Ergebnisse zum Suchbegriff „Schule“

Artikel

Ergebnisse 961-970 von 1558 [weiter]

18. Februar 2010

HOG-Nachrichten

Erstes Heimattreffen in Langenthal

Das Langenthaler Treffen findet zum ersten Mal in Langenthal statt, und zwar vom 13. bis 15. August 2010. Alle Landsleute sind herzlich eingeladen, in unserer alten Heimat gemeinsam mit Langenthalern zu feiern. mehr...

2. Februar 2010

Kulturspiegel

Aufruf zu Buchprojekt: Zeitzeugen sollen über Jahre 1944 bis 1952 berichten

Die Resonanz auf Wilhelm Roths Buch „Zwangsarbeit in Rumänien 1950-1961“ belegt das große Interesse unserer Landsleute an Zeitzeugenbefragung als geschichtswissenschaftlicher Methode. Der Autor ruft im Folgenden zu einem weiteren Vorhaben dieser Art auf. mehr...

29. Januar 2010

Interviews und Porträts

Verdienstvolle Lehrerin: Zum plötzlichen Tod von Anna Möss

Tief erschüttert nahmen wir am 8. Januar auf dem Waldfriedhof von Waldkraiburg Abschied von unserer Klassenfreundin, Berufskollegin, Kränzchenfreundin Anna Möss, die viel zu früh und unerwartet am 3. Januar verstarb. Viele Landsleute, Freunde, Bekannte von nah und fern nahmen an der Trauerfeier teil, um der Familie ihr herzliches Beileid zu bekunden und von der Verstorbenen Abschied zu nehmen. mehr...

28. Januar 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Wesentlicher Beitrag zum Erhalt der Identität: Deutsches Forum wurde 20

Den Frauen und Männern der ersten Stunde gebühre Dank, denjenigen, die am 23. Dezember 1989 in zahlreichen Ortschaften Rumäniens über die Organisierung der Deutschen in Rumänien diskutierten. Mit diesen Worten eröffnete Klaus Johannis, Bürgermeister von Hermannstadt, die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Gründung des „Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien“ (DFDR). Bereits vier Tage später, am 27. Dezember, hatte sich das „Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt“ konstituiert, weitere Orts- und Regionalgruppen wurden in der Folgezeit gegründet, die Vertretung der Deutschen auf Landesebene wurde am 19. Februar 1990 beim Gericht eingetragen. mehr...

23. Januar 2010

Kulturspiegel

Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau

Die „Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau“ erscheint als erster Band der neu gegründeten Publikationsreihe „Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal“. Das Buch ist eine Gemeinschaftsarbeit von Anton-Joseph Ilk und Johann Traxler. mehr...

13. Januar 2010

Kulturspiegel

Zum Tod des bedeutenden Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Bruno Knall

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bruno Knall, „Gründer einer eigenen entwicklungsökonomischen Schule“ (Rhein-Neckar-Zeitung), ist bereits am 15. November 2009 im Alter von 85 Jahren verstorben. Die Trauerfeier für den gebürtigen Hermannstädter fand am 26. November in der Friedhofskapelle in Nußloch, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, statt. Ein Vierteljahrhundert lang, von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992, hat Bruno Knall am Südasien-Institut der Universität Heidelberg als ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften Entwicklungsökonomie gelehrt. Mit außerordentlichem Erfolg. In seiner in Nußloch gehaltenen Gedenkrede bekundete Dr. Hans Christoph Rieger „im Namen der vielen Schüler, Mitarbeiter und Kollegen“ des Verstorbenen große Dankbarkeit. Bewegende Worte fand auch Dr. med. Roland Phleps, der sich in seinem Nachruf auf gemeinsame Schuljahre am Brukenthal-Gymnasium zurückbesinnt. Lesen Sie im Folgenden zunächst die leicht gekürzte Gedenkrede und im Anschluss den Nachruf. mehr...

10. Januar 2010

Interviews und Porträts

Die Prägungen aus Siebenbürgen gelebt: Bernddieter Schobel wird 70

Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel erfüllt heute in Crailsheim sein 70. Lebensjahr. Seine Prägungen in Siebenbürgen hat er konsequent und mit großem Einsatz in den Dienst der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft gestellt. Zusammen mit der Germanistin Hanni Markel betreut er die Rubrik „Sachsesch Wält“ der Siebenbürgischen Zeitung und trägt vielseitig zur Mundartpflege bei. mehr...

8. Januar 2010

Kulturspiegel

Schulausstellung auf Siebenbürgen-Tour

Die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ wurde bisher an 15 Standorten in Deutschland und Österreich, darunter an den Heimattagen in Dinkelsbühl (2006) und Wels (2008), gezeigt. Im Herbst 2009 war sie nun auf einem dreimonatigen „Heimatbesuch“ in Hermannstadt (6. – 27. Oktober 2009), Kronstadt (3. – 20. November 2009) und Klausenburg (1.- 14. Dezember 2009). mehr...

27. Dezember 2009

Interviews und Porträts

32 Jahre für die Gemeinschaft: Walter Klemm wird 70

Der Pressereferent der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, Walter Klemm, feiert seinen 70. Geburtstag. Er ist seit 32 Jahren für die Gemeinschaft im Einsatz. mehr...

22. Dezember 2009

Jugend

Jugendliche untersuchen den Wandel des Ceaușescu-Bildes

Der Wandel des Ceaușescu-Bildes im Spiegelbild der Medien und in der Erinnerung der Zeitzeu­gen, ein gemeinsames Projekt des Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeums in Mediasch und der Europaschule Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen, wird von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gefördert. mehr...