Ergebnisse zum Suchbegriff „September“

Artikel

Ergebnisse 851-860 von 4260 [weiter]

5. November 2020

Verbandspolitik

Der etwas andere Tag der Heimat in Stuttgart

Wenige glaubten daran, dass zu Corona-Zeiten der traditionelle Tag der Heimat des Landesverbands Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen (BdV) stattfinden kann. Und genau diese Wenigen haben Recht behalten: Der Tag der Heimat wurde am 20. September begangen, zwar etwas anders als in den vergangenen Jahren, aber trotzdem sehr gelungen. mehr...

3. November 2020

Kulturspiegel

Hans Bergel: Der Major und die Mitternachtsglocke/Reihe „Lebendige Worte“ (II)

Nicholas Catanoy (*1925), rumänisch-französisch-deutscher Schriftsteller mit Wohnsitz in Frankreich und Deutschland, notierte in seinem Aphorismenband „Die Krücke des Sisyphos“, 2007: „Hans Bergel (*1925) – während des Kommunismus eingekerkert, gefoltert – ist die glänzendste Erscheinung seiner Generation. Keiner seiner im Westen lebenden Landsleute leistete mehr für die Literatur wie dieser würdige Sohn Kronstadts. Was er schuf, ist der beharrlichen Arbeit einer ganzen Institution gleichzusetzen.“ Der Buchautor und Literaturhistoriker Horst Samson (*1954) nannte Bergels Erzählkunst „dokumentiertes Erzählen“ von „geerdeter Genauigkeit“ und erkannte darin Bergels „unverwechselbaren Schreibstil“ (2015). Das ereignisreiche Leben Bergels fand seinen Niederschlag im vielfältigen literarischem Werk: Novelle, Roman, Gedicht inkl. Kinderreime, Kurzerzählung, kulturhistorischer und -psychologischer Essay, wissenschaftliche Studie markieren dies umfangreichste literarische Werk der siebenbürgischen Literatur, das sowohl in Deutschland als auch in Bergels Geburtsland Rumänien mit hohen Ehrungen ausgezeichnet wurde. – Der im Folgenden abgeduckte Text „Der Major und die Mitternachtsglocke“ ist dem Band „Die Wildgans. Geschichten aus Siebenbürgen“ von Hans Bergel (München, 2011) entnommen. mehr...

1. November 2020

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Gottesdienst in Zeiten der Corona in Nürnberg

Seit 30 Jahren lädt der Kreisverband Nürnberg jeden Herbst zum siebenbürgischen Gottesdienst in die Reformations-Gedächtnis-Kirche ein. In diesem Ausnahmejahr war die Spannung und Unsicherheit am 27. September bei der Kreisverbandsvorsitzenden Annette Folkendt besonders groß. Wer wird kommen können? mehr...

27. Oktober 2020

Verschiedenes

70 Jahre Siebenbürgische Zeitung (SbZ) – wie wird sie eigentlich hergestellt?

Seit 1950 erscheint die SbZ und wurde vom 23. April 1951 bis September 2007 in der Druckerei Josef Jägerhuber, Starnberg, danach bei Mayer & Söhne in Aichach gedruckt. Mitte 2020 fand aus Kostengründen ein erneuter Druckereiwechsel statt: Seit der Folge 11 ist Zeitungsdruck Dierichs in Kassel für die Herstellung und auch für den Versand der Verbandszeitung zuständig, den bis dahin die Firma ALPHA Systems in Mering betreute. mehr...

26. Oktober 2020

Aus den Kreisgruppen

Umzug der Landesgeschäftsstelle Hessen nach Wiesbaden

In diesen Zeiten, in denen die Aktivitäten der Kreis- und Landesverbände eingeschränkt sind, zum großen Teil sogar wegen des Versammlungsverbots abgesagt worden sind, zeigte sich der Vorstand des Landesverbands Hessen aktiv. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause stimmten die Vorstandsmitglieder einem Umzug der Landesgeschäftsstelle von Neu-Isenburg nach Wiesbaden zu. Im dortigen Haus der Heimat befinden sich der Sitz des Landesverbands Hessen des Bundes der Vertriebenen (BdV) und die Geschäftsführung anderer Landsmannschaften. mehr...

24. Oktober 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verpflichtet Rumänien zur Restitution enteigneter Immobilien

Wie Rechtsanwalt Dr. Bernd Fabritius (München) mitteilt, ist am 29. September 2020 ein wichtiges Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschrechte aus Straßburg zugestellt worden: In der Sache 45088/06 wurde Rumänien verpflichtet, der Antragstellerin für die Enteignung eines Hofes in Marktschelken in Siebenbürgen/Rumänien im Zusammenhang mit der Aussiedlung der Deutschen aus Rumänien sowie der Vereitelung der gesetzlich vorgesehenen Natural-Restitution durch Weiterverkauf durch den Staat an Dritte eine Entschädigung in Höhe von 55000 Euro sowie Auslagen und Kosten zu zahlen. mehr...

24. Oktober 2020

Aus den Kreisgruppen

Landesvorstand Nordrhein-Westfalen analysiert Kreisgruppenumfrage

Zu seiner Herbstsitzung traf sich der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 26. September im Kulturhaus in Drabenderhöhe. Landesvorsitzender Rainer Lehni begrüßte die Anwesenden, insbesondere den Ehrenvorsitzenden der Landesgruppe, Harald Janesch. Etwas ungewohnt waren die großen Abstände im großen Saal des Kulturhauses. Man war dennoch froh, dass unter den Pandemiebedingungen das Verbandsleben weitergeht. Zu Beginn gratulierte Lehni zwei Mitgliedern des Landesvorstandes, die in den letzten Monaten standesamtlich geheiratet haben: Landesjugendreferent Winfried Göllner und Blaskapellenreferent Daniel Ungar. mehr...

23. Oktober 2020

Kulturspiegel

Stadtpfarrer Fröhlich stellt Buch zum Taufverständnis in orthodoxer und evangelischer Sicht vor

Unter einem strahlend blauen Himmel und umgeben von den Stimmen spielender Kinder war am 22. September im Hof des Teutsch-Hauses in Hermannstadt eine schwungvolle Buchpräsentation zu erleben. Sichtlich stolz begrüßte Prof. Stefan Tobler (Protestantisch-Theologisches Institut an der Lucian Blaga-Universität) als betreuender Doktorvater das zahlreich erschienene Publikum und besonders den Schäßburger Dechanten, Stadtpfarrer Dr. Hans Bruno Fröhlich, den Verfasser des Buches „Eine einmalige Gabe. Die Frage der Anerkennung der christlichen Taufe zwischen evangelischer und orthodoxer Kirche und die Praxis in Rumänien“. mehr...

22. Oktober 2020

Österreich

Volkstanzgruppe Wels wirbt bei Auftritt für Respekt und Toleranz

Vom 17. April bis 7. Juni hätte in Wels die Veranstaltungsreihe „Miteinander für Respekt und Toleranz“ stattfinden sollen – zum zweiten Mal organisiert von der Welser VOLKSHILFE. Aufgrund der COVID-19-Pandemie hatte auch diese schon seit Jahren in Wels als „Monat für Respekt und Toleranz“ etablierte Reihe inklusive des beliebten Welser Integrationsfests im Frühjahr abgesagt werden müssen. Mit dem „Miteinander Flashmob“ am Samstag, den 19. September, bei dem zahlreiche Kulturgruppen im Stadtzentrum ein sicht- und hörbares Zeichen für Respekt und Toleranz setzten, konnte nun zumindest ein kleiner Teil davon nachgeholt werden.
mehr...

21. Oktober 2020

HOG-Nachrichten

Vorstandswahl der HOG Großau

Bedingt durch die Corona-Situation konnte die diesjährige Wahl des neuen Vorstandes der Heimatsortgemeinschaft Großau e.V. nicht satzungsgemäß beim geplanten Großauer Treffen am 26. September stattfinden. Bereits im Mai entschied der Vorstand der HOG, dass diese Wahl in Form einer Briefwahl durchgeführt werden solle. Mit einer sehr erfreulichen Wahlbeteiligung von über 75 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder konnte am 26. September im Tagungs- und Begegnungshaus am Michelsberg ein neuer Vorstand gewählt werden.
mehr...