Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Handarbeit“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 42 [weiter]
Ausstellung in Dinkelsbühl: "Alte Handwerkskunst trifft auf moderne Technik"
Beim Heimattag 2018 wurde in Dinkelsbühl erstmals eine Ausstellung zum Thema „Traditionelle Handwerkskunst trifft auf moderne Technik“ gezeigt. Eine Ausstellung zum Staunen, Anfassen und Lernen. Denn es gab auch ein Lernvideo zur Trachtenpflege. mehr...
Siebenbürgische Stickereien in Traun
Bereits zum dritten Mal wurde ein Stickerei-Workshop in Traun in Oberösterreich abgehalten. Der „Tanzboden“ ist das Vereinslokal der Siebenbürger Jugend und Nachbarschaft Traun im Dachgeschoss des evangelischen Gemeindezentrums und bot am 21. April wieder den schönen Rahmen dafür. Karin Eder ist Handarbeitsexpertin und entwirft seit vielen Jahren Muster und Vorlagen für Handarbeitszeitschriften (z.B. für Burda-Hefte) und Tageszeitungen. Sie stand auch heuer wieder den zehn Damen mit Rat und Tat sowie den benötigten Materialien, darunter Garnen in den allerschönsten Farbtönen, zur Seite. mehr...
Adventsfeier der Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen
Die Adventsfeier der Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen fand, wie jedes Jahr, am ersten Adventssonntag im Bürgerhaus in Maichingen statt. mehr...
Jahrestagung der Kreisfrauenreferentinnen in Baden-Württemberg
Am Frühlingsanfang, dem 21. März, durfte die Landesfrauenreferentin Gerlinde Zekel Frauenvertreterinnen der verschiedenen Kreisgruppen in Wasseralfingen bei Aalen begrüßen. Ihrer herzlichen Art ist es zu verdanken, dass sich jeder sofort willkommen fühlte. Gerlinde Zekel wird weitere vier Jahre die Frauenarbeit im Landesverband Baden-Württemberg leiten. Beim Sektempfang gratulierten ihr die Anwesenden zur neuen Amtszeit und wünschten ihr viel Erfolg. Bei Kaffee, Kuchen und Brezeln wurde ihre bisherige Arbeit in einer Bildershow dargestellt. Von Lichtert bis Palukes-Variationen über Scherenschnitte und Ostereier, Häkeln, Filzen oder Bemalen bis hin zu Keramikmalerei wurden lehrreiche Frauentage in Erinnerung gerufen. Aber auch ihre Ausstellungen mit siebenbürgischen Trachten waren eine Bereicherung an diesem gelungenen Treffen. mehr...
Reise in die Vergangenheit und die Gegenwart deutscher Siedler
Da lernt man Ursula Stoll kennen, geboren in Siebenbürgen. Siebenbürgen? Zuerst denkt man an Siebengebirge, aber Hermannstadt, wo liegt das? In Rumänien, deutsche Siedler, Niederlassungen, Mittelalter, ja da war doch was, in der Schule in Geschichte! Ursula organisiert Reisen in ihre Heimat, die sie im Alter von zehn Jahren verlassen musste. Sie erzählt von Kirchenburgen – 164, wie wir später erfahren – schönen Landschaften, unberührter Natur, alten Städten und Geschichten. Im Juni soll es losgehen. mehr...
Jahrestagung der Frauenreferentinnen der Landesgruppe Baden-Württemberg
Am 15. Februar fand im Haus der Heimat in Stuttgart die Jahrestagung der Frauenreferentinnen der Landesgruppe Baden-Württemberg zum Thema „Siebenbürgisch-Sächsische Osterbräuche, bemalte, gehäkelte, gefärbte und gefilzte Ostereier mit Muster- und Volkskunstmotiven aus Siebenbürgen“ statt. mehr...
60 Jahre Kreisgruppe Oberhausen
Unter dem Motto „Wir haben hier eine neue Heimat gefunden, wir sind daheim“ wurde am 7. September im Gemeindesaal auf der Kapellenstraße in Oberhausen-Osterfeld das 60-jährige Gründungsjubiläum der Kreisgruppe Oberhausen gefeiert. Mit der Begrüßung der 175 Anwesenden eröffnete der Kreisgruppenvorsitzende Georg Weiss um 14.00 Uhr die Feier im festlich geschmückten Saal. Über der Empore hing die siebenbürgisch-sächsische Fahne der Kreisgruppe Oberhausen, gestiftet im Jahre 1958. Die Tische waren ebenfalls festlich gedeckt mit den wunderbar gestalteten Tischkarten von Enni Auner: auf der Vorderseite eine Abbildung der siebenbürgisch-sächsischen Fahne der Kreisgruppe Oberhausen mit dem Spruch „Deiner Sprache, deiner Sitte, deiner Toten bleibe treu“ und auf der Rückseite eine Abbildung des Landeswappens der Siebenbürger Sachsen. Im inneren Teil der Tischkarte hat Enni Auner eine chronologische Aufführung von der Gründung der Kreisgruppe Oberhausen am 9. November 1953 bis zur 60-jährigen Jubiläumsfeier am 7. September 2013 aufgeführt.
mehr...
Selma Kremer zeigt in Kupferzell Trachten und Gebrauchsgegenstände
Die Pflege unseres Brauchtums und der Siebenbürger Trachten ist für uns alle ein wichtiges Anliegen. Wir sind alle stolz auf unsere schönen Trachten und Bräuche. mehr...
Filigrane Meisterwerke der Handarbeit
„Nicht Schönheit, Reichtum, Ehr, und Pracht, ist was den Wert des Menschen macht. Wer Weisheit liebt und Tugend ehrt, nur der hat wahren Menschenwert.“ Mit den Versen eines siebenbürgisch-sächsischen Wandspruches aus dem Jahre 1905 soll der Trachtenkundlerin Edith Rothbächer zu ihrem 80. Geburtstag am 2. Oktober gratuliert werden. Bekanntermaßen sind die von ihr hergestellten siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen filigrane Meisterwerke. mehr...
Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider: „Wir sind keine Exoten“
Christa Wandschneider, geborene Rieger, kam 1954 in Großpold zur Welt, absolvierte das Brukenthalgymnasium in Hermannstadt und die Sekretärinnen-Schule in Bukarest und wanderte 1980 nach Deutschland aus. Sie arbeitet als Sekretärin in der Dermatologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben dem Amt als Bundesfrauenreferentin ist sie seit 1990 Vorsitzende der HOG Großpold, seit 1997 Frauenreferentin der Landesgruppe Bayern und seit 2003 Schriftführerin im Vorstand des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen. Die vielen Ehrenämter sind für sie „kein Problem, sondern eine Sache der Organisation“. Wandschneider ist verheiratet, hat zwei Söhne (29 und 24) und lebt in München. Das Gespräch führte Doris Roth. mehr...