Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Hermannstadt Erhaeltlich“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 85 [weiter]

17. März 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Musikers Rudolf Lassel

Das Nachleben des Kronstädter Organisten, Kantors, Pianisten, Chordirigenten, Musikpädagogen, Komponisten und Kirchenmusikdirektors Rudolf Lassel, eines der begabtesten, in seiner künstlerischen Persönlichkeit und seiner Wirksamkeit bedeutendsten siebenbürgischen Musiker, geboren in Kronstadt am 15. März 1861, steht heute im Bewusstsein des Publikums, der Musiker und Musikinteressierten im Schatten der beiden nach ihm in Siebenbürgen auftretenden, führenden, dominierenden, aber auch aufopferungsbereiten, hochgeachteten und gefeierten musikalischen Titanen Siebenbürgens Victor Bickerich (1895-1964) und Franz Xaver Dressler (1898-1981), ebenfalls Organisten, Chordirigenten, Pädagogen und Kirchenmusikdirektoren, Bickerich in Kronstadt und Dressler in Hermannstadt. mehr...

23. Februar 2011

Kulturspiegel

Neue DVD: "Die gute alte Zeit im Unterwald"

Eine gewisse Nostalgie ist schon im Titel „gute alte Zeit“ unverkennbar. Das hat etwas mit „Schade, dass sie vorbei ist!“ zu tun. Es war tatsächlich eine andere, im Rückblick vieler eine wirklich gute alte Zeit, eine Zeit, der man auch deutlich nachtrauert, was in der neuen von Günter Czernetzky herausgegebenen DVD „Die gute alte Zeit im Unterwald“ schonungslos preisgegeben wird. Und all das von rumänischen Filmemachern, vorwiegend von Studenten der Fakultät für Journalistik der „Lucian Blaga“ Universität in Hermannstadt. mehr...

11. Juli 2010

Kulturspiegel

Praktische Forschungshilfe für Genealogen

Seit einigen Wochen liegt der 26. Jahrgang der Zeitschrift „Siebenbürgische Familienforschung“ vor, die von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde herausgegeben und von Dr. Werner Klemm redaktionell betreut wird. Das hier vorzustellende Heft eröffnet Richard Ackner mit einem Beitrag über die Familie Hirling. Ackner lässt dabei – ausgehend von einem kaum beachteten Gedenkstein in Hermannstadt – 350 Jahre spannende Familiengeschichte Revue passieren. Mit der Töpferkunst in Genealogie und Namenforschung befasst sich Rolf Binder. Der Autor geht dabei auf die Familiennamen Depner, Figuli, Töpfer und Aulmann ein. mehr...

12. Juni 2010

Kulturspiegel

Balanceakt zwischen Dichtung und Wahrheit: Zum "biographischen Essay" über Edit von Coler

Propagandaagentin, Pressekorrespondentin, Diplomatin, Agrarwirtschaftsexpertin, Schiffskapitän, Dramaturgin, Edelhure... Was war nun wirklich diese „blauäugige, goldenhaarige, junge und hübsche, flatternde Gesandte Hitlers“ (S. 95)? Vielleicht von allem ein wenig. Der Autor Jacques Picard verfolgt in seinem Buch „Edit von Coler. Als Naziagentin in Bukarest“ akribisch die Aktivitäten dieser extravaganten und emanzipierten Frau. mehr...

6. Dezember 2009

Interviews und Porträts

„Jürgen aus Siebenbürgen“ über seine erste CD „Auldiest“

Hans Jürgen Dörr ist als „Jürgen aus Siebenbürgen“ unter seinen Landsleuten sehr bekannt und beliebt. Als 18-Jähriger schrieb er 2001 sein erstes Lied und sang voller Überzeugung „Ech bän eus Siewanberchen“. Seine in Mundart vorgetragenen Lieder haben innerhalb kürzester Zeit bei den Siebenbürger Sachsen die Runde gemacht. Über die Tanzgruppen und das Internet gelangten sie in viele Haushalte. So wurde „Amazonas-Express“ auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn als Drummer und Sänger. Seine enge Interaktion mit dem Publikum, die sympathische Unkompliziertheit und die frische Art und Weise kommen bei den Jugendlichen sehr gut an. Das folgende Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...

7. Oktober 2009

Kulturspiegel

„Siebenbürgische Familienforschung“, Heft 25/2008, erschienen

Bereits seit mehreren Monaten liegt das Heft 2008 der „Siebenbürgischen Familienforschung“ vor – es ist der 25. Jahrgang dieser von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Sieben­bürgische Landeskunde (AKSL) herausgegebenen Zeitschrift. mehr...

24. September 2009

Verbandspolitik

19. Sachsentreffen in Birthälm: "Selbstbewusstsein im Wandel"

Unter dem Motto „Selbstbewusstsein im Wandel“ fand das diesjährige Sachsentreffen am 19. September in Birthälm statt. Die Festrede hielt Dr. Harald Roth. Der siebenbürgische Historiker sprach über das Selbstbewusstsein, respektive das Selbstverständnis der Sachsen im Laufe der Jahrhunderte. Mit der Honterus-Medaille wurde der Pädagoge Friedrich Philippi insbesondere für seine Tätigkeit als Leiter der Schulkommission des Siebenbürgenforums ausgezeichnet. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war bei diesem 19. Sachsentreffen durch den Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius, auch Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, vertreten. mehr...

30. September 2008

Sachsesch Wält

Neues Liederbuch von Hans Mild

Am 10. Oktober 2008 jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Hans Mild, Rektor und Pfarrer mehrerer siebenbürgischer Gemeinden und Komponist zahlreicher volkstümlicher Heimatlieder (siehe Artikel in dieser Zeitung). Aus diesem Anlass hat Hermann Mild, Enkel des Komponisten, 90 seiner schönsten Weisen aus seiner Originalmappe ausgesucht, nach Themenkreisen geordnet und sie in dem neuen Buch „Lieder“ im Musiknoten-Verlag Latzina herausgegeben. mehr...

13. März 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Das Buch zur Gästehäuser-Liste

In Rumänien steigen die Preise enorm, nicht zuletzt merken das auch Reisende, die eine Übernachtung suchen. Der Kulturhauptstadt-Effekt hat in Hermannstadt dazu erheblich beigetragen, aber andernorts muss man noch tiefer in die Tasche ergreifen. Überall? Nein, denn in ganz Siebenbürgen verstreut gibt es immer mehr evangelische Pfarrhäuser, die in Gästehäuser umgewandelt werden. mehr...

14. Dezember 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgische Zeitung in Hermannstadt erhältlich

Ab sofort ist die Siebenbürgische Zeitung, herausgegeben vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., im Büchercafe ERASMUS sowie in der SCHILLER-Buchhandlung und damit erstmals in Hermannstadt erhältlich. Der Erlös fließt dem Altenheim Dr. Carl Wolff als Spende zu. mehr...