Ergebnisse zum Suchbegriff „Stolzenburg“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 172 [weiter]
Heimattreffen in Stolzenburg
Das Heimattreffen in Stolzenburg beginnt am 6. August 2017 um 10.00 Uhr mit der Versammlung auf dem Pfarrhof. Wir begeben uns auf den Friedhof, wo wir unserer Verstorbenen gedenken. mehr...
Das Filmdebüt des Herrn Sigerus
Es gibt nicht mehr viele, die Emil Sigerus (1854-1947) noch „live“ erlebt haben. Eine neue DVD enthält Filmszenen, die den munteren Greis als fidelen Stummfilmprotagonisten inmitten eines Kinderreigens, beim Wandern im Heltauer „Paradies“ und bei einem Kirchgang in Stolzenburg zeigen. Nicht nur wegen dieser Szenen ist Karl Dennerts 20-minütiger Dokumentarfilm „Zu den Sachsen im schönen Siebenbürgen“ von 1928 eine kleine Sensation. mehr...
Projekt "Entdecke die Seele Siebenbürgens": Besuchssaison der Kirchenburgen beginnt
Erneut gestaltet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Besuchssaison der Kirchenburgen durch das Projekt Entdecke die Seele Siebenbürgens. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2017 werden nunmehr 700 000 Besucher in den siebenbürgischen Kirchenburgen erwartet. mehr...
Einladung zum vierten Treffen in der Schweiz
Zum vierten Treffen lädt der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz - Kirchenburgen in Siebenbürgen alle Siebenbürger Sachsen und deren Freunde für Samstag, den 29. Oktober 2016, 17.15 Uhr, in den Hirschengraben 50 in der Zürcher Altstadt ein. mehr...
Auf den Spuren des Vaters in Siebenbürgen
Die Kinder von Hans Rill begaben sich mit ihren Ehepartnern Anfang September 2016 auf eine Reise in die Region Hermannstadt, um dort auf den Spuren ihres Vaters zu wandeln. Hans Rill kam am 20. Januar 1920 als Sohn des Predigerlehrers und Rektors Johann Rill und seiner Frau Katharina, geborene Gierlich, in Großscheuern zur Welt und lebte bis zu seinem Einsatz als Kriegsfreiwilliger bei der deutschen Luftwaffe im Jahre 1940 in Großscheuern und Hermannstadt. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Brückenbauer Pfarrer Klaus Neugeboren
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, dem 24. Juli, im schönen Pfarrgarten der St. Andreas-Gemeinde das Kronenfest der Kreisgruppe Augsburg statt. Wie jedes Jahr begann das Fest mit einem Gottesdienst. Die Liturgie hielt Pfarrer Johann Zey aus Sächsisch-Regen und die Predigt Pfarrer i.R. Klaus Neugeboren aus der Schweiz. Nach der liebevollen Begrüßung durch den Kirchenvorstand, Frau Eglseer, erfreute uns der Siebenbürger Chor Augsburg unter der Leitung von Elisabeth Schwarz mit dem Lied „Sonntag ist“, und die Kirchengemeinde durfte in diesem Festgottesdienst viele bekannte Lieder aus der alten Heimat mitsingen.
mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Eigentlich waren die Weichen für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen als privilegierte ständische Nation durch die Reformation, durch ihre verfassungsmäßige Rolle im Fürstentum Siebenbürgen, durch ihre eigene Gesetzgebung, das „Eigenlandrecht“, bestens gestellt. Es kam leider anders, wegen des Schwankens des ungarischen Adels und der von ihm gestellten Fürsten zwischen den rivalisierenden und sich immer wieder bekriegenden Großmächten der Habsburger und Osmanen, wegen der zeitweise bürgerkriegsähnlichen Zustände im Land zwischen konkurrierenden Fürsten und Adelsgruppen, aber auch zwischen den einzelnen Ständen, wegen der letztlich sie schwächenden, wenngleich bewundernswert unverbrüchlichen Treue der Sachsen zum „deutschen“ Herrscherhaus der Habsburger, die nach der Eroberung Siebenbürgens nicht belohnt, vielmehr der Staatsraison geopfert wurde. mehr...
Kulturangebote im Sommer in Siebenbürgen
Kronstadt/Hermannstadt – Zahlreiche Kulturveranstaltungen, Konzerte und Begegnungen sind in den Monaten August und September in Siebenbürgen vorgesehen. mehr...
Vortrag über die Landler im HDO in München
„San gur kemi“ – das könnte wer gesagt haben an diesem Donnerstagabend. Waren wirklich „alle“ gekommen? Jedenfalls zahlreiche heute im Großraum München lebende Landler, aber auch viele andere Zuhörer, die am Vortrag interessiert waren, den Dr. Mathias Beer aus Tübingen zum Thema „Zwangsmigration aus konfessionellen Gründen im Habsburgerreich“ am 14. Juli im Haus des Deutschen Ostens in München gehalten hat. Von dem starken Publikumszustrom überrascht zeigte sich der Direktor des Hauses, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, der sich in einführenden Worten auch an einen Aufenthalt im österreichischen Salzkammergut erinnerte. Einleitend wurde gesagt, dass der Vortrag sich in die Reihe der in enger Zusammenarbeit des Hauses mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierten Veranstaltungen einordnet.
mehr...
Wiedereinweihung der Orgel in Stolzenburg
Unter dem Motto Laof uch Oinijket (Liebe und Einigkeit) lädt Sie die evangelische Kirchengemeinde Stolzenburg für Sonntag, den 14. August 2016, 11.00 Uhr, zur Wiedereinweihung der Orgel in der Kirche zu Stolzenburg ein. Das Fest richtet sich an die ausgewanderten Stolzenburger, die Nachbargemeinden Reußen und Großscheuern, die Siebenbürger Sachsen, Touristen und Freunde der Siebenbürger Sachsen. mehr...