Ergebnisse zum Suchbegriff „Schulen“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 1063 [weiter]
Reformation im Osten Europas
150 Seiten kirchenhistorischer Vorträge zum Lutherjahr 2017, in Bonn und Göttingen gehalten, stellen ein Unikat dar. Das Buch „Der Durchbruch kam im Osten. Die Reformation in Ostpreußen, Pommern, Schlesien, den böhmischen Ländern und Siebenbürgen“, herausgegeben von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, löste bei mir eine gewisse Wehmut und Sentimentalität aus. Die erfolgreiche Reformation in den angeführten Ländern wird von kompetenten Verfassern beleuchtet. Die einstigen evangelisch-deutschen Länder, Provinzen innerhalb und außerhalb der Reichsgrenze, und ihre Geschichte beeindrucken. In den böhmischen Ländern mit Oberungarn und Siebenbürgen hat die evangelisch-deutsche Minderheit Kultur, Landschaft und Leben geprägt. Nach 428 Jahren wechselvoller Geschichte, wirtschaftlich-kulturellem Wachstum, gesellschaftlicher Prägung dieser Länder hat der Zweite Weltkrieg seine Vernichtung zurückgelassen und deutsch-evangelisches Leben zum Teil ausgelöscht. Die Vertreibung der Deutschen, ihre Entfremdung und damit einhergehende Auswanderung beendeten diese Geschichte. In einigen Ländern, auch in Siebenbürgen, sind noch lebendige Reste vorhanden. Überall jedoch weisen nur noch steinerne Zeugen auf die prägende Vergangenheit hin. mehr...
Gelungener Filmabend in Düsseldorf
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen hatte in Kooperation mit dem Gerhart-Hauptmann-Haus am 1. April zu einem Filmabend nach Düsseldorf eingeladen. Gezeigt wurde der Film „Zuwanderung nach Siebenbürgen. Erfolgsgeschichten“, zu dem die Leiterin der Bibliothek im Gerhart-Hauptmann-Haus, Margarete Polok, und der Landesvorsitzende Rainer Lehni den Regisseur Florin Besoiu, aber auch ein erfreulicherweise volles Haus begrüßten konnten.
mehr...
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien feiert 70. Jubiläum
Bukarest – Am 13. März 1949, vor 70 Jahren, erschien in Bukarest die erste Ausgabe der Tageszeitung Neuer Weg. „Es wurde damit eine reiche und langwährende Tradition der deutschen Presse in diesem Land wieder aufgenommen, die vor allem im Banat und in Siebenbürgen bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht und die im Herbst 1944 völlig zum Erliegen kam“, schreibt Rohtraut Wittstock, Chefredakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, ab 1993 Nachfolger des Neuen Weg, in ihrem Artikel „Kontinuität und Diskontinuität“ zum 70. Jubiläum der einzigen deutschsprachigen Tageszeitung Südosteuropas. mehr...
Was führte zum Exodus der Deutschen aus Rumänien?
„Dieses Buch ist eine Synthese, die bisher auf dem rumänischen Markt gefehlt hat“, sagt der Soziologe Remus Anghel aus Klausenburg bei der Präsentation des interdisziplinären Gemeinschaftswerks am 27. Februar im Kulturhaus „Friedrich Schiller“ in Bukarest: „Un veac frământat. Germanii din România după 1918“ (Ein bewegtes Jahrhundert. Die Deutschen in Rumänien nach 1918). Darin beleuchten Historiker und Soziologen die Entwicklung der deutschen Minderheit in den letzten hundert Jahren. mehr...
Schulmöbel für Siebenbürgen
Nach 28 Monaten Bauzeit hat die neue Carl-Steinmeier-Mittelschule in Riemerling/Hohenbrunn am 11. März ihre Tore geöffnet und rund 400 Schülerinnen und Schüler in ihren modern ausgestatteten Klassenzimmern und Fachräumen aufgenommen. Zeitgleich mit dem Umzug ins neue Schulgebäude fiel der Startschuss für eine einzigartige Aktion des Schulverbandes für Schulen in Siebenbürgen. mehr...
Ausstellung "Die deutsche Minderheit in Rumänien" in Düsseldorf eröffnet
Mit einem vollen Haus wurde am 12. März 2019 im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf die Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien – Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“ eröffnet. Die Ausstellung wurde vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien mit Unterstützung der Deutschen Botschaft in Bukarest konzipiert und ist eines der größeren Projekte, welche vom Forum in den letzten Jahren gestemmt wurden. mehr...
Theaterluft beim Deutsch-Weißkircher Fasching
Ein unterhaltsames Programm mit einem Hauch Theaterluft gab es am 23. Februar im TSV Altenfurt-Nürnberg. Das traditionsreiche Familienunternehmen „Marionettenbühne Bille“ verzauberte bei der Faschingsfeier der Deutsch-Weißkircher Klein und Groß mit dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“. mehr...
Sachsenheims neuer Bürgermeister Holger Albrich setzt auf Kompetenz und Bürgernähe
Holger Albrich, Sohn siebenbürgisch-sächsischer Eltern, hat als Parteiloser die Bürgermeisterwahl in Sachsenheim gewonnen. Bereits im ersten Wahlgang am 3. Februar setzte er sich mit 54,6 Prozent der Stimmen souverän unter sieben Kandidaten durch. Schon im Wahlkampf überzeugte er durch den intensiven Dialog mit den Bürgern. Neben seiner Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung baut der Jurist als künftiger Bürgermeister vor allem auf Bürgernähe, um die Stadt mit 19.000 Einwohnern nördlich von Stuttgart voranzubringen. Im Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss spricht Holger Albrich über seine Wurzeln und seine anspruchsvollen Ziele. mehr...
Der "Geist von Mediasch" – Brückenschlag zwischen den Ethnien in Rumänien
Am 8. Januar 1919 versammelten sich 138 Vertreter der Siebenbürger Sachsen in der Aula des Mediascher Gymnasiums und berieten über die Haltung, die die sächsische Gemeinschaft gegenüber dem gerade entstandenen Großrumänien einnehmen sollte. Nach der rumänischen Nationalversammlung in Karlsburg (Alba Iulia) am 1. Dezember 1918 hatte König Ferdinand mit dem Dekret-Gesetz vom 11./24. Dezember 1918 die Vereinigung Siebenbürgens mit dem „Altreich“ noch vor Beginn der Friedensverhandlungen in Paris faktisch vollzogen. Von den anderen Ethnien im Lande wurde erwartet, dass sie ihre (zustimmende) Haltung zum neuen Staat erklärten. mehr...
Zum 80. von Gudrun Schuster: „Eine ungewöhnlich gebildete und kultivierte Persönlichkeit“
Die im Titel zitierten würdigenden Worte hat nicht irgendwer geschrieben, sondern der (gegenwärtig emeritierte) Heidelberger Ordinarius und international geschätzte Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer, bei dem sich Gudrun Schuster nach der Ausreise 1987 zu einer Prüfung gestellt hatte, um die Zulassung zum deutschen Schuldienst zu erwerben. Sie hat sie, wie damals auch andere vorzügliche Germanistinnen und Germanisten aus Rumänien, nicht erlangt. Zum Schaden nicht nur der Bewerber, eher noch des Landes, waren die Vorurteile gegen Zuwanderer offenbar zu groß, so dass sich keiner gefragt hat, was etwa Gudrun Schuster in den 15 Jahren davor als Deutschlehrerin des Kronstädter Honterusgymnasiums geleistet hat. mehr...