Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 1796 [weiter]

8. November 2024

Kulturspiegel

Podiumsgespräch über rumänisch-deutsche Literaturübersetzungen in München

Mitte Oktober wurde die Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München eröffnet (siehe Bericht in der SbZ Online). Passend dazu steht am 21. November das Thema der Literaturübersetzung vom Rumänischen ins Deutsche im Fokus. Die Übersetzer Georg Aescht und Alexandru Bulucz werden sich im Gespräch mit Dr. Enikő Dácz über „Die Sprache zwischen Übersetzung und Überwindung“ unterhalten. mehr...

7. November 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchenburg Almen ausgezeichnet

Bukarest – Europa Nostra, der größte Verband im Bereich Kulturerbe tätiger Nichtregierungsorganisationen, veranstaltete den Europäischen Kulturerbe-Gipfel erstmals in Rumänien. 800 Experten und Expertinnen tagten vom 6. bis 8. Oktober in Bukarest. mehr...

7. November 2024

Kulturspiegel

„Das Blaue vom Himmel“: Gert und Uwe Tobias stellen in Tübingen aus

Vom 9. November 2024 bis zum 11. Mai 2025 zeigt die Kunsthalle Tübingen die Ausstellung „Das Blaue vom Himmel“ der gebürtigen Kronstädter Künstlerzwillinge Gert und Uwe Tobias. Bei der Vernissage am Freitag, 8. November, um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr) sprechen Dr. Gundula Schäfer-Vogel, Bürgermeisterin für Soziales und Kultur der Universitätsstadt Tübingen, und Dr. Nicole Fritz, Direktorin und Vorstand der Stiftung Kunsthalle Tübingen. mehr...

24. Oktober 2024

Verbandspolitik

Erfolgsgeschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern: Landesverband feierte 75-jähriges Jubiläum in Nürnberg

Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sein 75-jähriges Jubiläum am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg mit dreitausend Gästen gefeiert. Unter dem Motto „75 Jahre unterwegs“ boten zahlreiche siebenbürgische Tanzgruppen in Tracht, Blaskapellen und der gemischte Chor ein beeindruckendes Kulturprogramm. Beim großen Festakt würdigten zahlreiche Redner die Erfolgsgeschichte, die die Siebenbürger Sachsen seit 75 Jahren in Bayern verzeichnen. Der Schirmherr der Veranstaltung und bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder postete kurz nach seiner Teilnahme an der Feier auf Facebook: „Die Siebenbürger Sachsen haben einen festen Platz in meinem Herzen. Fühle mich hier wohl und bin selbst seit 30 Jahren Mitglied der Landsmannschaft. Der Freistaat Bayern steht an der Seite der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Denn ohne sie wären wir heute nicht so stark und erfolgreich.“ mehr...

14. Oktober 2024

Verbandspolitik

Empfang beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt

Am Abend des ersten Tages (2. August) des Großen Sachsentreffens luden die M&V Schmidt Stiftung und das Siebenbürgenforum zu einem Empfang in den Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt ein. Stiftungsvorsitzender Michael Schmidt und Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, begrüßten unter den Gästen Vertreter aus Politik, Verbänden und Kirche, Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, den Astronauten Ulrich Walter und den Musiker Peter Maffay, der ebenso wie der ehemalige britische Botschafter in Bukarest, Andrew Noble, Vorstandsmitglied der M&V Schmidt Stiftung, herzliche Grußworte an die Anwesenden richtete. Moderiert wurde der Empfang von der Fernsehjournalistin Christel Ungar. mehr...

13. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

Drittes Almer Treffen in der Heimat

Anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt hatten sich zahlreiche Landsleute in der alten Heimat versammelt. Zum ersten Mal marschierten dort 13 Trachtenträger aus Almen beim Umzug mit. Wir als kleines Dorf waren richtig stolz, mit der Göppinger Trachtenkapelle mitgehen zu dürfen. Hier nochmals ein großes Dankeschön an Bernhard Staffendt (Leiter der Trachtenkapelle) und Hanni Mantsch. Dank ihr hat uns auch die Trachtenkapelle bei unserem Dorftreffen, das am 8. August zum dritten Mal stattfand, musikalisch unterstützt. mehr...

8. Oktober 2024

Kulturspiegel

Sommeraktivitäten auf Schloss Horneck

Auch in diesem Sommer ist Schloss Horneck in keinen Dornröschenschlaf gefallen, obwohl viele Vorstände
und Mitglieder im Urlaub, beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt oder in der jeweiligen Heimatgemeinde in Siebenbürgen unterwegs waren. mehr...

1. Oktober 2024

Österreich

Heimattag in Wels erinnert an Flucht und Evakuierung 1944 - ein Bekenntnis zur Gemeinschaft, ein Fest der Begegnung

Landsleute aus allen Teilen der Alpenrepublik, auch aus Deutschland, Siebenbürgen, der Schweiz, versammelten sich vom 20. bis 22. September im oberösterreichischen Wels, um gemeinsam den 14. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich zu begehen. Der vorangegangene 13. Heimattag lag immerhin bereits zwölf Jahre zurück. Das dreitägige Fest der Begegnung stand unter dem Motto „80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“ im Zeichen des Erinnerns an Flucht und Evakuierung 1944. Wie wohltuend wirkte sich das konstant vorherrschende Kaiserwetter auf das kollektive Stimmungsbarometer aus, umso mehr als das Großereignis in Wels in bewegter Zeit stattfand: zwischen einem verheerenden Hochwasser, das Mitte September vor allem Niederösterreich schwer getroffen hatte, und der Nationalratswahl in Österreich am 29. September. mehr...

25. September 2024

Aus den Kreisgruppen

Das Andreanum zu Gast in Düsseldorf

Eine ganz besondere Urkunde wird in diesem Jahr 800 Jahre alt. Im Jahr 1224 verlieh der ungarische König Andreas II. den Siebenbürger Sachsen den Goldenen Freibrief, der später Andreanum genannt wurde. Die Urkunde legte die Rechte und Pflichten fest, die die Siebenbürger Sachsen als Fundament ihrer Gemeinschaft über fast sieben Jahrhunderte hin bewahrten und ausbauten. mehr...

22. September 2024

Kulturspiegel

Kulturwerk gestaltete Haferlandwoche als Kooperationspartner mit

Die nunmehr zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland fand unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ im Anschluss an das Große Sachsentreffen vom 8. bis 11. August statt.
Alle teilnehmenden Orte aus dem Landstrich zwischen Schäßburg und Reps hatten sich für das viertägige Festival herausgeputzt und auf viele interessierte Gäste vorbereitet. Bei dem vielfältigen Programm war erneut für Besucher aller Altersschichten etwas geboten: Theater, Basteln und Spiele für Kinder, Workshops und Präsentationen für Jugendliche und Erwachsene. Selbstverständlich durften sich die über 8000 Besucher auch über traditionelle siebenbürgische Trachten, Tänze und Blasmusik freuen.
mehr...