Ergebnisse zum Suchbegriff „Seminar“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 626 [weiter]

1. November 2022

Kulturspiegel

Einbindung von Fotos in die Genealogie-Datenbank

Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich die Mitarbeiter des vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen (VGSS) betreuten Genealogie-Projektes. Vom 7. bis 9. Oktober ging es in Bad Kissingen um die Einbindung von Medien in die Genealogie-Datenbank. Nach der Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende Jutta Tontsch und der traditionellen Vorstellungsrunde am Freitagabend stellte Dr. Dietmar Gärtner die Infrastruktur des Projektes im Internet vor mit den Neuerungen, die sich auch durch die aktuelle Seminarthematik ergeben hatten. mehr...

27. Oktober 2022

Verbandspolitik

Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation: Siebenbürgische Frauenreferentinnen tagten

Vom 7.-9. Oktober hatte Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider zum Seminar „Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation“ nach Bad Kissingen eingeladen. Veranstaltet wurde das Seminar vom Bundesfrauenreferat unseres Verbandes in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“. In gemeinsamer Arbeit und anhand von interessanten Frauenbiografien und Referaten sowie mit viel Musik wurden intensive Gespräche geführt. Die Tagung schaffte eine gute Grundlage, um Netzwerke zu knüpfen und gemeinsame Ziele zu erreichen. mehr...

17. Oktober 2022

Kulturspiegel

Seminar in Bad Kissingen: Deportation in die Sowjetunion und den Bărăgan

In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ findet vom 18. bis 20. November das zeithistorische Seminar „Verschleppung in die Sowjetunion und Deportation in den Bărăgan. Rückblicke vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse“ statt. Durch Vorträge und Lesungen werden die Hintergründe, Geschehnisse, Verläufe, Betroffenheiten und Folgen anhand von Einzelfallbeispielen wie auch unter allgemeineren Betrachtungsgesichtspunkten vorgestellt und diskutiert. mehr...

13. Oktober 2022

Kulturspiegel

Schulung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in Nürnberg: "Intergenerationelle Zusammenarbeit und Verständigung"

Das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet vom 18. bis zum 20. November eine Schulung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Haus der Heimat in Nürnberg. mehr...

20. September 2022

Kulturspiegel

Corona eweejlåchen! Siebenbürgisch-sächsisches Mundartautorentreffen in Schweinfurt

Die Aussicht, sich zu treffen und sächsisch auszutauschen, ein Publikum zum Lachen oder Nachdenken zu bringen – darauf freuen sich die Mundartautoren auch in normalen Zeiten, umso mehr jetzt in der Coronazeit. Dann sprudeln ihre Ideen und es macht doppelt Spaß, diese niederzuschreiben. Wer die Anreise nicht mehr antreten kann, jedoch passende Texte einschickt, findet jemanden zum Vortragen. So geschehen auch am 11. September 2022 in Schweinfurt. mehr...

4. August 2022

Verschiedenes

„Aus euren Händen ins World Wide Web“

Die Corona-Pandemie hat dem Miteinander des Verbandes des Siebenbürger Sachsen in Deutschland in den letzten Jahren viele Baustellen in den Weg gestellt. Doch ein Weg wurde vielleicht nicht nur geebnet, sondern obendrein noch asphaltiert und geteert: das digitale Vereinsleben. Darauf aufbauend wurde bereits im September 2021 eine Begegnungsreise zur Vertiefung der digitalen Zusammenarbeit zwischen Vertretern des Verbandes und den deutschsprachigen Einrichtungen in Siebenbürgen veranstaltet. Dort wurde der Wunsch geäußert, dass technisches Wissen und auch praktische Erfahrungen im Umgang mit Kameras sowie Film- und Liveproduktionen geteilt werden. Aus diesem Grund reiste ein kleines Technikerteam vom 18. bis 23. Juli nach Schäßburg, Kronstadt und Hermannstadt. mehr...

2. August 2022

Kulturspiegel

Dialektbegeisterte, kommt zum Seminar! Mundartautoren lesen beim Sommerfest in Schweinfurt

Wer siebenbürgisch-sächsisch schreibt oder auch nur Interesse an unserem Dialekt hat, ist sehr herzlich aus ganz Deutschland eingeladen, das Mundartseminar unter der Leitung von Hanni Markel und Doris Hutter zu besuchen. Wir treffen uns am 11. September um 10.30 Uhr im Gemeindehaus St. Kilian, Friederich-Stein-Str. 30, in Schweinfurt und werden zunächst von Doris Hutter etwas zu den Perspektiven unseres Dialektes bei Jugendlichen mit sächsischen Wurzeln erfahren, wobei wir auch kreative Vorschläge für Mundartseminare in neuem Format sammeln. mehr...

26. Juli 2022

Kulturspiegel

Das Positive sehen und entsprechend fördern: Ernst Gerhard Seidner zum 80. Geburtstag

„An Schülern sollte man nur das Positive sehen und entsprechend fördern. Negative Seiten haben wir alle“. Dieses Motto hat Ernst Gerhard Seidner einem Kapitel seines Buches „Gottfried und der dritte Soldat“ vorangestellt, doch ist dieser Leitgedanke nicht nur kennzeichnend für sein Wirken als erfolgreicher Sport- und Religionslehrer, sondern auch für sein Leben insgesamt. In der Jugend und in späteren Jahren hat er sich durch manches „Dickicht“ geschlagen, möge er nun im Alter den „Garten Eden“ erreichen, wie er ihn im selben Buch andeutete. Zu seinem 80. Geburtstag, den er heute feiert, gratuliert ihm die Redaktion durch den Abdruck einiger Auszüge aus seinem lesenswerten Werk. mehr...

14. Juli 2022

Kulturspiegel

Tradition und Moderne im deutschen Schulwesen Rumäniens

Am 25. und 26. Juni fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die 20. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert, wofür wir danken. Bei der Veranstaltung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen acht Referenten ihre Arbeiten an zwei Tagen vor. mehr...

10. Juni 2022

Kulturspiegel

Sektion Schulgeschichte des AKSL tagt in München

Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 25.-26. Juni ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...