Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisches Museum Foto“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 189 [weiter]

23. November 2022

Kulturspiegel

Bedeutende siebenbürgische Forschungsstätte: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde vor 60 Jahren neu gegründet

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde – wer kennt diesen Namen? Vielleicht eher als „Landeskundeverein“? Eigentlich ist er viel älter, denn vor sechs Jahrzehnten hatte er unter dem neuen Namen lediglich die Rechtsnachfolge des bereits 1840 in Mediasch gegründeten (und 1842, also vor 180 Jahren, von den österreichischen Behörden genehmigten) „Vereins für siebenbürgische Landeskunde“ angetreten. Er ist 182 oder zumindest 180 Jahre alt und damit, sehen wir von der deutlich älteren evangelischen Landeskirche ab, die älteste heute existierende sächsische Einrichtung. Grund genug, aus Anlass des 60. Jahrestags der Neugründung an den Landeskundeverein zu erinnern. mehr...

15. November 2022

Kulturspiegel

„Memoria – Denk- und Mahnmale“: Peter Jacobis sehenswerte Ausstellung im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim zeigt noch bis zum 26. Februar 2023 die Sonderausstellung „Memoria – Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“. In dieser Ausstellung sind erstmals im Siebenbürgischen Museum Werke des international renommierten Bildhauers und Fotografen Peter Jacobi, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003 und 2021 mit dem Constantin Brâncuși-Preis ausgezeichnet, in einer Zusammenschau zu sehen, die 50 Jahre seines künstlerischen Schaffens umspannt. Ein Hauptthema, das Jacobi seit den späten 1970er Jahren beschäftigt, ist der Holocaust. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der rumänische Staat ihn 2006 mit der künstlerischen Gestaltung des nationalen Holocaust-Mahnmals in Bukarest betraute. Dieses 2009 eingeweihte Denkmalensemble steht als ein Hauptwerk Jacobis im Zentrum der Ausstellung. Neben Skulpturen, plastischen Studien und Modellen seiner Denkmäler sind auch Fotografien des Künstlers zu sehen, die in ihrer stilllebenhaften Komposition Vergänglichkeit und Wandel, insbesondere der siebenbürgischen Heimat, vergegenwärtigen. Die Schau wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...

16. September 2022

Kulturspiegel

Tag des offenen Denkmals: Spurensuche auf Schloss Horneck

Zum ersten Mal seit dem Umbau beteiligte sich Schloss Horneck am Tag des offenen Denkmals – mit großem Erfolg: Rund 400 Gäste vorwiegend aus der Region kamen, um das Schloss und seine Geschichte zu erkunden. mehr...

12. September 2022

Kulturspiegel

Ausstellung in Gundelsheim: Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim zeigt vom 17. September 2022 bis 26. Februar 2023 die Sonderausstellung „Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“. Die Vernissage findet am Freitag, den 16. September, um 18.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim a. N. statt. Der Künstler Peter Jacobi, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003, wird anwesend sein. mehr...

13. August 2022

Verbandspolitik

Mit Entscheidungsfreudigkeit die Gemeinschaft nach vorne gebracht - Herta Daniel, Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, zum 70. Geburtstag

Herta Daniel, Ehrenvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, erfüllt am 13. August ihr 70. Lebensjahr in Geretsried. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie ehrenamtlich außerordentlich erfolgreich, sie wirkte als Vorsitzende auf Kreis-, Landes- und Bundesebene und ist seit November 2019 Ehrenvorsitzende des Verbandes, eine Funktion, in der sie weiterhin segensreich für die Siebenbürger Sachsen wirken kann. Ihre Führungsqualitäten als Managerin, ihre Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und ihr diplomatisches Geschick hat sie bereits vielfach unter Beweis gestellt – und mit 70 „ist noch lange nicht Schluss“. mehr...

27. Juli 2022

Kulturspiegel

Ein ganzes Schloss in Feierlaune

Blauer Himmel, Sonnenschein, ein vollgepacktes Programm in vielen Kultursparten, rund 900 Gäste, zahlreiche Ehrengäste und begeisterte Rückmeldungen: Das war das Sommerliche Schlossfest auf Schloss Horneck am 16. Juli. mehr...

19. Juli 2022

Kulturspiegel

„Multiplikatorenseminar – Gemeinsames Kultur- und Singwochenende“

Im Landesverband Bayern sind in den letzten Jahren neue Amtsträger auf Kreis- und Landesebene gewählt worden. Viele von ihnen kannten die siebenbürgischen Einrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim nicht oder nur flüchtig. Unsere „neue Heimatstube“ kennenzulernen und dafür zu sensibilisieren, war daher eines der Ziele des Seminars vom 10. bis 12. Juni. Ein weiteres Ziel war es, mit Kultur- und Singbegeisterten aus den Kreisgruppen ein gemeinsames musikalisches Repertoire für Auftritte bei kulturellen Veranstaltungen aufzubauen sowie einen Chor des Landesverbandes Bayern zu gründen. Für diese Aufgabe konnte der Landesverband den vielseitigen Musiker und Chorleiter Siegfried Krempels gewinnen. mehr...

7. Juni 2022

Verbandspolitik

Bundesvorsitzender Rainer Lehni beim Heimattag in Dinkelsbühl: „Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“

Der europäische Zusammenhalt sei angesichts des Ukraine-Kriegs von existenzieller Bedeutung, sagte Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, beim Heimattag am 5. Juni, in Dinkelsbühl. Die Siebenbürger Sachsen seien fest entschlossen, ihre Brückenfunktion in Europa weiter wahrzunehmen und ebenso ihre Gemeinschaft und Kultur zu pflegen. Der Bundesvorsitzende freute sich über das Wiedersehen in Dinkelsbühl nach zwei schweren Corona-Jahren. „Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“ Der Regen während des Festumzuges hörte bald auf und rund 2.300 Teilnehmer, darunter viele junge Leute, brachten die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht zur Geltung. Rainer Lehni dankte für die kulturelle Unterstützung, die die Siebenbürger Sachsen durch Bund und Länder erfahren, forderte aber auch Rentengerechtigkeit für die Aussiedler in Deutschland ein. Gegenüber den rumänischen Behörden kritisierte er die „jahrelange Restitutionsverzögerung“. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

14. Mai 2022

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger, Banater und Russlanddeutsche im Doppeldecker zum Maifest nach Gundelsheim

Dass am 1. Mai ein Bus nach Gundelsheim fahren würde, hatte sich im Nürnberger Kreisverband schnell herumgesprochen. Unter dem Motto „Ein Maistrauß … aus Kultur und Flohmarkt“ hatte das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., kurz Schlossverein, mit seinem Vorsitzenden Helge Krempels eingeladen (siehe Bericht über das Maifest auf Schloss Horneck). mehr...

6. April 2022

Kulturspiegel

Kunst und Deportation im Siebenbürgischen Museum

Die Kunstausstellung „,Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten‘. Kunst und Deportation“ des Siebenbürgischen Museums ist noch bis zum 24. April auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar zu sehen. Sie ist die Folgeausstellung der mit großem Erfolg gezeigten kulturhistorischen Ausstellung „Skoro damoi! Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949“. mehr...