Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“

Artikel

Ergebnisse 361-370 von 2067 [weiter]

28. Januar 2022

Aus den Kreisgruppen

Outdoor-Weihnachtsfeier der Kinder- und Jugendtanzgruppe Herzogenaurach

ngepasst an und verursacht durch die aktuellen Gegebenheiten hatten wir uns entschlossen, unsere Weihnachtsfeier anders zu gestalten. Kurzfristig konnten wir einen freien Termin auf dem Gelände des Jugendhauses RABATZ in Herzogenaurach reservieren. mehr...

24. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Menschen zu betreuen, bleibt Hauptaufgabe der Kirche: Neujahrsempfang erstmals in der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt

"Für uns wird laut der Jahreslosung – ,Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.‘ – das Jahr 2022 ein Jahr mit Christus sein, dem Herrn der Jahre, dem Herrn des Lebens. Nichts kann seine offenen Arme verschließen." Mit diesen Worten eröffnete Bischof Reinhart Guib seine Andacht beim traditionellen Neujahrsempfang, der erstmals in der frisch renovierten evangelischen Stadtpfarrkirche und nicht wie bisher im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) stattgefunden hat. mehr...

23. Januar 2022

Verschiedenes

Altehrwürdig und doch jung geblieben? Zum 70-jährigen Jubiläum des Hilfsvereins "Stephan Ludwig Roth“ e.V.

Die Frage nach der Vitalität stellte sich, da der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. München, Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, am 11. Januar 2022 sein 70-jähriges Bestehen begangen hat. Leider konnte das Jubiläum coronabedingt nur in kleinem Rahmen und somit nicht gebührend gefeiert werden. Betrachten wir nun kurz die Geschichte des Vereins seit seiner Gründung 1952 bis heute. mehr...

18. Januar 2022

Verschiedenes

Leserecho: Draas in den Schlagzeilen – dass ich das noch erleben durfte!

Zum Artikel „Draas kann gerettet werden! Die evangelische Kirche wird renoviert und eine neue Gemeinde entsteht“ von Christa Richter in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 19 vom 6. Dezember 2021, Seite 3 (siehe auch SbZ Online vom 5. Dezember 2021). mehr...

14. Januar 2022

Kulturspiegel

Das Leid ins Schöpferische umgewandelt: Irmgard Sedler eröffnet mit Vortrag Deportationsausstellung auf Schloss Horneck

Am 10. Dezember wurde in den Sonderausstellungsräumen des Siebenbürgischen Museums auf Schloss Horneck in Gundelsheim die Ausstellung „‚Das Laub gesammelt aus fünf Herbsten.‘ Kunst und Deportation“ eröffnet. Die bis zum 24. April 2022 gezeigte Präsentation geht der Verbindung von Kunst und Deportation der Siebenbürger Sachsen in den Arbeitslagern der Sowjetunion (1945-1949) aus mehreren Blickwinkeln nach. Den nachgeborenen Generationen soll das Thema der Zwangsverschleppung anhand der Kunst, die in den Lagern entstanden ist und solcher, die sich der kreativen Aufarbeitung der dortigen Geschehnisse in späteren Zeiten widmet, nahegebracht werden. Anlässlich der Ausstellungseröffnung hielt die Vorsitzende des Siebenbürgischen Museum e.V., Dr. Irmgard Sedler, den hier abgedruckten Vortrag. mehr...

30. Dezember 2021

Kulturspiegel

Ich lauere dem Weihnachtsmann entgegen: Claudiu M. Florian in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXV)

Claudiu M. Florian, geboren am 2. September 1969 in Reps, ist Diplomat, Historiker und Autor. Ehemaliger Kultur- und Presseattaché der Botschaft von Rumänien in Berlin, Gesandter der Botschaft von Rumänien in Bern, seit 2013 stellvertretender Leiter und seit Dezember 2017 Leiter des Rumänischen Kulturinstituts in Berlin. Sein erster Roman „Zweieinhalb Störche – Roman einer Kindheit in Siebenbürgen“ erschien 2008 im Transit-Verlag, Berlin. Der Autor übertrug seinen Roman ins Rumänische und veröffentlichte ihn in erweiterter Form 2012 unter dem Titel „Vârstele jocului – Strada Cetății“ im Verlag Cartea Românească in Bukarest. Dafür erhielt er 2016 den Literaturpreis der Europäischen Union. Er ist Mitherausgeber des Dokumente-Bandes „Rumänien – Bundesrepublik Deutschland: Beginn der diplomatischen Beziehungen, 1966-1967“, Editura Enciclopedică, Bukarest, 2009. Weitere historische und literarische Beiträge in rumänischen und deutschen Publikationen. mehr...

27. Dezember 2021

Verbandspolitik

Herbstsitzung des Landesverbandes Bayern als Videokonferenz

Der geschäftsführende Vorstand des Landesverbandes Bayern hielt seine Herbstsitzung am 19. November abermals als Videokonferenz ab. Werner Kloos begrüßte die Teilnehmer und bedauerte, dass das Kultur- und Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen durch die anhaltende Pandemie weiterhin lahm gelegt werde. Das Treffen war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in der Geschäftsstelle geplant, musste aber aufgrund der Inzidenzwerte verschoben werden. Für die Bereitstellung der Online-Kommunikationsmöglichkeit dankte er Harry Lutsch, dem Vorsitzenden des Kulturwerks und stellvertretenden Landesvorsitzenden, der die Software angeschafft hatte. mehr...

26. Dezember 2021

Verschiedenes

Von der neuen Herberge und vom Verkünden der Botschaft … Weihnachtsgeschichte auf Schloss Horneck

„Bitte, schreibe wieder eine Weihnachtsgeschichte!“ Es gibt Menschen, die auch in diesem Jahr eine Schloss-Weihnachtsgeschichte lesen wollen. Gibt es sie aber noch, die Weihnachtswunder auf Schloss Horneck? Das Schloss ist umgebaut, das Schlosshotel stand lange still, lief im Sommer, und jetzt? Keiner weiß genau, wie dieser Winter werden wird! Düstere Aussichten. „Weihnachten wiederholt sich aber auch in schweren Zeiten!“ Ein schlagendes Argument. Ich probiere es. mehr...

25. Dezember 2021

Jugend

Weihnachtsgruß der SJD 2021

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Förderer der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), liebe Landsleute, ein durchwachsenes Jahr voller Aufs und Abs geht zu Ende. Wir haben mehr Zeit zu Hause verbracht als normal, dennoch wurde es zwischendrin hektisch, und wir freuen uns darauf, zur Ruhe zu kommen und das Jahr gemütlich ausklingen zu lassen. mehr...

22. Dezember 2021

Kulturspiegel

Für die Ewigkeit arbeiten/Vorbeugende Maßnahmen zum Langzeitschutz von Archivalien: Verwaltungsunterlagen

Unter Verwaltungsunterlagen verstehen wir im archivalischen Sinne sämtliche Unterlagen, die im Geschäftsablauf einer Institution entstehen. Das können etwa Verträge, Rechnungen, Mitgliederverzeichnisse oder die täglich anfallende Korrespondenz sein. Als Institutionen gelten beispielsweise Behörden, Vereine, Firmen, schulische oder kirchliche Einrichtungen. Da sich das Archiv der Siebenbürgischen Bibliothek in Deutschland und nicht in Rumänien befindet, hat das Archiv keinen Zugang von Material siebenbürgischer oder rumänischer Behörden. Schriftgut in Deutschland befindlicher Behörden gehört wiederum nicht zum Sammelgebiet der Siebenbürgischen Bibliothek. Gleiches gilt für die zeitgenössischen Unterlagen von Institutionen aus Siebenbürgen. Aber: Schriftgut historischer siebenbürgischer Vereine findet durchaus seinen Weg in die Bücherburg am Neckar, überwiegend durch Spenden von Privatpersonen oder gelegentlich durch Ankauf. mehr...