Ergebnisse zum Suchbegriff „Stadt“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 4566 [weiter]
80. Jahrestag der Deportation: Würdige Gedenkfeier in Ulm - Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen
Gemeinsames Erinnern an sich jährende historische Ereignisse wird aus guten Gründen Teil unserer kollektiven Verantwortung bleiben. Auch in Abwesenheit der unmittelbaren Zeitzeugen, die gesundheits- bzw. altersbedingt nicht mehr persönlich der Gedenkveranstaltung beiwohnen können; in den meisten Fällen sind sie inzwischen verstorben. So fanden sich am 18. Januar in Ulm zwar keine Zeitzeugen ein, jedoch viele ihrer Angehörigen, Kinder und Enkelkinder, zum gemeinsamen Gedenken anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Ihr zahlreiches Erscheinen und Mitwirken bereicherte die von Würde, Ernst, Solidarität, Nachdenklichkeit ge- und bestimmte Veranstaltung. mehr...
Weihnachtsgottesdienst der Kreisgruppe Heilbronn
Zum traditionellen Weihnachtsgottesdienst lud unsere Kreisgruppe am vierten Advent in die schöne Stadtkirche nach Heilbronn-Böckingen ein. Der Weihnachtsbaum und die Kirche waren wunderbar geschmückt. Mit einem Vorspiel stimmte uns das Karpatenorchester auf den Gottesdienst ein. mehr...
Bewegende Gedenkfeier in Drabenderhöhe zum 80. Jahrestag der Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion
Am 19. Januar fand in der Kapelle des Hauses Siebenbürgen in Drabenderhöhe eine bewegende Gedenkfeier zur Erinnerung an die Deportation vor 80 Jahren statt. Im Januar 1945 waren 30 000 Frauen und Männern aus Siebenbürgen unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt worden. Viele kehrten nie wieder zurück, und diejenigen, die überlebten, trugen oft lebenslange körperliche und seelische Narben. mehr...
40 Jahre Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt: Ein Jubiläum voller Musik und Tanz
Bühne frei hieß es für die Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt, die sich zum runden Geburtstag einen Traum erfüllte und die Wunschkapelle, die uns während Corona mit Wohnzimmerkonzerten verzauberte, die Original Schwarzwälder Musikanten, einlud. mehr...
Junge Siebenbürger Sächsin kandidiert für den Deutschen Bundestag: Fee Roth im Gespräch
Fee Roth wurde 1996 in Bochum geboren und ist dort aufgewachsen, tief verwurzelt im Ruhrgebiet. Ihre familiäre Herkunft liegt aber in Großpold, Kronstadt und Reußmarkt in Siebenbürgen. Schon mit 16 Jahren wurde sie Mitglied der CDU und engagiert sich seither erfolgreich in der Politik. Am 18. November 2023 wurde sie zur CDU-Parteivorsitzenden in Bochum gewählt, ein Jahr später, am 25. November 2024, wurde sie zur Direktkandidatin im Bochumer Bundestagswahlkreis ihrer Partei nominiert und kurz danach, am 14. Dezember, wurde sie von der Landesvertreterversammlung der CDU Nordrhein-Westfalen auf den Listenplatz 23 der CDU-Landesliste gewählt. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss führte ein Interview mit Fee Roth über ihre Ziele und Chancen bei der Bundestagswahl vom 23. Februar. mehr...
Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels: Adventfeier
Am 21. Dezember luden die Nachbarschaft Wels und die Welser Volkstanzgruppe ihre Mitglieder zur gemeinsamen Adventfeier ein. Diese fand, wie in den letzten Jahren auch, im kleinen Veranstaltungssaal der Welser Trachtenvereine im Brauchtumszentrum Herminenhof statt. mehr...
Ein Musiker, der das Gesicht Kronstadts verändert hat
Die Laudatio auf Dr. Steffen Schlandt, der am 6. Dezember 2024 in Kronstadt mit dem Apollonia Hirscher-Preis ausgezeichnet wurde (diese Zeitung berichtete), hielt Ursula Philippi. Die Rede wir im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Die Flamme der Musik: Apollonia-Hirscher-Preis für Steffen Schlandt
Mit Dr. Steffen Schlandt, dem Kirchenmusiker der Honterusgemeinde, nominierte das Kronstädter Deutsche Forum einen Preisträger, der den jüngeren Generationen angehört. Nach Ernst Fleps, Eckart Schlandt (Steffens Vater) und Ingeborg Acker werden die Verdienste im Musikbereich erneut ins Rampenlicht gestellt. mehr...
Großer Festgottesdienst zu Epiphanias in der Stadtkirche Karlsruhe
Ein rundum erfolgreicher Neujahrsbeginn, ein gut besuchter Siebenbürgischer Gottesdienst, eine hochkarätige Kantorei, eine Predigt mit Überraschungen, ein Gedenken an die Deportation vor 80 Jahren von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion, ein nachweihnachtliches Konzert und ein gemütlicher Tagesabschluss am 6. Januar 2025. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Martin Miess wird musikalischer Leiter des Siebenbürgischen Liederkranzes Nürnberg
Hiermit geben wir bekannt, dass ab Januar 2025 der Siebenbürgische Liederkranz Nürnberg unter der Leitung des engagierten Musiklehrers Martin Miess stehen wird. Ursprünglich aus Petersdorf bei Bistritz hat er sein musikalisches Handwerk am Pädagogischen Lyzeum Klausenburg und am Konservatorium Nürnberg erlernt und bringt eine Fülle an Erfahrung mit. mehr...