Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Nahmen“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 891 [weiter]
„ATS Saxon Day“
Weil der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika auch in diesem Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, entschieden sich die Verantwortlichen von der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS) als Ersatz für eine kleinere Veranstaltung: Am 9. Juli fand in Youngstown, Ohio der „Saxon Day“ (Sachsentag) mit kulturellen Darbietungen und kulinarischen Spezialitäten statt. mehr...
Ein ganzes Schloss in Feierlaune
Blauer Himmel, Sonnenschein, ein vollgepacktes Programm in vielen Kultursparten, rund 900 Gäste, zahlreiche Ehrengäste und begeisterte Rückmeldungen: Das war das Sommerliche Schlossfest auf Schloss Horneck am 16. Juli. mehr...
Gelungene Jubiläumsfeier der Kreisgruppe Leverkusen
Das 50. Jubiläum der Kreisgruppe Leverkusen sollte ursprünglich vor einem Jahr gefeiert werden, pandemiebedingt kam dann alles anders. Das Warten hat sich gelohnt. Rund 180 Gäste und Aktive nahmen an der Jubiläumsfeier am 25. Juni im Otto-Massmann-Bürgerhaus in Leverkusen-Alkenrath teil, viel mehr, als die kleine Kreisgruppe Mitglieder hat. mehr...
EU-Projekt in Martinsdorf wird engagiert fortgeführt
Der Verein Handwerkerschule Martinsdorf/Siebenbürgen e.V. ist nach den letztjährigen Corona-Einschränkungen 2022 mit seinem Projekt in Siebenbürgen wieder voll durchgestartet. Bereits vom 26. April bis zum 7. Mai waren 17 Zimmerer und Zimmererinnen mit ihren Ausbildern nach Martinsdorf gereist, um auf dem Gelände des evangelischen Pfarrhauses zu arbeiten. Drei Wochen später begann schon der nächste Projektabschnitt und so trafen sich vom 15. bis zum 28. Mai Vereinsmitglieder, das Organisationsteam, Ausbilder, elf Malerinnen und Maler, zwei Holzbildhauerinnen und acht Dachdecker-Azubis in Martinsdorf. Darunter waren erstmals drei Auszubildende aus der Schweiz. Die Kooperation mit den Schweizer Dachdeckern hatte sich im letzten Jahr angebahnt und wurde prompt in diesem Jahr erfolgreich umgesetzt. mehr...
800 Jahre Stadt Wels – Jubiläumsstadtfest
Das Jahr 1222 ist ein denkwürdiges Jahr in der Geschichte der Stadt Wels. Damals wurde Wels zum ersten Mal urkundlich als „civitas“ erwähnt. Es war der Babenbergerherzog Leopold VI., der Wels als Stadt beurkundete – die Urkunde wird heute im nahen Stift Lambach aufbewahrt. Schon damals gehörte Wels neben Linz, Steyr und Enns zu den größten Ansiedlungen Oberösterreichs. mehr...
Nachbarschaft Wels: Bistritzer Gitarrentage
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Wels und Bistritz fanden in der Woche vom 13.-18. Juni die Bistritzer Gitarrentage erstmals in Bistritz statt. Dieses Projekt wurde 2019 vom Welser Gitarristen Cristian Grămesc und dem Bistritzer Lehrer Valentin Pop gemeinsam mit dem Freundeskreis Wels-Bistritz der Siebenbürger Nachbarschaft Wels initiiert, konnte aber pandemiebedingt wiederholt nicht umgesetzt werden.
mehr...
Nachbarschaft Mattigtal: Umzug der Vereine anlässlich des Stadtfestes in Mattighofen
Auf Einladung der Stadtgemeinde nahmen 21 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger bei schönstem Wetter am Umzug der Vereine anlässlich des Stadtfestes in Mattighofen am 25. Juni teil. mehr...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christoph Hannak, in drei Teilen: 3. Unter kommunistischer Diktatur
Fortsetzung von Teil 2: Errichtung der „Diktatur des Proletariats“ (1945-1949) - Am 30. Dezember 1947 wurde die Rumänische Volksrepublik ausgerufen. Im folgenden Jahr wurde eine Schulreform nach dem Dekret Nr. 176 vom 2. August 1948 durchgeführt. Man unterrichtete nun Jungen und Mädchen gemeinsam, die Volksschule – nun Grundschule genannt – wurde von vier auf sieben Klassen verlängert, Unterstufe und Oberstufe des Gymnasiums wurden abgeschafft und stattdessen ein Lyzeum mit anfangs drei, dann vier und zuletzt fünf Klassen eingeführt, das man mit dem Abitur (Maturitätsprüfung, „Matura“) beendete, statt des kleinen und großen Bakkalaureats von früher. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Frühlingsball der Herzi’s
Nach mehrjähriger Pause lud heuer die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach am 21. Mai zu ihrem traditionellen Frühlingsball ein. Im Vorfeld wurde geplant und wurden Aufgaben verteilt, denn so wie üblich sollte die Tanzveranstaltung in Eigenregie gestemmt werden. Tatkräftige Unterstützung gab es sowohl von Ehemaligen der Tanzgruppe, als auch von Eltern der Herzi‘s und der Siebenbürgischen Kindertanzgruppe Herzogenaurach. mehr...
Familien-Kochduell doch im TV
Die ARD-Sendung „Familien-Kochduell“ mit siebenbürgischer Beteiligung wird nun doch im Fernsehen gezeigt, nachdem der Sender sie zwischenzeitlich abgesetzt hatte und nur noch in der Mediathek zum Abruf bereitstellte. mehr...