Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Kalender“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 84 [weiter]
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. – Ein wahrer Ohrenschmaus
Auf den Punkt gebracht: „Es war eine gelungene Veranstaltung, Respekt an alle, auch für die hervorragende Bewirtung! Das Büfett war eine sächsische Höchstleistung, die Musik ein wahrer Ohrenschmaus und die vielen guten Gespräche die Krönung.“ Das ist eine WhatsApp-Nachricht, die uns am Tag danach von unserem Bläserfreund Kurt Reisenauer erreichte. Für den 5. November hatte die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. zu einem musikalischen Nachmittag anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums in die Turn- und Versammlungshalle in Stuttgart-Zuffenhausen eingeladen. Gekommen waren die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg, die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen, das Original Karpatenblech und die Original Fidelen Siebenbürger Adjuvanten aus Heidenheim. Da der Platz in der Halle nicht mehr zuließ, konnten nur geladene Gäste teilnehmen, weswegen der Termin nicht öffentlich gemacht werden konnte. mehr...
20. Hermannstädter Treffen
Das 20. Hermannstädter Treffen fand vom 2.-4. September in Dinkelsbühl statt. Der Auftakt des Festes war die Mitgliederversammlung am Freitag im Kleinen Schrannensaal. Unsere Vorsitzende Dagmar Zink begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und erteilte das Wort unserem Geschäftsführer Rudolf Klubitschko. Da unser Verein gemeinnützige Zwecke verfolgt, kann er sich auf die Förderung der Heimatkunde und Heimatpflege konzentrieren. Dabei finden die kulturellen und sozialen Belange vorrangig Beachtung. Eine große Aufgabe ist die Verwaltung der Mitgliederdatei, die Bemühung, die Mitgliederzahl möglichst zu steigern oder zumindest konstant zu halten. Rudi Klubitschko bat die Anwesenden, bei jeder passenden Gelegenheit für Neuzugänge zu werben. mehr...
22-jähriges Jubiläum der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München
Bereits seit 22 Jahren schwingen wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München (SJTGM), das Tanzbein. Die Jahre voller Tanzbegeisterung, Zusammenarbeit und durch das Tanzen gefundener Freundschaften möchten wir gerne gemeinsam mit euch feiern. mehr...
Der alte und neue Kalender
Fast zweihundert Jahre stifteten „die Evangelischen“ in Europa durch ihre Ablehnung des Gregorianischen Kalenders – um dem Papst nicht nachzugeben – Schwierigkeiten, „im Wiederspruch mit dem Gang der Erde“. Nachfolgender Text, „zur Belehrung und Kurzweil“ ist der ersten Ausgabe von „Siebenbürgischer Hausfreund – Ein Kalender für Siebenbürger zur Unterhaltung und Belehrung für das Jahr 1848“, Kronstadt, Druck und Verlag von Johann Gött, entnommen. Es wurde die Schreibweise von 1848 beibehalten. Zum besseren Verständnis hat Manfred Kravatzky den von ihm an die Siebenbürgische Zeitung eingesandten Text mit Anmerkungen versehen. mehr...
Für die Ewigkeit arbeiten: Das Sammelgut in der Siebenbürgischen Bibliothek
Vom 19. bis 21. November fand auf Schloss Horneck die vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierte Kulturreferententagung „Die Kunst des Sammelns“ statt. In einem Mehrteiler, der sich gleichermaßen an Privatpersonen wie an Vereine richtet, geben wir hier die gekürzten Vorträge wieder, die von den Mitarbeitern der Siebenbürgischen Bibliothek gehalten wurden. Dieser erste Beitrag behandelt „Das Sammelgut in der Siebenbürgischen Bibliothek“, die weiteren Artikel werden sich „Vorbeugenden Maßnahmen zum Langzeitschutz von Archivalien“ widmen. mehr...
Lesenswerter Band zur Geschichte der Hohen Rinne in den Jahren 1919-1930
Der Autor, Dr. mult. Mircea Dragoteanu, passionierter und vielfach international ausgezeichneter Filatelist, präsentiert dem interessierten Leser nun den zweiten Band seiner überaus detaillierten, objektiven und allumfassenden Geschichte des von der Sektion Hermannstadt des Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV) in den Jahren 1894-1904 errichteten Kurortes „Kurhaus auf der Hohen Rinne“. Angedacht sind fünf Bände. Es ist das große Verdienst des Autors, die Geschichte dieser siebenbürgisch-sächsischen Stiftung frei von der leider noch oft anzutreffenden nationalistischen Betrachtungsweise der Vergangenheit darzulegen. mehr...
Achte Haferlandwoche unter dem Motto "Die Tradition geht weiter"– doch das Wichtigste fehlt
"Tradition ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem, nicht Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme", zitiert Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli einen unbekannten Denker in seinem Video-Grußwort zur achten Kulturwoche Haferland. Die Haferlandwoche, die vom 31. Juli bis 2. August diesmal online stattfand, ist ein solches Aufrechterhalten der Flamme (das Programm können Sie über die Links des SbZ-Online-Artikels anschauen). Was fehlt, sind die Begegnungen mit all den Menschen, die man in den Vorjahren dort getroffen und liebgewonnenen hat: die aus Deutschland, die aus den umliegenden Dörfern, die aus allen Ecken und Enden der Welt Angereisten. mehr...
Richttag der Nachbarschaft Traun
Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun hatte zum 64. Richttag am Dreikönigstag geladen und besonders viele waren der Einladung gefolgt, schließlich standen wieder Neuwahlen auf dem Programm. mehr...
Probenwoche und Konzert der Siebenbürgischen Kantorei
Für die Siebenbürgische Kantorei dauert Weihnachten mindestens bis zum 6. Januar. Die Probenwoche in Bad Herrenalb in der ersten Januarwoche erwartet die fast vierzig Sängerinnen und Sänger mit einem reichen Gabentisch. Die Geschenke sucht die Chorleiterin Andrea Kulin mit großer Sorgfalt aus. Immer wieder überrascht die studierte Kirchenmusikerin mit spannenden Werken siebenbürgischer Komponisten. Unter ihrer Anleitung gilt es die Werke „auszupacken“. Vier Tage intensiver Probenarbeit sind nötig, um die Edelsteine blitzen zu lassen (O-Ton Andrea). Es sind Geschenke, die neugierig machen, aber Arbeit und Konzentration erfordern, bis sie ihre Pracht offenbaren. Aber dann … mehr...
Neue Termineingabe auf Siebenbuerger.de
Die in der Druckausgabe der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten Veranstaltungen der Kreisgruppen und anderen Einrichtungen werden von der Redaktion auch in die Online-Veranstaltungsdatenbank auf Siebenbuerger.de übernommen. Aus Sicht der Veranstalter ist dies ein sehr nützliches Instrument, um einen möglichst großen Besucherkreis zu erreichen. mehr...