Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Jugend“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 2291 [weiter]
Erfolgsgeschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern: Landesverband feierte 75-jähriges Jubiläum in Nürnberg
Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sein 75-jähriges Jubiläum am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg mit dreitausend Gästen gefeiert. Unter dem Motto „75 Jahre unterwegs“ boten zahlreiche siebenbürgische Tanzgruppen in Tracht, Blaskapellen und der gemischte Chor ein beeindruckendes Kulturprogramm. Beim großen Festakt würdigten zahlreiche Redner die Erfolgsgeschichte, die die Siebenbürger Sachsen seit 75 Jahren in Bayern verzeichnen. Der Schirmherr der Veranstaltung und bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder postete kurz nach seiner Teilnahme an der Feier auf Facebook: „Die Siebenbürger Sachsen haben einen festen Platz in meinem Herzen. Fühle mich hier wohl und bin selbst seit 30 Jahren Mitglied der Landsmannschaft. Der Freistaat Bayern steht an der Seite der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Denn ohne sie wären wir heute nicht so stark und erfolgreich.“ mehr...
Nachbarschaft Traun beim Heimattag in Wels
Das Wochenende vom 20. bis 22. September stand ganz im Zeichen des 14. Heimattages in Wels, der unter dem Motto „80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“ stand. Einige von uns aus Traun sind ja im Vorstand des Landesverbandes tätig und waren dadurch in die Vorbereitung und Durchführung involviert. Aber auch alle anderen Mitglieder der Nachbarschaft, Jugend und Musikkapelle sind sehr interessiert und nahmen an den Veranstaltungen des Heimattags teil.
mehr...
Kronenfest Landshut: Traditionen pflegen, Gemeinschaft stärken
Ihr traditionelles Kronenfest feierte die Kreisgruppe Landshut am 13. Juli auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Altdorf und knüpfte damit an den Erfolg vergangener Feste an. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zahlreiche Gäste ein, um einen Tag voller Tradition, Gemeinschaft und Freude zu erleben. Das Fest begann wie gewohnt mit den festlichen Klängen der Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung von Otto Wellmann, die die Teilnehmer schwungvoll in den Tag begleiteten. mehr...
Verbundenheit im Mosaik der Heimat: 21. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl
Ein wunderschönes Herbstwochenende bildete vom 13.-15. September in Dinkelsbühl den Hintergrund für das 21. Treffen der Hermannstädter, das unter dem vielsagenden Motto „Das Mosaik der Heimat“ durch freudige Begegnungen sowie interessante Programmgestaltung in die herbstliche Kühle, die diese den Hermannstädtern so lange schon vertraute mittelfränkische Stadt umfing, herzerwärmende Nähe brachte. mehr...
Horst Göbbel zum Achtzigsten: Die Gemeinschaft tiefgreifend geprägt und nach vorne gebracht
Horst Göbbel, Studiendirektor a.D., ist seit Jahrzehnten vielseitig aktiv in Verband, Heimatortsgemeinschaft, Nürnberg und Nordsiebenbürgen. Er hat die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft tiefgreifend geprägt und nach vorne gebracht. Zu seinem 80. Geburtstag, den er heute begeht, würdigen ihn mehrere Freunde, Weggefährte und Vertreter der Vereine, in denen er sich erfolgreich engagiert hat. mehr...
Gelungenes erstes Probewochenende der SJD-Musikgruppe
Vom 6. bis 8. September fand im KJG-Jugendtagungshaus Thomas Morus in Ettenbeuren das erste Probewochenende der neu gegründeten Musikgruppe der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Die Gründung der Gruppe geht auf die Initiative von Patrick Krempels, Melanie Pauli, Tobias Krempels und Patrick Brusch zurück. Bereits am diesjährigen Heimattag hatten sich junge Musikerinnen und Musiker zu einer Blasmusik-Jamsession auf dem Jugendzeltplatz zusammengefunden. Aus diesem Treffen entwickelte sich die Gruppe, die nun ihr erstes Probewochenende mit 13 Teilnehmenden unter der musikalischen Leitung von Siegfried Krempels absolvierte. mehr...
Nachhaltigkeit als integrative Zukunftskraft
„Gleich wie man in Gärten stets neue Bäume pflanzet“ ist der Titel einer Borschüre, die uns Landsmann Alfred Theil kürzlich über die Nachhaltigkeit als Identitätsmerkmal der Siebenbürger Sachsen in ihrer Kulturgeschichte veröffentlicht hat (siehe SbZ Online vom 25. Juli 2024). Um die Diskussion zu diesem Thema anzuregen, bietet der Autor im Folgenden einen Auszug aus seiner Publikation exklusiv für die Leser der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Siebenbürger Volkstanzgruppe Wels: Sachsentreffen und Tanzseminar
Wie so viele andere hat auch die Welser Tanzgruppe am 2. Großen Sachsentreffen in Hermannstadt teilgenommen. Auch für uns war es mehr als beeindruckend, mit all den vielen Menschen von nah und fern in Hermannstadt gemeinsam zu feiern, das vielfältige Kulturprogramm, das für jeden Geschmack einiges bereithielt, zu genießen und auch selbst daran teilzunehmen, und auch viele Bekannte und gute Freunde in Hermannstadt wiederzusehen! mehr...
Kulturwerk fördert das vielfältige Programm des Großen Sachsentreffens
Schon Monate vor dem Großen Sachsentreffen, das am ersten Augustwochenende unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ stattfand, liefen die Vorbereitungen der Organisatoren und der teilnehmenden Gruppen auf Hochtouren. Das Kulturwerk war zwar nicht im eigentlichen Sinne an der Organisation beteiligt, ermöglichte jedoch durch finanzielle Förderung zahlreiche Veranstaltungen und Programmpunkte des Sachsentreffens. mehr...
Nachbarschaft Traun beim Großen Sachsentreffen
Heimat ohne Grenzen: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!“ Der vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. überlieferte Spruch passt – leicht abgewandelt – zu 100 % auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aus Traun zum 2. Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt angereist waren. mehr...