Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Spezialitaeten“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 240 [weiter]
Deutschpiener auf der Wildentalhütte
„Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser lieben Sommerzeit, an deines Gottes Gaben …“ Das war für viele Deutschpiener ein Grund, sich auch im Juli 2020 auf der Wildentalhütte im Kleinwalsertal zu treffen. In dieser schweren Corona-Zeit war es ein Lichtblick, wahre Erholung zu suchen und Freundschaft zu leben. Freude, das war das Gefühl, das uns dieses Wochenende beseelte. mehr...
Rundum gelungene Überraschung in Kempten
Unter dem Motto „Wir … über uns“ fand am 13. Oktober in der Markuskirche in Kempten unser Siebenbürgischer Kulturnachmittag statt. Trotz schönstem Wanderwetter folgten zahlreiche Mitglieder unseres Verbandes der Einladung des Vorstandes. Mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee stärkten sie sich, bevor der kulturelle Teil der Veranstaltung begann. Der Vorstand bedankte sich recht herzlich bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen und den emsigen Helfern des Organisationsteams: Irmgard und Johann Ehl, Helmut und Hildegard Hallmen, Heidi und Christian Schnell, Maria und Johann Krech, Johann Antinie sowie Margarethe und Otto Wotsch. mehr...
Elf Fragen an Dagmar Dusil, die Dorfschreiberin von Katzendorf
Am Rande der Autorenlesung im Zeitungs-Café Hermann Kesten in der Stadtbibliothek Nürnberg am 28. März 2019 fand ein Interview-Gespräch zwischen der Autorin Dagmar Dusil und dem Moderator des Abends, Josef Balazs, statt. Einen gut gelenkten Zufall nannte Balazs diese Lesung und das Interview, denn wenige Tage davor hatte Dagmar Dusil ihr neues Buch „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf" (Pop-Verlag, Ludwigsburg, 2019) auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Dagmar Dusil war 2018 die fünfte Katzendorfer Dorfschreiberin. Ihr neues Buch ist das Resultat ihres einjährigen Aufenthaltes in der Dichterklause im Katzendorfer Pfarrgarten. mehr...
Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd: Siebenbürgisches Dorffest im Rahmen der Remstal-Gartenschau
Wenn in Schwäbisch Gmünd umfangreiche Kulturereignisse stattfinden, gibt es auch einen „Tag der Siebenbürger Sachsen“. Wir sind fester Bestandteil des Kulturlebens dieser Stadt. So feierten wir am 30. Juni auf dem Dorfplatz von Hussenhofen, wo sich an den Wochenenden jeweils ein Verein präsentiert, unser Dorffest. mehr...
Zum Leben erwecktes Kronenfest in Schorndorf
In den letzten Jahren hat sich das Peter- und Paulsfest mit siebenbürgischem Gottesdienst in und um die Schorndorfer Versöhnungskirche zum festen Kreisgruppentermin entwickelt. Das diesjährige Fest am 29. Juni konnte mit der Aufstellung eines Kronenbaums gekrönt werden. Pfarrer Fuchsloch hatte schon seit längerem den Wunsch vorgebracht, diese siebenbürgische Tradition auch in Schorndorf zu leben. Dank seines Einsatzes im Kirchengemeinderat konnte der Kronenbaum vor der Versöhnungskirche aufgestellt werden. mehr...
Workshop zum Thema Projektförderung
Am 29. Juni fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München ein Workshop zum Thema „Förderung von Projekten nach § 96 BVFG“, organisiert vom Landesverband Bayern, statt. Als Referent konnte ein Kenner der Materie, der Stellvertretende HDO-Direktor Thomas Vollkommer, Leiter Sachgebiet II Kulturförderung, Zentrale Verwaltung und Organisation des HDO als Begegnungszentrum, gewonnen werden. Eingeladen waren die bayerischen Kreisgruppenvorsitzenden und Kassenwarte. mehr...
Kronenfest in Herzogenaurach
Bei herrlichem Sonnenschein feierte die Volkstanzgruppe Herzogenaurach am 30. Juni ihr 20. Kronenfest. Trotz der rekordverdächtigen Temperaturen waren viele Besucher und Trachtenträger gekommen. Auch die Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg, die ein ununterbrochener Begleiter des Kronenfestes in Herzogenaurach ist, war wieder dabei.
mehr...
32. Kronenfest in Wels
Die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels feierten am 23. Juni das 32. Welser Kronenfest. Dieses fand, wie schon das erste Kronenfest 1988, im Brauchtumszentrum Herminenhof statt. Die Welser Nachbarschaft begeht heuer ihr 70-jähriges Gründungsjubiläum, und so stand auch das Kronenfest unter dem Motto „70 Jahre Siebenbürger in Wels“.
mehr...
Evangelischer Kirchentag in Dortmund
Unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“ fand in Dortmund vom 19. bis 23. Juni der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Wie bei den vergangenen Kirchentagen hatte die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten. mehr...
Das Alphabet zum Heimattag 2019
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 69. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur, am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...