Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Nahmen“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 891 [weiter]

12. Juli 2022

Kulturspiegel

20 Jahre Zauberklänge der „Līdertrun“

Sie sind eine Institution in der siebenbürgischen Musikszene: Seit 20 Jahren touren Karl Heinz Piringer, Hans Seiwerth und Michael Gewölb mit ihren Auftritten als „De Līdertrun“ durch Deutschland, Österreich, Siebenbürgen und im spanischen Galizien. Ihre mehrstimmig gesungenen siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder tragen durch ihre originellen Bearbeitungen und Instrumentalbegleitungen ihre unverkennbare Handschrift und erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit. mehr...

6. Juli 2022

Verbandspolitik

75 Jahre Hilfskomitee: Beistand und Begleitung unserer Landsleute, Teil 2

Im zweiten Teil des Artikels über das 75-jährige Gründungsjubiläum der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee) geht Prof. Dr. Berthold Köber auf die Entwicklungen nach 1981 ein. Der Artikel ist zuerst in der Beilage "Kirche und Heimat", Siebenbürgische Zeitung, Folge 7 vom 30. April, Seite 7, erschienen und setzt den ersten Teil des geschichtlichen Überblicks fort (SbZ Online vom 18. April 2022). mehr...

28. Juni 2022

HOG-Nachrichten

HOG Pretai erstmals beim Trachtenumzug

Dieses Jahr war es endlich so weit: Die HOG Pretai nahm zum ersten Mal am Trachtenumzug anlässlich des 72. Heimatages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl teil. mehr...

27. Juni 2022

HOG-Nachrichten

Heldsdorfer feiern beim Heimattag 70-jähriges Jubiläum

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause konnte der 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen wieder in Präsenz in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl stattfinden. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ trafen sich vom 3. bis 6. Juni Siebenbürger Sachsen aus dem gesamten Bundesgebiet und anderen Ländern, um gemeinsam die siebenbürgische Gemeinschaft und Kultur zu pflegen und ein paar unbeschwerte Tage miteinander zu verbringen. mehr...

17. Juni 2022

Jugend

„Wurzeln suchen – Wege finden“ – der Heimattag aus Sicht der SJD

Lange ist es her, dass wir uns alle treffen konnten und gemeinsam den Heimattag feiern durften. Die letzten Jahre konnten wir uns zwar an vielfältigen und unterhaltsamen Online-Alternativen erfreuen, aber irgendwas hat gefehlt. Gemeinschaft ist nicht zwangsweise etwas Greifbares, aber dennoch fühlt man sich näher zueinander, wenn man auch physisch nahe ist. Das war nun endlich wieder möglich! mehr...

12. Juni 2022

Jugend

Kinder- und Jugendtanzgruppe Heilbronn beim Heimattag aktiv

Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ fand am Pfingstwochenende der 72. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. Einige unserer Mitglieder reisten schon freitags an und schlugen die Zelte am Jugendzeltplatz auf. Trotz wechselhaftem Wetter wurde das ganze Wochenende lang mit Freunden, Familie und Bekannten gefeiert, egal ob am Zeltplatz oder im Festzelt. mehr...

7. Juni 2022

Kulturspiegel

Rektor Georg Seraphin (1669-1677): Festschrift zur 500-Jahr-Feier des Schäßburger deutschen Gymnasiums 1522-2022

„Wo konnten die Musen besser ihren Wohnsitz aufschlagen, als hier auf der freien Höhe des Berges, erhaben über das Getöse des geschäftigen Lebens, von wo man eine entzückende Aussicht genießt auf die wald- und rebenbepflanzten Berge oder die fruchtbaren Äcker der Ebene? Wo kann der durch Studien ermüdete Geist rascher Erholung finden als unter dem Blätterdach der Bäume in der nächsten Umgebung der Schule?“ Mit diesen warmen Worten in Latein begrüßt Georg Seraphin in seiner Antrittsrede vom 23. November 1666 seine Vaterstadt und Schule: „Dulce decus meum, Musarum domus egregia, salve illustruis Schaessburga, patria dulcissima …“ Damit wäre schon fast alles gesagt; damals wie heute. „Indess ist es Zeit“, fährt Seraphin – mein direkter Vorfahre – fort, „dass ich zu meinem Gegenstand zurückkehre und ein Bild ,Von der richtigen Erziehung der Jugend‘ gebe.“ mehr...

5. Juni 2022

Kulturspiegel

„Geographische Heimat – Innere Heimat“: Bilder von Martin Eichler in Bamberg

Zu einer besonders schönen Veranstaltung hatte die Kreisgruppe Bamberg am 13. Mai in die Auferstehungskirche geladen: Die Vernissage zu einer Ausstellung mit Fotografien aus Siebenbürgen von Martin Eichler. Titel der Ausstellung ist „Geographische Heimat – Innere Heimat“. Dem Erkunden dieser beiden Dimensionen, dem Nachdenken darüber und dem Nachfühlen, was der Begriff Heimat in einem auslöst, war denn auch das Programm der Vernissage gewidmet. mehr...

28. Mai 2022

Kulturspiegel

Konzertreise des MonteverdiChor München nach Siebenbürgen

Der MonteverdiChor München unter der Leitung seines Dirigenten Konrad von Abel begibt sich vom 3. bis 13. Juni auf eine Konzertreise nach Siebenbürgen. Die Reiseroute führt in einige der historisch bedeutendsten Städte und zu den schönsten Kirchen Siebenbürgens. An insgesamt acht Orten wird der Chor dabei sein speziell für diesen Anlass zusammengestelltes A-cappella-Programm aufführen, das unter dem Motto steht: „Himmelwärts / Spre cer / A mennybolt felé – Europäische Chormusik zur Pfingstzeit“. mehr...

22. Mai 2022

Kulturspiegel

800 Jahre „Goldene Bulle“ in Ungarn

Am Sonntag, dem 24. April 2022 (dem Tag des Heiligen Königs Stephan), leitete eine Veranstaltung auf dem Csúcsos-Hügel bei Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) die Feierlichkeiten ein, mit denen in Ungarn in diesem Jahr des 800. Jahrestags der „Goldenen Bulle“ König Andreas‘ II. von 1222 gedacht wird. Weitere Veranstaltungen sollen folgen, etwa die „Stuhlweißenburger Königstage“, ein Krönungsspiel, die „Kunsttage der Goldenen Bulle“ sowie eine Fernsehserie über die Geschichte dieser Urkunde, die als „Meilenstein der ungarischen Geschichte“, als einer der wichtigsten Bezugspunkte in der Entwicklung des ungarischen Rechts und der ungarischen Gesellschaft bezeichnet und gern, wenngleich unzutreffend, mit der 1215 erlassenen englischen „Magna Charta Libertatum“ verglichen wird; nach der Charta sei die Bulle die zweitälteste Verfassung in Europa. mehr...