Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Reise“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 500 [weiter]
Kulturwoche Haferland vom 3.-6. August: Kulturgruppen aus Bayern gestalten das Fest mit
Die elfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland, des größten Festivals für sächsische Kultur und Traditionen in Siebenbürgen, findet vom 3. bis 6. August in zehn Ortschaften im Kreis Kronstadt statt: Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Das Fest steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Kulturlandschaft des Haferlandes“. mehr...
„Unsere Freundschaft kann und wird noch tiefer werden“: Bundespräsident Steinmeier würdigt bei Staatsbesuch bilaterale Beziehungen und deutsche Minderheit in Rumänien
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vom 24. bis 26. Mai einen Staatsbesuch in Rumänien absolviert. Im Rahmen des dreitägigen Besuchsprogramms wurde der Bundespräsident zunächst in Bukarest von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis mit militärischen Ehren empfangen. Steinmeier führte in der Landeshauptstadt politische Gespräche mit seinem rumänischen Amtskollegen Johannis, mit Regierungschef Nicolae Ciucă (PNL), Kammerpräsident Marcel Ciolacu (PSD) und Senats-Interimspräsidentin Alina Gorghiu (PNL) und traf sich auch mit Wirtschaftsvertretern. mehr...
„Politisches Engagement als Frau ist mir wichtig“: Melitta Thamm, Vorsitzende des Freundeskreises Dinkelsbühl-Schäßburg, kandidiert für den Bayerischen Landtag
Melitta Thamm kandidiert auf Listenplatz 13 der Wahlkreisliste der SPD Mittelfranken für den 19. Bayerischen Landtag. Die in Nürnberg geborene 31-jährige Diplom-Finanzwirtin ist hauptberuflich bei der Außenstelle Dinkelsbühl des Finanzamtes Ansbach beschäftigt. In Dinkelsbühl, wo sie mit ihrem Ehemann und der vierjährigen Tochter lebt, engagiert sich Thamm auch ehrenamtlich als Vorsitzende des Freundeskreises Dinkelsbühl-Schäßburg. Aufgewachsen in einem siebenbürgisch-sächsischen Elternhaus, liegt ihr die Pflege ihrer Wurzeln sehr am Herzen. In dem nachfolgenden Gespräch, das Christian Schoger mit Melitta Thamm anlässlich ihrer Landtagskandidatur führte, äußert sich die Wahldinkelsbühlerin daher auch gerne zu ihrer siebenbürgischen Prägung und zum Reiz des unmittelbar bevorstehenden Heimattages. mehr...
Heimattag 2023: Agatha Singer in Dinkelsbühl
Für Musik und beste Stimmung im Festzelt auf dem Schießwasen in Dinkelsbühl sorgt am Pfingstsonntag, dem 28. Mai, von 19.00 bis 0.45 Uhr die Highlife-Band (siehe Musikalischer Heimattag 2023). Einen Gastauftritt bestreitet dabei die beliebte siebenbürgische Schlagersängerin Agatha Singer., die im Folgenden kurz vorgestellt wird.
mehr...
Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) tagte in Gundelsheim
Nach einer längeren Pause konnte die lang ersehnte, traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL am 18.-19. März auf Schloss Horneck in Gundelsheim wieder stattfinden. Der Aufruf zur Teilnahme stieß auf großes Interesse und versprach bereits im Vorfeld durch die angebotenen Vorträge einen interessanten Gedanken- und Wissensaustausch. Nahezu 30 Mitglieder und Mitstreiter der Sektion folgten der Einladung. Die Wiedersehensfreude war groß und ließ erkennen, dass die gewohnten Treffen in den vier vergangenen Jahren sehr vermisst wurden. Tagungsort war der freundliche „Pädagogische Raum“ des Siebenbürgischen Museums, in dem sich sowohl Referenten als auch Zuhörer gut aufgehoben fühlten. mehr...
Spannung, Witz und Nostalgie: Lioba Werrelmanns Krimi „Tod in Siebenbürgen“
Eine Reise in die Vergangenheit, ein Mord auf der Törzburg und ganz viel Lokalkolorit: All dies und noch viel mehr zeichnet Lioba Werrelmanns frisch erschienenen Krimi „Tod in Siebenbürgen“ aus, der ungeachtet des etwas reißerischen Titels ein großes Lesevergnügen ist und sich prima an einem Nachmittag durchschmökern lässt. Wie gut, dass die Kölner Autorin eine ganze Buchreihe mit ihrer sympathisch-kantigen Hauptfigur Paul Schwartzmüller plant – so kann man sich schon auf weitere Abenteuer in Siebenbürgen freuen. mehr...
Einladung zur Tagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL e. V.
Nach einer Corona bedingten, langen Pause hat die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. ihre öffentliche Tätigkeit wieder aufgenommen. Ihre traditionelle Frühjahrestagung findet vom 18. bis 19. März 2023, ab 10 Uhr, im Pädagogischen Raum des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim/N. statt. mehr...
Weihnachtsgeschichte des Schlossvereins: Wie vier Kerzen zu Weihnachten zum Lichtermeer werden
Es weihnachtet, wie jedes Jahr: Kerzenlichter, Tannenduft, Geschenke, Weihnachtslieder, Weihnachtsgeschichten und die Zahl Vier repräsentieren für mich Weihnachten. Mit der Vier beginnt heute die traditionelle Schloss-Weihnachtsgeschichte. „Erst eins, dann zwei, dann drei dann vier…dann steht das Christkind vor der Tür“ – heißt es in Kindheitsversen zur Adventszeit. Vier Kerzen leuchten auf dem runden Adventskranz und betonen den perfekten Kreis des Kranzes. Die Kerzen leuchten nicht alle auf einmal, sondern werden der Reihe nach angezündet, als würde das Leuchten der einen Kerze das Leuchten der nächsten anstecken, zum Ausgleich des täglich dunkler werdenden Tages. Das nacheinander hellere Leuchten gibt Hoffnung, durch Glauben, Geduld und Warten. Viermal Advent und dann der Lichterbaum. Erst wenn alle vier Adventskerzen gebrannt haben, leuchtet der Weihnachtsbaum mit den vielen Kerzen in einem Lichtermeer. Der Baum erstrahlt, als freudige Überraschung, als Geschenk und als Hoffnungsträger in der Dunkelheit.
mehr...
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen: Weihnachtsgruß
Nach den letzten beiden Jahren, die durch die Pandemie geprägt waren, hat das zu Ende gehende Jahr 2022 wieder mehr Hoffnung in unser Verbandsleben gebracht. Seit diesem Frühjahr hat sich das Gemeinschaftsleben in der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und allen 15 Kreisgruppen wieder erholt. Wir sind uns alle einig, dass Veranstaltungen die Basis unseres siebenbürgisch-sächsischen Verbandslebens bilden. Die Veranstaltungen wurden größtenteils gut bis sehr gut angenommen. Erwähnen möchte ich stellvertretend für die Aktivitäten in den Kreisgruppen die Kronenfeste in den Kreisgruppen Drabenderhöhe, Wiehl-Bielstein und Wuppertal oder die beiden Kreisgruppenjubiläen in Wuppertal (70 Jahre) und Leverkusen (50 Jahre). Zudem gab es Neuwahlen in sechs Kreisgruppen, mit teils verjüngten neuen Vorständen. mehr...
„Was musikalische Begeisterung bedeutet“: Prof. Heinz Acker zum Achtzigsten
Vielleicht sollte er doch einmal ein wenig kürzer treten und Ruhe suchen, so überlegt Heinz Acker. Die Familie würde es sich wohl wünschen. Doch da sind so viele Ideen in seinem Kopf, so viele Vorhaben harren der Umsetzung. Prof. Heinz Acker, der immer noch zu den aktivsten siebenbürgischen Musikern in Deutschland gehört, vollendet am 2. Dezember sein 80. Lebensjahr. mehr...