Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Blaskapelle“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 611 [weiter]

7. August 2021

Interviews und Porträts

Mit Initiativgeist und Beharrlichkeit viel erreicht: niedersächsischer Landesvorsitzender Volkmar Gerger scheidet nach 18 Jahren aus dem Amt

Volkmar Gerger gab sein Amt als Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen am 19. Juni in Hannover in jüngere Hände, an Helmuth Gaber, weiter (diese Zeitung berichtete). Neben seinem erfolgreichen 18-jährigen Wirken als Landesvorsitzender sei hier auf ein anderes Ereignis verwiesen: Am 7. August feiern Volkmar und Brigitte Gerger goldene Hochzeit. Vor genau 50 Jahren wurden sie als erstes Paar beim Standesamt in Hermannstadt in deutscher Sprache getraut. mehr...

24. Juli 2021

Kulturspiegel

Als Schloss Horneck ins heimische Wohnzimmer kam: Digitales Schlossfest begeistert Publikum mit reichem Kulturprogramm

Ein Jahr nach der Eröffnung lud der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ zum digitalen Schlossfest. Ohne selbst vor Ort zu sein, bekamen die Gäste aus erster Hand umfassende Einblicke und genossen ein hochkarätiges Kulturprogramm. mehr...

25. Juni 2021

Kulturspiegel

Festprogramm des digitalen Schlossfestes

Der Schlossverein veranstaltet am Samstag, dem 10. Juli, und Sonntag, dem 11. Juli, das digitale Schlossfest mit einem attraktiven und vielfältigen Kulturprogramm (siehe dazu auch Digitales Schlossfest des Siebenbürgischen Kulturzentrums). mehr...

19. April 2021

Jugend

Ostern in der Tüte

Siebenbürgische Jugend in Nordrhein-Westfalen färbte die Eier auf etwas andere Art mehr...

14. Februar 2021

Kulturspiegel

20 Jahre Urzelparaden in Franken

Schon ab 1999 präsentierten sich die Urzeln beim Faschingstreiben auf dem Herzogenauracher Marktplatz, dann ab 2001 auch als Gruppe bei Umzügen in Franken. Zünftig beim ersten Mal in Nürnberg mit der Blaskapelle Nürnberg und Einkehr im Haus der Heimat zum Urzelkraut, jedoch mit importierten Reifenschwingern von der Sachsenheimer Urzelzunft: Maja Fielk und Kurt Filp, 2002 auch Frieder Zimmer. mehr...

11. Januar 2021

Interviews und Porträts

Zum Tod eines engagierten Geistlichen, Heimatkundlers und Genealogen: Reinhold Schullerus (1931-2020)

Der Verfasser dieses Nachrufs lernte den am Reformationstag, 31. Oktober 2020, Verstorbenen erst in der letzten Etappe dessen erfüllten Lebens als aktives Mitglied des Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg kennen. Somit steht im vorliegenden Nachruf nicht der evangelisch-lutherische Pfarrer und Familienvater – der in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 20 vom 15. Dezember 2020, von Paul Sattler bereits gewürdigt wurde – sondern vielmehr der Landeskundler, Buchautor und Familienforscher im Mittelpunkt. mehr...

11. Januar 2021

Aus den Kreisgruppen

Kleine Lichtblicke in Ingolstadt

Der Monat Dezember bescherte den Mitgliedern der Kreisgruppe Ingolstadt doch noch kleine Lichtblicke. Am vierten Adventswochenende wurde der Weihnachtsbaum in der St.-Markus-Kirche mit Unterstützung einiger Männer der Kreisgruppe aufgestellt und geschmückt, so dass am Adventssonntag die Kinder und Schüler der jeweiligen Tanzgruppen ihre Päckchen unter dem Baum abholen konnten. mehr...

5. November 2020

Interviews und Porträts

Großes für Brenndorf geleistet: Nachruf auf Otto Gliebe

Otto Gliebe, Ehrenvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), ist am 14. Oktober 2020 im Alter von 85 Jahren in Ansbach gestorben. Er hat als Gründungsvorsitzender seit 1976 die Dorfgemeinschaft, die weltweit verstreut lebt, zusammengehalten. In mehreren Büchern und CDs hat er das wertvolle siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe und vor allem die Brenndorfer Mundart dokumentiert, um sie für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. mehr...

22. Oktober 2020

Österreich

Volkstanzgruppe Wels wirbt bei Auftritt für Respekt und Toleranz

Vom 17. April bis 7. Juni hätte in Wels die Veranstaltungsreihe „Miteinander für Respekt und Toleranz“ stattfinden sollen – zum zweiten Mal organisiert von der Welser VOLKSHILFE. Aufgrund der COVID-19-Pandemie hatte auch diese schon seit Jahren in Wels als „Monat für Respekt und Toleranz“ etablierte Reihe inklusive des beliebten Welser Integrationsfests im Frühjahr abgesagt werden müssen. Mit dem „Miteinander Flashmob“ am Samstag, den 19. September, bei dem zahlreiche Kulturgruppen im Stadtzentrum ein sicht- und hörbares Zeichen für Respekt und Toleranz setzten, konnte nun zumindest ein kleiner Teil davon nachgeholt werden.
mehr...

23. September 2020

Rumänien und Siebenbürgen

30. Sachsentreffen fand virtuell unter dem Motto "Gemeinschaft verbinden – Abstand überwinden" statt

Seit 30 Jahren ist das Sachsentreffen kein einziges Mal ausgefallen – und das kommt auch in diesem Jahr, noch dazu zum 30. Jubiläum, nicht infrage: Statt wie geplant in Großau treffen sich die Siebenbürger Sachsen und ihre Freunde am 19. September auf dem Bildschirm, zugeschaltet aus aller Welt. Zwar fehlen die herzlichen Umarmungen und guten Gespräche, doch nicht fröhliche Musik, die bunten Trachten, die schmissigen Tanzgruppen und vor allem – die emotionelle Nähe. mehr...