Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Wappen“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 196 [weiter]
Treffen der Sektion Genealogie auf Schloss Horneck
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde traf sich am 21. - 22. April auf Schloss Horneck. Vor der offiziellen Seminareröffnung durch den Vorsitzenden der Sektion, Dr. Christian Weiss, hatten die früher eintreffenden Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Probleme bei der Programmanwendung zu klären. Später wurden Übungen durchgeführt und Möglichkeiten des von Gisbert Berwe geschriebenen Programms Gen_Plus dargestellt. mehr...
Hundertjähriges Kulturgut zum 100. Jubiläum
Es war Ehre und Anerkennung zugleich, als der Vorsitzende des Heimatvereins Herzogenaurach, Klaus-Peter Gäbelein, zum 100. Jubiläum des Vereins auch die Siebenbürgisch-Sächsische Volkstanzgruppe und einige engagierte Landsleute aus Herzogenaurach, die schon mit dem Heimatverein zusammengearbeitet hatten, einlud. Also überlegte man in der Nachbarschaft Herzogenaurach, was für ein Geschenk man vor Ort im Namen der Kreisgruppe Nürnberg – Fürth – Erlangen überreichen könnte. mehr...
Partnerschaft mit Dinkelsbühl gefestigt
Mit einem Festakt am 10. September wurde der neu gepflasterte Münsterumgriff des Münsters St. Georg in Dinkelsbühl eingeweiht. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen finanzierte einen Freundschaftsstein und setzte damit ein Zeichen für die Festigung der seit 20 Jahren bestehenden Partnerschaft mit der Stadt Dinkelsbühl. Eingeleitet wurde der Festakt, zu dem Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer eingeladen hatte, durch ein ökumenisches Geläute der beiden Hauptkirchen von Dinkelsbühl, des katholischen Münsters St. Georg und der evangelischen St. Paulskirche. Die beiden Kirchengemeinden hatten die Läutwerke aufeinander abgestimmt, so dass Melodien ökumenisch verbindender Choräle und Lieder erkennbar wurden. mehr...
Ein geeintes Europa unterstützt
Am 19. September herrschte auf dem Bonner Münsterplatz ein wirklich buntes Treiben: Fahnen wehten im sanften Wind und eine strahlende Herbstsonne leuchtete auf farbenfrohe Wappen und prächtige Trachten. Hinzu kamen das Stimmengewirr in den verschiedensten deutschen Dialekten und die schmetternden Klänge einer Blasmusikkapelle. mehr...
Traditionen in Crailsheim vorbildlich gepflegt
Michael Trein wurde für seine 25-jährige Tätigkeit als Vorsitzender der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall gewürdigt. Die Neuwahlen führten zu einer erfreulichen Verjüngung des Vorstandes. Zwei weitere Ereignisse standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung am 27. Juni im evangelischen Gemeindehaus auf dem Kreuzberg: das 25-jährige Jubiläum und die Fahnenweihe. Den festlichen Charakter unterstrich der Trachtenchor unter der Leitung von Matthias Pelger, der zur Einstimmung drei Lieder darbot. mehr...
Gelungenes Waldfest in Geretsried
Im Vorjahr musste das traditionelle Waldfest der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen wegen Umbauarbeiten im Geretsrieder Eisstadion „Heinz Schneider“ ersatzlos ausfallen. Heuer wurde es trotz Kälte und Regen zu einem fröhlichen Treffen und einem schwungvollen Miteinander von Jung und Alt, von Siebenbürger Sachsen sowie deren Freunden und Gästen. mehr...
Kreisgruppe Herten feiert 50-jähriges Jubiläum mit Festakt
Gründe zum Feiern gab es etliche in Herten: Die Kreisgruppe, Frauengruppe und Blaskapelle wurden 50 Jahre alt und das Siebenbürger Haus der Jugend blickt auf 40 Jahre seines Bestehens zurück. Alle Gruppen hatten gemeinsam in einem Festausschuss für das Wochenende vom 2. bis 4. Juli ein umfangreiches Programm zusammengestellt, um dieses vierfache Jubiläum in Herten-Langenbochum zu begehen. mehr...
50-Jahr-Feier der Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis
Ihr 50-jähriges Jubiläum hat die Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis am 22. Mai im Bürgerhaus Buckenberg-Haidach mit einem Festakt begangen. Nachkriegswirren, Deportation, Enteignung, Familientrennung und nicht zuletzt das kommunistische System verschlugen viele unserer Landsleute nach Deutschland, einige nach Pforzheim und Umgebung. mehr...
Burzenländer erörtern aktuelle Vorhaben
Zu einem erfolgreichen Erfahrungsaustausch kamen rund 40 Nachbarväter und Ortsvertreter von 15 der insgesamt 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften in Neuhaus zusammen. Die 25. Burzenländer Jahrestagung fand unter der Leitung von Regionalgruppensprecher Volkmar Kraus (Zeiden) vom 2. bis 4. April in Neuhaus bei Crailsheim statt. mehr...
Vereinsgründung in München vor 106 Jahren
Seide, in den Maßen 53 x 60 cm, mehrfarbig, doppelseitig bestickt. Der Stoff, an dem sich die Phantasie entzündet, trägt die Umschrift "Verein Siebenbürger Sachsen München 1913". Die historische Fahne des ersten Vereins von Siebenbürger Sachsen in München, heute in einer Vitrine im Foyer der Begegnungs- und Betreuungsstätte in München aufbewahrt, erfährt in diesen Tagen besondere Beachtung. mehr...