Ergebnisse zum Suchbegriff „Spendenaufruf“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 76 [weiter]

6. August 2008

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagt in München

Aus aktuellem Anlass trat der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. am 2. August zu einer außerordentlichen Sitzung in München zusammen. Ganz oben auf der Tagesordnung stand das weitere Vorgehen zur Klärung der Führungskrise in der Untergliederung unseres Verbandes in Berlin. Johann Schöpf und sechs weitere Per­sonen haben 2004 einen neuen Verein, den „Landesverband Berlin/Neue Bundesländer der Sieben­bürger Sachsen e.V.“, gegründet. Wie der Schlichtungsausschusses unseres Verbandes festgestellt hat, wurden in unserer Untergliederung seither keine wirksamen Wahlen mehr durchgeführt. Daher sollte ein kommissarischer Vorstand mit der Durchführung von Wahlen beauftragt werden. Gemäß diesem am 16. Juli verkündeten Schiedsspruch hat der Bundes­vorstand einen kommissarischen Vorstand für unsere Untergliederung benannt, der beauftragt ist, eine Mitgliederversammlung zu organisieren. Erörtert wurde zudem die Landtagskandidatur des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius. Der Bundesvorstand begrüßt die Kandidatur und wünscht Dr. Bernd Fabritius viel Erfolg. mehr...

11. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Dr. Christoph Machat: Brandschäden und Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz

Der 76 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, und Teile des Kirch­dachs der evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Bereits zwei Tage nach dem Brand hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kultur­rat e.V. nicht nur einen Spendenaufruf für Notsicherungsmaßnahmen verfasst, sondern auch mit dem verantwortlichen Architekten, Prof. Dr. Bálint Szabó in Klausenburg, und dem Direktor des Bauunternehmens „Creativ“, Herrn Maris, telefonisch über die dringend erforderlichen „Erste-Hilfe“-Maßnahmen beraten und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Dieser diente als Grundlage für einen Förderantrag an den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der inzwischen positiv beschieden worden ist. Dr. Christoph Machat berichtet im Folgenden über die Brandschäden und ersten Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz. mehr...

17. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

ADZ: "Turm in Bistritz in Flammen aufgegangen"

Ihren Leitartikel vom 13. Juni 2008 stellt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) unter den Titel "Turm der evangelischen Pfarrkirche von Bistritz in Flammen aufgegangen". Bei der Brandkastrophe in der nordsiebenbürgischen Großstadt in Rumänien seien Glocken und Turmspitze abgestürzt, der Schaden werde auf eine Million Euro geschätzt. Drei Berichte aus der ADZ werden im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. Mit freundlicher Genehmigung der rumänischen Tageszeitung Mesagerul de Bistrița-Năsăud hat die Siebenbürgischen Zeitung zudem eine Online-Bildergalerie zusammengetragen, die den Brand dokumentiert. mehr...

13. Juni 2008

Verbandspolitik

Spendenaufruf für die brandgeschädigte Bistritzer evangelische Stadtpfarrkirche

„Ich kann Sie der Solidarität im Denken und Tun des gesamten Bundesvorstandes unseres Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, aber auch aller Landsleute unserer grenzüberschreitenden Gemeinschaft, in Deutschland, in Österreich, in Kanada und den USA, versichern“, schreibt der Bundes- und Föderationsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius an den Stadtpfarrer von Bistritz, Johann-Dieter Krauss. Angesichts dieses „schrecklichen Geschehens, welches unsere Gemeinschaft stark berührt und in aller Entschlossenheit fordert“ wurden erste Schritte der effektiven Hilfeleistung eingeleitet. Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V., dessen Mitglieder der Verband und elf weitere siebenbürgische Einrichtungen sind, ruft im Folgenden alle zu Spenden für die brandgeschädigte evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz auf. mehr...

15. Dezember 2007

Interviews und Porträts

Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim: Die Hoffnung genährt

„Die Zukunft liegt in unserer Hand!“ Dieser Appell von Dr. Günther H. Tontsch, des kürzlich verstorbenen Vorsitzenden des Beirats der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, dürfte vielen Verbandstags-Delegierten noch in den Ohren klingen. Zugunsten der existenzbedrohten Kultur­einrichtungen in Gundelsheim hat der Verband der Siebenbürger Sachsen auf der Titelseite der Siebenbürgischen Zeitung vom 5. Dezember 2007 eine große Spendenaktion gestartet. Doch wofür werden die eingehenden Spenden konkret verwendet? – Vordringlich für Personalkosten, sagt Dr. Gerald Volkmer, Wissenschaftlicher Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Der promovierte His­toriker ist seit Mai 2007 für die Bibliothek und das Archiv verantwortlich, betraut obendrein weitere wichtige Arbeitsbereiche. Von der Hilfs­aktion unseres Verbandes erhoffe er sich auch einen Mobilisierungseffekt, bekundet der 33-jährige gebürtige Kronstädter im nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. mehr...

15. April 2006

Verschiedenes

Leserecho: Siebenbürgische Bibliothek am Leben erhalten

Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, hat das Thema "Wie wir unsere Ziele erreichen können" in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 12. Januar 2006 behandelt. Dazu melden sich drei in der Landsmannschaft engagierte Leserinnen zu Wort, die den Erhalt des wertvollen geistigen Vermächtnisses in Gundelsheim am Neckar stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen wollen. mehr...

22. Dezember 2005

Ältere Artikel

Rettung der Kirche und des Kirchturms in Hamlesch

Auf eine bewegte Geschichte kann die evangelische Kirche in Hamlesch zurückblicken. Auf den Gemeinschaftssinn der heute mehrheitlich in Deutschland lebenden Sachsen bauend, setzt sich die Heimatortsgemeinschaft Hamlesch für die Rettung ihres Gotteshauses in der alten Heimat ein. mehr...

18. Juli 2005

Ältere Artikel

Bistritzer vielseitig aktiv

Über 210 Personen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südafrika und Australien haben ihre Mitgliedschaft in dem im Mai gegründeten eingetragenen Verein HOG Bistritz-Nösen erklärt. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass noch mehr dazu kommen. Erfreulich ist, dass die Stadt Herzogenrath am 17. Juli dieses Jahres, anlässlich der Bistritzer Tage, eine Städtepartnerschaft mit Bistritz eingehen sollte. mehr...

4. Juni 2005

HOG-Nachrichten

Elftes Treffen in Reen - ein Traum wurde Wirklichkeit

Zu insgesamt zehn Reener Treffen hat Oswald Schell in den letzten 30 Jahren die Sächisch-Regener immer wieder nach Vöcklabruck eingeladen und ihren Zusammenhalt gefördert. Inzwischen 79 Jahre alt, hat er diese Aufgabe in jüngere Hände übergeben. Waren es damals noch rund 300 Teilnehmer, die der Einladung folgten, so konnte man sich dieses Mal freuen, dass, dem allgemeinen Trend entsprechend, wenigstens an die 80 gekommen waren. mehr...

16. August 2004

Ältere Artikel

Leserecho: Kulturelles Gedächtnis erhalten

Die Sorge um unsere existenzbedrohten siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim bewegt unsere Landsleute: Nach dem Leserbrief von Johann Lauer in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 31. Juli 2004 ("Spende zur Rettung von Gundelsheim") schreibt Hatto Scheiner (Münster-Altheim) zum selben Thema. mehr...