Ergebnisse zum Suchbegriff „Seite“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 3443 [weiter]

20. Juni 2025

Verbandspolitik

75. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Plädoyer für Frieden und Zusammenhalt

Unter dem Motto „Zusammen Seite an Seite“ feierten rund 16.000 Siebenbürger Sachsen ihren 75. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Ein reiches kulturelles Programm bot die Möglichkeit, sich mit der eigenen Geschichte und Tradition zu befassen sowie das Wiedersehen mit Landsleuten zu feiern. Trotz des immer wieder einsetzenden Regens nahmen 3.100 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger, darunter erfreulich viele junge Leute, am Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Das Motto des Pfingsttreffens nahmen zahlreiche Redner zum Anlass, den Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen und ihre begeisterte Kulturpflege zu würdigen. Sie sind ein Vorbild der europäischen Völkerverständigung und des Friedens in einer Welt, die von unheilvollen Entwicklungen bedroht wird. mehr...

18. Juni 2025

Jugend

Heimattag 2025 – da vorne wird’s schon wieder hell

Der Heimattag 2025 unter dem Motto „Zusammen Seite an Seite“ war geprägt von Musik, Tanz, Sport, Kinderlachen und viel Engagement – ein Wochenende, das zeigt: Unsere Gemeinschaft lebt. Lesen Sie im Folgenden einen Überblicksbericht zu den Jugend- und Kinderveranstaltungen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...

16. Juni 2025

Verbandspolitik

„75. Heimattag ist ein Meilenstein des siebenbürgisch-sächsischen Lebens“: Bundesaussiedlerbeauftragter Dr. Bernd Fabritius spricht bei Eröffnung des Heimattages

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius (CSU), Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) und Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, sprach bei der Eröffnung des Heimattages am 7. Juni im Schrannenfestsaal ein Grußwort. Der gebürtige Agnethler, der am 14. Mai seinen 60. Geburtstag feierte, lobte die hervorragende Arbeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und würdigte die Siebenbürgische Zeitung anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums. Sein Grußwort wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

14. Juni 2025

Verbandspolitik

Bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf: "Bedeutende Architekten der guten Beziehungen zwischen Menschen in Europa"

Die bayerische Sozialministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf würdigte in Ihrem Grußwort beim Heimattag in Dinkelsbühl den Einsatz der Siebenbürger Sachsen bei der Pflege ihrer Kultur und Identität. Sie lobte die Volkstanzveranstaltung vor der Schranne, an der sie am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, teilnahm, sowie die vorbildliche Jugendarbeit der Siebenbürger Sachsen. Zudem gratulierte sie dem Siebenbürger Sachsen Dr. Bernd Fabritius zur Ernennung zum neuen Bundesaussiedlerbeauftragten. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern sei eine Erfolgsgeschichte, sie sei gelebte Integration, gelebte Identität und gelebtes Europa. Die Siebenbürger Sachsen seien „bedeutende Architekten der guten Beziehungen zwischen den Menschen in Europa“. Bayern stehe zu ihnen, sei es bei der Förderung des Kulturwerks in München, bei der Rente für Spätaussiedler oder beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Ansprache der Staatsministerin Ulrike Scharf wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

14. Juni 2025

Verbandspolitik

Dr. Petra Loibl: „Welthauptstadt der Siebenbürger Sachsen“

In ihrer Ansprache zur Eröffnung des Heimattages am 7. Juni in Dinkelsbühl betonte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl, MdL, ihre Verbundenheit mit den Siebenbürger Sachsen und lobte den Zusammenhalt ihrer Gemeinschaft. Sie äußerte ihre Hoffnung, dass in Berlin endlich das Problem der Fremdrentenkürzung bewältigt werde. Die Zeichen stünden jetzt besser mit Bernd Fabritius, der „Gott sei Dank“ zum zweiten Mal Bundesbeauftragter für Aussiedler und nationale Minderheiten geworden sei, meinte Petra Loibl. Ihre Rede wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...

13. Juni 2025

Verbandspolitik

Hessens Innenminister Roman Poseck: Ein bedeutender Beitrag zur europäischen Völkerverständigung

Der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck hat am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, beim Heimattag in Dinkelsbühl die erfolgreiche Arbeit der Siebenbürger Sachsen und der anderen Vertriebenenverbände gewürdigt. Sie pflegen den Zusammenhalt, die Heimat und die Gemeinschaft. In einer auseinanderdriftenden Gesellschaft leisteten die Vertriebenenverbände „ganz wichtige Beiträge zur Verbindung und zur Völkerverständigung in Europa“, betonte Innenminister Roman Poseck, dessen Festansprache ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...

11. Juni 2025

Verbandspolitik

Rumäniens Außenministers Emil Hurezeanu in Dinkelsbühl: "Wir leben und praktizieren Europa seit jeher"

Rumäniens Außenminister Emil Hurezeanu ist erst seit sechs Monaten im Amt, ob er es auch in der neuen Regierung innehaben wird, ist noch offen. Auch als Chefdiplomat seines Landes erwies er den Siebenbürger Sachsen die Ehre und nahm, ähnlich einer Prozession, in den letzten 35 Jahren zum wiederholten Male am Heimattag in Dinkelsbühl teil. Der gebürtige Hermannstädter fühlt sich den Siebenbürger Sachsen freundschaftlich tief verbunden, wie er in seinem Grußwort am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, bekannte. Hurezeanu würdigte den gemeinsamen Weg, die Werte und den christlichen Glauben, die man teile. Der Minister freute sich, dass die deutsch-rumänischen Beziehungen ihre beste Zeit erlebten, und zeigte sich zuversichtlich, dass die Kirchenburgen in Siebenbürgern niemals untergehen werden. Emil Hurezeanus Ansprache, eine Liebeserklärung an die Siebenbürger Sachsen und Europa, wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

11. Juni 2025

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Dankesworte des Bundesvorsitzenden

Der 75. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hat erneut bewiesen, dass unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft vital und zukunftsorientiert ist. Getreu dem diesjährigen Motto „Zusammen Seite an Seite“ wurde die Gemeinschaft mit ihren vielen unterschiedlichen Facetten hervorgehoben, denn nur zusammen kann man ein solches Großereignis bestreiten. Auch dieser Heimattag war ein besonderer Meilenstein mit vielen großen und kleineren Veranstaltungen, er war generationenübergreifend, wobei jeder „seinen“ Programmpunkt finden konnte. mehr...

10. Juni 2025

Verbandspolitik

Bundesvorsitzender Rainer Lehni beim Heimattag in Dinkelsbühl: Jugend führt lebendige Gemeinschaft fort

„Zusammen Seite an Seite“ – unter diesem Motto feierten rund 16.000 Siebenbürger Sachsen ihren 75. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Trotz des immer wieder einsetzenden Regens nahmen rund 3.100 Trachtenträger am Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil, darunter viele junge Leute, wie das Bayerische Fernsehen berichtete. Es sei gelungen, die junge Generation an die Gemeinschaft zu binden und den Verband in seiner Vielfalt und Lebendigkeit weiterzuentwickeln, freute sich der Bundesvorsitzende in seine Rede vor der Schranne. Er erinnerte an die 80 Jahre seit der Deportation von 30.000 Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion, „ein historisches Trauma, das sich tief in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt hat“. Für die Entschädigung der Betroffenen und deren Nachkommen als politische Opfer dankte Rainer Lehni dem rumänischen Außenminister Emil Hurezeanu, den er ebenso wie den neuen Bundesaussiedlerbeauftragten Dr. Bernd Fabritius, den hessischen Innenminister Dr. Roman Poseck und den äußerst beliebten Musiker Peter Maffay bei der Festkundgebung am Pfingstsonntag begrüßte. Die Festrede des Bundesvorsitzenden wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

10. Juni 2025

Kulturspiegel

In Österreich nach dem 8. Mai 1945: Evakuierung aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren

In Österreich änderte sich die Lage der Flüchtlinge nach dem 8. Mai 1945 (Kriegsende) grundlegend. Aus evakuierten Volksdeutschen wurden asylsuchende Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Am 15. Mai 1945 kam Österreich unter die Besatzung der vier Siegermächte: Sowjetunion, USA, Großbritannien, Frankreich. Oberösterreich und zum Teil auch Salzburg wurden nun im wahrsten Sinne des Wortes von Flüchtlingen überflutet. mehr...