Ergebnisse zum Suchbegriff „Schnell“

Artikel

Ergebnisse 1321-1330 von 1568 [weiter]

31. Mai 2007

Verbandspolitik

Regina van Dinther: "Ein Vorbild für Europa"

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen leistet einen wertvollen Beitrag für die europäische Völkerverständigung, stellte Regina van Dinther, die Präsidentin des Landtags von Nordrhein-Westfalen, beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl anerkennend fest. Als erste nordrhein-westfälische Landtagspräsidentin, die der Nachkriegsgeneration angehört, rückte die CDU-Politikerin den Frieden und Freiheit verpflichteten Gedanken der europäischen Einigung in den Mittelpunkt ihrer Festrede. So einzigartig wie der Heimattag, so einzigartig sei auch das gesellschaftliche Engagement der Siebenbürger Sachsen im Zeichen von Freiheit, Vielfalt und Verantwortung in ganz Deutschland und besonders in Nordrhein-Westfalen. Durch die Aufbauleistung, die Kultur- und Jugendarbeit habe man bewiesen, wie gut Integration funktionieren könne, mehr noch, dazu beigetragen „Toleranz und Solidarität in der gesamten Bundesrepublik fest zu verankern“. Die Patenschaft des Landes NRW für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen habe „auch für die europäische Einigung einen vorbildhaften Charakter“. Von dem jahrzehntelangen Wirken der Landsmannschaft als Brückenbauer zwischen Ost und West profitiere die europäische Einigung bis heute, bekräftigte die Landtagspräsidentin. Ihre Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

11. Mai 2007

Jugend

Bestbesuchtes Tanzseminar in Nordrhein-Westfalen

Das bestbesuchte Tanzseminar der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in den letzten Jahren fand am 21. April 2007 in Gummersbach statt. Im Alten- und Jugendzentrum Bernberg hatten sich 26 Jugendliche eingefunden um gemeinsam neue Tänze zu lernen oder alte Tänze aufzufrischen. Vertreten waren die Jugendtanzgruppen aus Drabenderhöhe, Köln und Setterich, hinzu kamen mehrere Jugendliche aus Gummersbach. mehr...

8. Mai 2007

Interviews und Porträts

In Dinkelsbühl: Sächsisches Radio sucht den Dialog zu Hörern

Am 1. Dezember 2006 hat Radio Transsylvania International (RTI) den Sendebetrieb aufgenommen. Betreiber des im Internet zu empfangenden Senders ist der Verein RADIO TRANSSYLVANIA INTERNATIONAL e.V. Der Sender fördert unter anderem die siebenbürgisch-sächsische Mundart und wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Dialog zu den Hörern und vor allem neue Mitarbeiter suchen. Ein Interview mit den beiden Radiomachern, Ecaterina-Luise von Simons, Vorsitzende des Vereins RTI e.V., und Jürgen Schiel, Initiator des Radioprojektes und Schriftführer des Vereins RTI e.V., führte Robert Sonnleitner. mehr...

24. April 2007

Kulturspiegel

Patenschaft der Stadt Wetzlar für Ostdeutsches Liedgut

Die Stadt Wetzlar hat auf Anregung des heimatvertriebenen Musikpädagogen und Volkskundlers Edgar Hobinka eine Patenschaft für das Ostdeutsche Lied übernommen. Damit soll das Liedgut der einst deutschen Siedlungsgebiete im Osten erhalten, gepflegt und auch neu belebt werden. Dieses Jahr feiert die Patenschaft ihr 45-jähriges Bestehen. mehr...

19. April 2007

Aus den Kreisgruppen

Frauengruppe Ingolstadt vielseitig engagiert

Auch in diesem Jahr treffen sich die Mitglieder des Frauenkreises der Kreisgruppe Ingolstadt regelmäßig bei Kaffee und Kuchen. Diese Begegnung brauchen die Siebenbürger Sächsinnen, um die Neuigkeiten von heute mit der Vergangenheit zu vergleichen. Die Frauen sind vielseitig aktiv und sozial engagiert, wie Johanna Schuster im Folgenden berichtet. mehr...

3. April 2007

Aus den Kreisgruppen

Mal was anderes - Kölner Senioren im Internet

Der Seniorenkreis unserer Kreisgruppe Köln der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zählt zurzeit 34 Mitglieder, von denen fast alle die monatlichen Zusammenkünfte im Vereinshaus besuchen. Da wird zwar bei Kaffee und Kuchen getratscht, aber im Mittelpunkt stehen doch Vorträge aus verschiedenen Wissensgebieten, Dia- und Filmvorträge aus der neuen Heimat und dem Ausland. mehr...

23. März 2007

Interviews und Porträts

Hochgeachtete Pädagogin: Edda Gross

Gefragt nach den schönsten Jahren ihrer Lehrertätigkeit, antwortet Frau Edda Gross schlicht: „Die neun Jahre am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium in München gehören zu den schönsten meines Lehrerlebens; hier durfte ich der Mensch sein, der ich sein wollte, der ich dort (in Hermannstadt) nicht sein durfte.“ Diese Worte machen betroffen. Was für eine innere Kraft hat unsere langjährige Leiterin der Brukenthalschule von 1965 bis 1978 aufbringen müssen, um trotzdem das Gymnasium in politisch schwierigen Zeiten so zu leiten, dass es für Schüler, Lehrer und Eltern als Insel empfunden wurde, wo Uneigennutz, Gemeinschaftsgeist, humanitäre Werte und ein hohes geistiges Niveau gepflegt wurden? mehr...

3. März 2007

Aus den Kreisgruppen

Neuwahlen der Gebietsgruppe Saarland

Einen neuen Vorstand haben die Mitglieder der Gebietsgruppe Saarland der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen kürzlich in Homburg gewählt. Langjähriges Mitglied der Gebietsgruppe ist der Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft Dr. Wolfgang Bonfert. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Landsmannschaft im Saarland erläuterte er, wie es zur Benennung „Gebietsgruppe“ kam. mehr...

7. Januar 2007

Aus den Kreisgruppen

Jahreswechsel in Ravensburg

Im Dezember letzten Jahres haben die Mitglieder der Kreisgruppe Ravennsburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nochmals richtig zugepackt, und so wurden alle Veranstaltungen ein großer Erfolg. Beim Weihnachtsmarkt in Weingarten Anfang Dezember ließen sie sich nicht vom zum Teil regnerischen Wetter beeindrucken und boten in fröhlicher Adventstimmung die gespendeten Weihnachtsplätzchen, den Glühwein und die anderen Leckereien zum Verkauf an. mehr...

24. Dezember 2006

Verschiedenes

Heilig Abend in der Deportation

Heilig Abend 1945 im Lager 1416 in Dnjepopetrowsk. „An die grimmige russische Kälte jedoch konnten wir uns nicht gewöhnen“, vertraut die 22 Jahre junge Neppendorferin Elisabeth Schnell, geborene Huber, ihrem Tagebuch an, an jenem 24. Dezember - einem besonderen Tag? Lesen wir weiter. mehr...