Ergebnisse zum Suchbegriff „Stadt Weltkulturerbe“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 64 [weiter]
Kreisgruppe Bonn: „Moien Luxemburg!“
Mit „Moien!“ begrüßt man sich in Luxemburg, egal zu welcher Tageszeit, und mit „Moien!“ begrüßte uns auch Françoize, die junge Dame, die uns durch ihre Heimatstadt führen sollte. Uns, das waren 55 Landsleute aus der Kreisgruppe Bonn, die am 3. Oktober eine Tagestour nach Luxemburg unternommen hatten. mehr...
Nachbarschaft Mattigtal in Siebenbürgen unterwegs
Auf den Spuren der Eltern und Großeltern – Wir sitzen voller Erwartung in einem mit 56 Personen besetzten und mit Gepäck und Hilfsgütern bis ins letzte Eck angefüllten Reisebus auf dem Weg nach Rumänien. Wir, das ist eine Gruppe von Siebenbürgern und Banatern, deren Nachkommen und achtzehn an Land und Kultur Interessierte. mehr...
„Kulturelle Schätze in Siebenbürgen“
Nachdem seit September 2008 mit Wilhelm Spielhaupter ein Siebenbürger Sachse dem bayerischen Landesvorstand des Vereins für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VDA) angehört und der Landesverband durch die Hilfskonvois seines stellvertretenden Landesvorsitzenden Hermann Grimm seit Jahrzehnten eine bekannte Institution in Siebenbürgen darstellt, bereiste nun der gesamte Landesvorstand Siebenbürgen, um sich über die Situation der dort verbliebenen Siebenbürger Sachsen, aber auch die Wirkung der Hilfsprojekte vor Ort zu informieren. mehr...
Eindrücke und Gedanken bei einer Siebenbürgenreise
Obwohl Erich Zeitler als Reiseveranstalter (Zeitler-Reisen München) schon einen großen Teil unserer schönen Welt gesehen hat, war er bis vor vier Jahren noch nie in Siebenbürgen. Der Münchner kannte zu diesem Thema nur den Wieseneinzug der Siebenbürger Sachsen, aber das war für ihn „mehr Folklore als Information“. Als er den Auftrag erhielt, eine Gruppenreise nach Siebenbürgen zu organisieren, sollte sich ihm eine neue Welt auftun. Im Folgenden schildert Erich Zeitler die Eindrücke seiner ersten Siebenbürgenreise. mehr...
Kreisgruppe Rosenheim: Reise ins Baltikum und nach St. Petersburg
Dem Aufruf der Kreisgruppe Rosenheim des Verbands der Siebenbürger Sachsen zu einer Dokumentationsfahrt ins Baltikum und nach St. Petersburg folgten 22 Personen aus Bayern. Die Busrundreise, organisiert von der Bavarian Tour Gruppenreisen, fand vom 20. bis 28. August statt. mehr...
Ein Meister des Schwimmsports
Schon als Junge hatte der „Meister des Sports“ von 1950 das Schwimmen zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht. Als Ausnahmeschwimmer der 100 m und 200 m Brust oder als Trainer und Diplom-Sportlehrer verfolgte er seine sportlichen und beruflichen Ziele kompromisslos, zielstrebig und fleißig. Felix Günter („Lixi“) Heitz (1929 –2008) ist am 9. März gestorben. mehr...
Deutsche Geschichte erfahren: Oettinger auf Studienfahrt in Siebenbürgen
Eine Schülergruppe des Albrecht-Ernst-Gymnasiums (A-E-G) in Oettingen (Landkreis Donau-Ries) hat kürzlich eine Studienfahrt nach Siebenbürgen unternommen. Im Folgenden berichten die Begleitlehrer Pfarrer Paul Sattler und Günther Schmalisch über die eindrucksvolle Reise der Neuntklässler. mehr...
Neuer Bildband Gerster/Rill: Weltkulturerbe aus der Vogelperspektive
Im Alten Rathaus, dem Sitz des Historischen Museums von Hermannstadt, war bis zum 23. September die Fotoausstellung „Flug in die Vergangenheit“ innerhalb der Veranstaltungen zur diesjährigen Kulturhauptstadt zu sehen. Dabei wurden 251 Luftaufnahmen aus 51 Ländern aller fünf Kontinente und in einer Sonderabteilung 74 Flugbilder von kulturhistorischen Stätten aus Rumänien dem Besucher präsentiert. Die Ausstellung wurde vom Ruhrlandmuseum Essen konzipiert und war bisher in Essen, der Kulturhauptstadt 2010, in Aarhus (Dänemark), im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, im Schweizerischen Landesmuseum Zürich und im British Museum in London zu sehen. Nach Hermannstadt wird sie im Nationalen Geschichtsmuseum Bukarest, in Sydney (Australien), in der Türkei und China gezeigt. mehr...
Das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe am Leben erhalten
Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung mit Sitz in München ist primär um das Kulturerbe der Gemeinschaft bemüht, die zum großen Teil im Laufe der letzten Jahrzehnte ihre Heimat Siebenbürgen verlassen hat. Zu diesem Erbe gehören vor allem ihre Bauwerke, von denen die UNESCO sieben in das renommierte Weltkulturerbe aufgenommen hat. Einige Denkmäler, wie die weltbekannte Kirchenburg in Birthälm, werden von der Stiftung in paritätischer Kooperation mit dem World Monuments Fund (WMF) restauriert, andere hingegen – wie die Kirchenburgen in Tartlau und Honigberg – wurden fast ausschließlich aus Stiftungsmitteln saniert. mehr...
Einsatz für rumänisches Weltkulturerbe gefordert
Rumäniens neuer UNESCO Botschafter Nicolae Manolescu hat die Regierung in Bukarest aufgefordert, sich stärker für den Erhalt der Welterbestätten in Rumänien einzusetzen. Auch wenn er bisher keine Gründe für das Zurückziehen von Denkmälern aus dem Weltkulturerbe sieht, hofft er „dass Rumänien auch keine Gründe dafür liefern wird“. mehr...