Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“
Artikel
Ergebnisse 841-850 von 1095 [weiter]
Sturmschäden auf dem Hermannstädter Friedhof
Ein Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde fegte am 23. Juni 2007 über Hermannstadt und verwüstete auch Teile des evangelischen Friedhofs. Dabei entwurzelte Tannen und abgebrochene Äste beschädigten einige der Gräber stark. Die Friedhofsverwaltung zusammen mit Pfarrer Hans-Georg Junesch von der evangelischen Kirche hat eine Bestandsaufnahme erstellt und diese der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (DHD) in Form einer CD zukommen lassen. mehr...
Große Spendenaktion für die Siebenbürgische Bibliothek
Die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv in Gundelsheim ist durch den Wegfall eines großen Teils der öffentlichen Förderung in ihrer Existenz bedroht. Die Delegierten des Verbandstages haben am 3.-4. November in Bad Kissingen daher beschlossen, dass die Gliederungen des "Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland" (früher: Landsmannschaft) mit jährlich mindestens einem Euro pro Mitglied zur Finanzierung der Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck beitragen. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung werden nun alle Landsleute aufgerufen, zum Erhalt der Bibliothek beizutragen. Wie die große Spendenaktion ablaufen soll, darüber hat der Vorstand des Verbandes in seiner konstituierenden Sitzung am 24. November in München beraten. mehr...
HOG Brenndorf: Einsatz für die alte und neue Heimat
Rund 120 Brenndorfer und deren Feunde kamen am 13. Oktober zu einem Regionaltreffen im Gasthaus „Neuwirt“ in Garching zusammen. Gäste waren nicht nur aus Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern und Österreich angereist. Die Blaskapelle unter Leitung von Walter Dieners erfreute traditionsgemäß mit heimatlichen Klängen und spielte zum Tanz auf.
mehr...
Musizierende Schäßburger aus München in wohltätigem Auftrag
Die „Siebenbürgisch Sächsische Stubenmusik“ der Schäßburger Nachbarschaft München hat im Sommer eine musikalische Reise mit wohltätigem Auftrag nach Schäßburg unternommen. Anfang 2007 hatte die Nachbarschaft beschlossen, eine Spendenaktion für bedürftige Schäßburger ins Leben zu rufen. Auf Wunsch der Mitglieder sollten die von ihnen gespendeten Beträge persönlich übergeben werden. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsisches Kulturwochenende in München
Das zweite Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwochenende des Landesverbandes Bayern und der Kreisgruppe München findet am Freitag, dem 26. Oktober, und am Samstag, dem 27. Oktober, statt. Das vorjährige Kulturwochenende in München hat viel Zuspruch erfahren und ermutigt uns, in diesem Herbst eine weitere Veranstaltung dieser Art anzubieten. mehr...
HOG-Verband tagte in Bad Kissingen: Dialog mit Heimatkirche intensiviert
Die geplante Neufassung der Satzung der Landsmannschaft eröffnet neue Chancen für Zusammenarbeit zwischen der Landsmannschaft und den Heimatortsgemeinschaften. Dies stellten die Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften bei ihrer vierzehnten Tagung vom 19. bis 21. Oktober im Heiligenhof zu Bad Kissingen fest.
In einem sehr informativen Referat berichtete Hauptanwalt Friedrich Gunesch über die gute Zusammenarbeit der Heimatkirche mit dem HOG-Verband und das zähe Ringen um die Rückerstattung des kirchlichen Eigentums in Rumänien.
mehr...
Die Not der Landsleute in Siebenbürgen hält an!
Trotz des Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union am Anfang dieses Jahres hat die Anzahl der betreuungswürdigen Landsleute in Siebenbürgen nicht abgenommen. Im Gegenteil: Die Hinwendung Rumäniens zur Marktwirtschaft und die hohe Teuerungsrate führen zu sozialen Härten, die vor allem Rentner und Kranke, aber auch öfters ganz junge Menschen treffen. Die verbliebenen Landsleute, in den meisten Fällen Alte, müssen mit einem kleinen Einkommen leben. Viele Siebenbürger Sachsen fallen inzwischen unter die Armutsgrenze. Um so stärker ist der Einsatz des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in München gefragt. Diese soziale Einrichtung der Landsmannschaft setzt sich nach wie vor vielfältig im Herkunftsgebiet ein und will ihren humanitären Aufgaben auch im kommenden Jahr, wenn möglich, im gewohnten Umfange nachkommen. Das Sozialwerk ist dabei auf Ihre Spenden angewiesen!
mehr...
Traditionsreiche Bergschule in neuem Glanz
„Diese nun sehr schöne Schule ist nicht irgendeine Schule, sondern, wir wissen das und sind stolz darauf, es ist die traditionsreichste und einstmals berühmteste Schule des ganzen Landes“, sagte Dr. Karl Scheerer, Vorsitzender des „Vereins Restauro Niermann“ und des Bergschulvereins Schäßburg, bei der Einweihungsfeier der renovierten Bergschule am 6. Oktober. „Die äußere Hülle haben wir in den letzten Jahren wiederherstellen können. Jetzt liegt es an Ihnen, dafür zu sorgen, dass auch im Unterricht an das ehemalige Niveau angeknüpft wird“, legte er den Schulleiterinnen Ligia Coman und Lieselotte Baier ans Herz. mehr...
Die HOG Jaad als energiespendendes Kraftwerk
Was für Lukas Podolski die deutsche Fußballnationalmannschaft sein kann, das ist die Heimatortsgemeinschaft Jaad für die Jaader und deren Freunde: ein energiespendendes Kraftwerk. Dies wird in besonderem Maße deutlich, wenn ein Jaader Treffen stattfindet. Zuletzt beispielsweise am dritten Septemberwochenende in Schwäbisch Gmünd-Lindach. Eine geballte Ladung Frohsinn und Herzenswärme, gespeist von diesem energiespendenden Kraftwerk Heimatortsgemeinschaft, entlud sich förmlich über die rund 250 Teilnehmer. Viele davon befinden sich noch immer im Bann dieser umfassenden und wahrlich beglückenden Zusammenkunft. mehr...
Heimattreffen in Mergeln – Wo war/ist...?
Seit 23 Jahren war ich nicht mehr in Mergeln, meinem Heimatort; habe dafür meine Heimatgefühle im Traum verarbeitet, dachte ich. Aber anlässlich des Heimattreffens am 4. August sollte sich herausstellen, dass dem nicht so war. mehr...





