Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster“

Artikel

Ergebnisse 371-380 von 2227 [weiter]

20. November 2020

Kulturspiegel

Was kann die Siebenbürgische Zeitung leisten? Online-Diskussion zum 70-jährigen Bestehen des Verbandsblattes

Die Siebenbürgische Zeitung erschien am 15. Juni 1950 als „Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland“ zum allerersten Mal. In den vergangenen 70 Jahren ist sie zum wichtigsten Medium der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich geworden, was sie seit dem Jahr 2000 auch durch ihr Internetportal www.siebenbuerger.de unterstreicht. mehr...

7. November 2020

Verbandspolitik

20 Jahre Siebenbuerger.de - Robert Sonnleitner: Jetzt vorbereiten auf Zeit nach Corona-Krise

Webmaster Robert Sonnleitner im Gespräch mit Christian Schoger zum 20-jährigen Jubiläum von Siebenbuerger.de, dem Internetauftritt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland
mehr...

6. November 2020

Kulturspiegel

Aufruf an Zeitzeugen: Schildern Sie Ihre Erinnerungen an den Exodus

Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen ­Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Prof. Dr. Hans-Christian Maner schildert in Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus die allgemeine Aufbruchsstimmung infolge der revolutionären Ereignisse Ende Dezember 1989: „Die Öffnung der Grenzen wirkte wie ein Dammbruch. Die aufgestauten Sorgen, Unzufriedenheiten und Frustrationen, das Gefühl des Fremdgewordenseins im eigenen Land, die lange vorher mental oder tatsächlich gepackten Koffer, die nach wie vor bestehende Rechtsunsicherheit, die Ungewissheit darüber, ob die neuen Freiheiten von Dauer sein würden und ob die Lage der Minderheiten sich tatsächlich verbessern würde, führten letztendlich zu einer Auswanderungswelle größten Ausmaßes.“ mehr...

22. Oktober 2020

Österreich

Volkstanzgruppe Wels wirbt bei Auftritt für Respekt und Toleranz

Vom 17. April bis 7. Juni hätte in Wels die Veranstaltungsreihe „Miteinander für Respekt und Toleranz“ stattfinden sollen – zum zweiten Mal organisiert von der Welser VOLKSHILFE. Aufgrund der COVID-19-Pandemie hatte auch diese schon seit Jahren in Wels als „Monat für Respekt und Toleranz“ etablierte Reihe inklusive des beliebten Welser Integrationsfests im Frühjahr abgesagt werden müssen. Mit dem „Miteinander Flashmob“ am Samstag, den 19. September, bei dem zahlreiche Kulturgruppen im Stadtzentrum ein sicht- und hörbares Zeichen für Respekt und Toleranz setzten, konnte nun zumindest ein kleiner Teil davon nachgeholt werden.
mehr...

25. September 2020

Kulturspiegel

Die Neugründung des Coetus an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)

Der Coetus, die im Zeitalter der Reformation gegründete Selbstverwaltung der Schüler an siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien bzw. Mittelschulen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund einer Verordnung des rumänischen Unterrichtsministeriums neu gegründet. Den Vortrag „Die Neugründung der Coeten an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1946-1948)“ hielt Hermann Schmidt, Mössingen, 2004 im Rahmen der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, veröffentlicht erstmals in der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28. (99.) Jahrgang (2005), Heft 2, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien. Der 92-jährige Autor bot seinen Aufsatz der Siebenbürgischen Zeitung zum Nachdruck an, um auf die bemerkenswerten Ergebnisse seiner Recherchen hinzuweisen. mehr...

21. September 2020

Aus den Kreisgruppen

Alles glänzt im siebenbürgischen Vereinsraum in Ingolstadt

Was für ein Jahr! Die Corona-Pandemie hat unser ganzes Vereinsleben zum Stillstand gebracht. Aber wem erzähl ich das? Der Vorsitzende der Kreisgruppe Ingolstadt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Manfred Binder, brachte in der September-Sitzung den Vorschlag ein, unseren Vereinsraum für die hoffentlich bald wieder stattfindenden Begegnungen zu streichen. mehr...

20. September 2020

Österreich

Nachbarschaft Rosenau: Lager für Siebenbürger Trachten im Aichergut in Seewalchen

Im Hinblick auf das künftige Museum in Lenzing erhalten wir vermehrt Ausstellungsstücke, daher waren wir seit einiger Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Lagerraum. Im Aichergut in Seewalchen am Attersee wurden wir fündig und haben seit 1. August 2020 eine ca. 60 m² große Fläche angemietet. mehr...

19. September 2020

Interviews und Porträts

Willi Paul, siebenbürgisches Urgestein, wird 80

Im Leben muss manchmal auch eine Heimatortsgemeinschaft Glück haben. Oder einen Vorsitzenden, der Wilhelm Paul heißt. Er bietet seit Jahrzehnten mehr, viel, viel mehr als der Durchschnitt. Willi Paul ist für die HOG Groß-Alisch ein wahrer Leuchtturm. Sein Wirken in Groß-Alisch, sein Wirken für seine Landsleute, für unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft verdient höchste Anerkennung. mehr...

9. September 2020

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heidenheim e.V.: Familienfreizeit in Kempten

Am 17. Juli trafen sich 33 Mitglieder zur Familienfreizeit der Kreisgruppe Heidenheim in der JUFA in Kempten. Am ersten Abend waren gemütliches Beisammensein und ausgiebiges Fußballspielen angesagt. 14 Kinder und Jugendliche, die zum großen Teil in der Kindertanzgruppe sind, hatten zusammen viel Spaß. mehr...

31. August 2020

Verbandspolitik

Leserecho: Unsere Zeitung hat viel für die Jugendarbeit bewirkt

Zum 70-jährigen Bestehen unserer Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) haben vormalige Chefredakteure (Hans Bergel und Hannes Schuster) sehr anschaulich die Schwerpunkte ihrer Amtszeit dargestellt. Wichtig war unsere Verbandszeitung auch für die Entstehung unserer aktiven Jugendarbeit für den Fortbestand unserer „Landsmannschaft“. Das möchte ich hier kurz darstellen, denn ich war seit 1952 an vorderster Front mit dabei. mehr...