Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Hermannstadt Erhaeltlich“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 85 [weiter]

14. August 2005

Ältere Artikel

Bereichernde Lektüre

Auch wenn die verzögerte Auslieferung (auf die Gründe dafür wird im Editorial eingegangen) nicht erfreulich ist, wird der geneigte Leser bald milde gestimmt sein: Der Inhalt des hier vorzustellenden Heftes 2 des Jahrgangs 21 (2004) der "Siebenbürgischen Familienforschung" ist wie immer lesenswert und bereichernd. mehr...

19. November 2004

Ältere Artikel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 6. bis 10. Oktober stattfand, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Die 56. Ausgabe des weltgrößten Treffpunkts der internationalen Buchbranche fiel mit 6 691 Ausstellern aus 110 Ländern und knapp 104 566 Neuerscheinungen eine Nummer größer aus als in den vergangenen Jahren. Die rumänischen Verlage waren auf der diesjährigen Buchmesse kaum vertreten. Dies lag anscheinend an der mangelnden Zusammenarbeit zwischen dem Rumänischen Verlegerverband (A.E.R.) und dem Bukarester Kulturministerium, das mit einer Ausstellungsfläche von 100 qm vertreten war. mehr...

8. August 2004

Ältere Artikel

Dringender Spendenaufruf für Gundelsheim

So krisenhaft sich die aktuelle Situation des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim darstellt, so ungesichert erscheint dessen Zukunft. Für die Aufrechterhaltung der Bibiothek und des Archivs werden dringend Spenden benötigt. Dies ist die Quintessenz des nachfolgenden Berichts von Gustav Binder, Geschäftsführer des Institutes, in dem die Landsleute ersucht werden, Akuthilfe zu leisten. mehr...

15. Juni 2004

Ältere Artikel

Hermannstädter Philharmonie konzertiert in München

Im Rahmen der diesjährigen Rumänischen Kulturtage in München nimmt Siebenbürgen mit seiner reichen und vielfältigen Kulturtradition einen besonderen Platz ein. Die repräsentativste Veranstaltung wird von dem Philharmonischen Orchester aus Hermannstadt am Freitag, dem 18. Juni, 20.00 Uhr, im Carl-Orff-Saal im Gasteig bestritten. mehr...

7. Juni 2004

Ältere Artikel

Rumänische Kulturtage in München

Die bayerische Landeshauptstadt München avanciert im Juni zur Kulturhauptstadt Rumäniens. Unter dem Motto „Romania - Bavaria“ sollen die 10. Rumänischen Kulturtage (3. Juni bis 1. Juli) insbesondere jungen rumänischen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform in München bieten, erklärte Eberhard Sinner, Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Staatskanzlei, der gemeinsam mit dem rumänischen Kulturminister Razvan Theodorescu Schirmherr der Kulturtage ist. mehr...

24. Mai 2004

Ältere Artikel

Martin Lorenz: letzter Hüter der siebenbürgisch-sächsischen Goldschmiedekunst

Der siebenbürgische Trachtenschmuck ist in der internationalen Fachwelt eine anerkannte Größe. Martin Lorenz hat das Handwerk in den vierziger Jahren in Hermannstadt erlernt und aus Traditionsliebe auch in der neuen Heimat, namentlich in Augsburg, fortgeführt. Heute ist der 75-Jährige nach eigenem Bekunden der letzte Goldschmied, der siebenbürgisch-sächsischen Trachtenschmuck herstellt. Seine Pretiosen sind beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl erhältlich. mehr...

16. Juli 2003

Ältere Artikel

Interview mit dem Pianisten Leonhard Westermayr

Geboren 1976 in München, erhielt der heute international gefeierte Künstler ab seinem 7. Lebensjahr Klavierunterricht im Münchener Musikseminar bei Hermine und Walter Krafft. Seit seinem Debüt mit elf Jahren im Münchner Herkulessaal gab Leonhard Westermayr bisher über 1 000 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Ungarn, Südafrika, Namibia oder Brasilien. Im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner äußert sich Westermayr über seine musikalischen Präferenzen, über Carl Filtsch und den gleichnamigen Wettbewerb. Außerdem gibt der junge Pianist preis, wovon er träumt. mehr...

10. Juli 2003

Ältere Artikel

Fördergeld für deutsch-rumänische Partnerschaften

Das Bundesministerium des Innern (BMI) unterstützt deutsch-rumänische Partner- und Patenschaften durch ein spezielles Programm, das den deutschen Minderheiten in Osteuriopa zugute kommt. Das Projekt zur Förderung soll Starthilfe leisten und Anreize schaffen, damit dauerhafte Beziehungen zwischen deutschen und osteuropäischen Städten, Gemeinden und Kreisen, Kirchen, Schulen, Sportvereinen usw. entstehen. mehr...

1. Juli 2003

Interviews und Porträts

Leonhard Westermayr

Geboren 1976 in München, erhielt der heute international gefeierte Künstler ab seinem 7. Lebensjahr Klavierunterricht im Münchener Musikseminar bei Hermine und Walter Krafft. Seit seinem Debüt mit 11 Jahren im Münchner Herkulessaal gab er bisher über 1000 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Ungarn, Südafrika, Namibia oder Brasilien. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner äußert sich Leonhard Westermayr über sein Verhältnis zur Kritik, schildert seinen Weg zur Musik und gibt preis, wovon er träumt. Selbstverständlich ist auch Carl Filtsch ein Thema. mehr...

2. Januar 2003

Ältere Artikel

In Heilbronn: Diavortrag über "Hermannstadt und das Alte Land"

Einen Diavortrag zum Thema "Hermannstadt und das Alte Land" hält der Historiker Martin Rill am Freitag, dem 17. Januar 2003, 19.00 Uhr, in Heilbronn, im Hans-Rießer-Haus, Am Wollhaus 13 (erstes Obergeschoss, Eingang aus der Wollhausstraße). mehr...