Karpatenblech“ am Sonntag (8. Juli), ab 12 Uhr, auf der Terrasse ist keine Anmeldung nötig.
mehr...

9. Mai 2023

HOG-Nachrichten

„Sachsenschloss“ in Zeidner Händen: Nachbarschaft feierte 70. Jubiläum

Für ein Wochenende – vom 21. bis 23. April 2023 – war Schloss Horneck in Gundelsheim, von einigen unserer Landsleute auch gerne als „unser Sachsenschloss“ bezeichnet, der Treffpunkt und Feierort der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland. Es war der 70. Geburtstag – im September 1953 wurde sie beim ersten Heimattreffen in Stuttgart gegründet – und nun galt es, dieses Ereignis gebührend zu feiern. mehr...

6. Mai 2023

Jugend

Musikalischer Heimattag 2023

Musik ist Trumpf. Das gilt auch beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl. Schon am Freitagabend (26. Mai) steigt ab 20.00 Uhr im Festzelt auf dem Schießwasen die Willkommensparty mit der Combo Band. Um 22.00 Uhr gibt Daniela Alfinito einen Gastauftritt. Samstagabend sorgt die Band TraunSound für Stimmung im Festzelt, und am Sonntagabend spielt die Highlife-Band auf. Flotte Unterhaltung wird natürlich auch im Schrannen-Festsaal geboten bei den Auftritten der Siebenbürger Musikanten Pfungstadt am Samstagabend und von Amazing Music am Sonntagabend. Im Folgenden stellen sich die Bands kurz selbst vor. mehr...

4. Mai 2023

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2023

Vom 26. bis zum 29. Mai findet der 73. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Miteinander schafft Heimat“. Mitausrichter sind die sog. kleinen Landesgruppen bzw. -verbände Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

3. Mai 2023

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Sachsen Esslingen e.V. hat gewählt

Am 15. April hatten wir unsere Mitgliederversammlung mit Wahlen. Die Versammlung sollte vor zwei Jahren stattfinden, wurde aber coronabedingt verschoben. Obwohl es alle wussten, dass sich der alte Vorstand aus objektiven Gründen nicht mehr zur Wahl stellen würde und wir zeitgerecht um Vorschläge gebeten hatten, gab es keine Kandidatenliste. Wir vom scheidenden Vorstand hatten ein mulmiges Gefühl und befürchteten, dass es aus Mangel an Kandidaten zur Auflösung unserer Kreisgruppe kommen würde. mehr...

3. Mai 2023

Kulturspiegel

Freundeskreis Donauschwäbische Blasmusik stellt sich neu auf

Nach der Zwangspause wegen Corona konnte der Freundeskreis Donauschwäbische Blasmusik (FDB) am 1. März wieder eine Mitgliederversammlung durchführen, die wie immer in Frankenthal im Haus der Donaudeutschen Landsmannschaft stattfand. Vom Bundesverband der Landsmannschaft der Banater Schwaben war Walter Keller anwesend und auch der Präsident des Weltdachverbandes Stefan Ihas konnte begrüßt werden. mehr...

2. Mai 2023

HOG-Nachrichten

Kulturreise der HOG Holzmengen e.V. zum Schloss Horneck

Zum Jahresauftakt 2023 organisierte der Vorstand der HOG Holzmengen e.V. für die Holzmenger Kulturgruppen (Chor, Tanzgruppe, Adjuvanten) und den erweiterten Vorstand, eine Kulturreise unter dem Thema „Auf den Spuren der Siebenbürger“ zum Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“.
mehr...

17. April 2023

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) tagte in Gundelsheim

Nach einer längeren Pause konnte die lang ersehnte, traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL am 18.-19. März auf Schloss Horneck in Gundelsheim wieder stattfinden. Der Aufruf zur Teilnahme stieß auf großes Interesse und versprach bereits im Vorfeld durch die angebotenen Vorträge einen interessanten Gedanken- und Wissensaustausch. Nahezu 30 Mitglieder und Mitstreiter der Sektion folgten der Einladung. Die Wiedersehensfreude war groß und ließ erkennen, dass die gewohnten Treffen in den vier vergangenen Jahren sehr vermisst wurden. Tagungsort war der freundliche „Pädagogische Raum“ des Siebenbürgischen Museums, in dem sich sowohl Referenten als auch Zuhörer gut aufgehoben fühlten. mehr...