Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Nahmen“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 891 [weiter]

16. Mai 2022

Kulturspiegel

Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen im Burzenland vor 70 Jahren

Anfang Mai 1952 fanden vorwiegend in Kronstadt und in den Burzenländer Gemeinden Zwangsevakuierungen der Siebenbürger Sachsen statt. Ganze Familien wurden aufgefordert, innerhalb von drei Tagen, manchmal sogar in 48 Stunden, ihre Wohnungen zu räumen und Zwangsaufenthalt in vorgegebenen Orten zu nehmen. Die repressiven Maßnahmen des kommunistischen Regimes waren im Dekret Nr. 239/1952 vorgesehen. Die örtliche Verwaltung erstellte Listen, nach denen die Kommissionen die Familien aufsuchten und ihnen den Evakuierungsbefehl übermittelten. mehr...

14. Mai 2022

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger, Banater und Russlanddeutsche im Doppeldecker zum Maifest nach Gundelsheim

Dass am 1. Mai ein Bus nach Gundelsheim fahren würde, hatte sich im Nürnberger Kreisverband schnell herumgesprochen. Unter dem Motto „Ein Maistrauß … aus Kultur und Flohmarkt“ hatte das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., kurz Schlossverein, mit seinem Vorsitzenden Helge Krempels eingeladen (siehe Bericht über das Maifest auf Schloss Horneck). mehr...

8. Mai 2022

Kulturspiegel

Schlossverein organisiert Arbeitseinsatz auf Schloss Horneck

Bereits im Januar 2022 begannen Inge Hermann und Alfred Horst Deptner, beide Mitglieder des Vorstands im Schlossverein, mit der Planung eines Arbeitswochenendes, um verschiedene Arbeiten im Außenbereich des Schlosses in einer gemeinschaftlichen Aktion anzupacken. Damals war beispielsweise vorgesehen, die alten Wege des ehemaligen Sanatoriums auf Horneck aus der Roemheld-Zeit in dem inzwischen verwilderten Wald freizulegen. Es stellte sich allerdings heraus, dass diese Tätigkeiten wegen des allgemeinen Zustands des Waldes nur professionell zu bewältigen sind. Da es auf dem Schlossgelände aber tausende Ecken und Winkel gibt, deren Instandhaltung und Pflege überfällig ist, konnte man sich problemlos anderen „Baustellen“ zuwenden. mehr...

8. Mai 2022

Aus den Kreisgruppen

Ostereierschippeln und ­Bespritzen in Freiburg

Ein spontanes Ostermontagstreffen nahmen einige Mitglieder der Kreisgruppe Freiburg wahr, um alte Traditionen wieder aufleben zu lassen und zu pflegen. mehr...

5. Mai 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn überzeugt mit vielseitigem und reichem Vereinsleben

Die Mitglieder der Kreisgruppe Heilbronn trafen sich am 29. April im gut besuchten, festlich geschmückten Saal des Vereinsheims auf der Schanz. Die erste Mitgliederversammlung mit Neuwahlen nach dem Lockdown war eine gute Gelegenheit, inne und Rückschau auf die vergangenen Jahre zu halten. mehr...

9. April 2022

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl rückt näher

Zwei Monate vor Pfingsten schreiten die Vorbereitungen des Heimattags der Siebenbürger Sachsen 2022 in Dinkelsbühl stetig voran. Der Heimattagausschuss hat am 5. April den Programmablauf und organisatorische Fragen besprochen. mehr...

12. März 2022

Verbandspolitik

Herausforderungen in wechselhaften Zeiten: Bundesvorstand tagte auf Schloss Horneck

Auf die Siebenbürger Sachsen kommen, direkt oder indirekt, in diesen schweren Zeiten eine Vielzahl von Herausforderungen zu. Entsprechend breitgefächert waren die Themen, die der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. in seiner Frühjahrssitzung am 5. März 2022 auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar erörterte. Beraten wurde nicht nur über Kulturarbeit in Deutschland und Siebenbürgen, den Heimattag, Mitgliederwerbung, die Sicherung der Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck, sondern auch über die Teilnahme des Verbandes an der humanitären Hilfe in der Ukraine. mehr...

11. März 2022

Verbandspolitik

Heimattag 2022 rückt näher

Endlich wieder ein richtiger Heimattag, live und vor Ort in Dinkelsbühl – daran arbeitet der Heimattagausschuss derzeit intensiv. Bei seiner Zusammenkunft am 3. März, drei Monate vor Pfingsten, wurden die Planungen weiter vorangetrieben.
mehr...

11. März 2022

Österreich

Faschingsgrüße in Traun

Seit zwei Jahren Corona-Pandemie und jetzt herrscht auch noch Krieg in der Ukraine – vieles könnte wahrlich besser laufen. Trotzdem schadet es nicht, wenn wieder ein wenig Normalität einkehrt, und eigentlich war ja Fasching, oder? Bloß dass kaum jemand angesichts der Katastrophe große Lust zu feiern hatte. Daher nahmen unsere Trauner Spezialisten im Freudebereiten, nämlich die „Lustigen Adjuvanten“, ihre Instrumente zur Hand, kostümierten sich faschingshaft und nahmen vor dem „Zentrum für Betreuung und Pflege“ im Trauner Stadtteil St. Dionysen Aufstellung. mehr...

26. Februar 2022

Kulturspiegel

Betrachtungen über Frauen, die Urzel laufen

Soweit meine Erinnerungen zurückreichen, wurde in meiner Familie immer Urzel gelaufen. Damit meine ich gar nicht meinen Großvater, der nach der Wiedereinführung des Brauches in Agnetheln 1969 Urzelsprecher war, das war vor meiner Zeit, sondern meinen Vater und meine beiden großen Geschwister: Sie nahmen bereits Anfang der 1990er Jahre am Urzelumzug in Sachsenheim teil, als ich Tummi noch glaubte, die Peitschen würden knallen, weil man sie ganz fest auf den Boden haute. Wenige Jahre später lief (und knallte) ich dann auch selbst, und heute bin ich regelmäßig dabei, wenn die Urzeln unter der Führung meiner Mutter Nürnberg und Umgebung unsicher machen. Soweit so normal. Aber ist es das wirklich? mehr...