Ergebnisse zum Suchbegriff „Streitfort“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 70 [weiter]

7. Dezember 2011

HOG-Nachrichten

Welche Zukunft haben in Streitfort die Kirchenburg und der Salzbrunnen?

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit, früh fasst den schaudernden Knaben, Schauder der Ewigkeit, siehst du das Wappen am Tore, längst verwelkte die Hand, Völker kamen und gingen, ach wie verrinnt hier die Zeit ...“ Existieren der Salzbrunnen und die Kirchenburg in Streitfort noch? Genau diese zwei Faktoren hatten überlebenswichtige Rollen in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen aus dem Repser Gebiet. Wie mag es in Zukunft mit diesen Bauten weiter gehen? mehr...

22. Oktober 2011

Kulturspiegel

Trachtenpuppen im „Friedrich-Teutsch“-Haus in Hermannstadt

Kürzlich hat Edith Rothbächer zwei weitere Trachtenpuppen für die Trachtenpuppenausstellung im Landeskirchlichen Museum des „Friedrich-Teutsch“-Hauses in Hermannstadt gespendet: eine Trachtenpuppe aus Urwegen/Unterwald und eine aus Wurmloch/Das Alte Land/Hermannstädter Gegend. mehr...

28. Juli 2011

HOG-Nachrichten

Streitforter Hochzeitstracht

Beim Heimattag in Dinkelsbühl wurde die Hochzeitstracht aus Streitfort (Repser Land) von Brigitte Sedlak und Dietmar Melzer, Mitglieder der siebenbürgischen Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd, getragen. mehr...

25. Juli 2011

Kulturspiegel

Mehrfache Konzertveranstaltungen zum 90. des Komponisten Helmut Sadler

„Immer weiter, auf der Lebensleiter“ – unter diesem Motto fand am Tag nach Helmut Sadlers 90. Geburtstag (23. Juni) ein stimmungsvolles Festkonzert statt. Obwohl die Lokalzeitung eine Ankündigung der Veranstaltung verschlafen hatte, war doch ein beachtlicher Fankreis im Heidelberger Musikhaus Hochstein erschienen, um den in Siebenbürgen geborenen Komponisten, der in Heidelberg seine Wahlheimat und auch weite Anerkennung gefunden hat, zu ehren. Auch wenn die Beine den gewichtigen Mann nur noch mit Mühe tragen wollen, der charismatisch wirkende Herr war anwesend und zeigte sich bei geistiger Frische sichtbar erfreut über die erbrachte Ehrung. mehr...

26. April 2011

Kulturspiegel

Neue Attraktion im Friedrich-Teutsch-Haus in Hermannstadt

Die siebenbürgisch-sächsische Trachtenpuppen-Ausstellung im Friedrich-Teutsch-Haus in Hermannstadt ist um eine Attraktion reicher geworden: Eine Trachtenpuppe aus Keisd und eine aus Wurmloch ergänzen den Ausstellungsbestand. mehr...

4. November 2010

Aus den Kreisgruppen

Jahrestagung der Frauenreferentinnen in Baden-Württemberg

Am 9. Oktober fand im Haus der Heimat in Stuttgart die Jahrestagung der Frauenreferentinnen zum Thema „Der Lichtert-Christleuchter – ein Weihnachtsbrauch in Siebenbürgen“ statt. Gerlinde Zekel, neue Landesfrauenreferentin in Baden-Württemberg, begrüßte herzlich Christa Andree, Ehrenmitglied des Landesfrauenreferats, Alfred Mrass, den Landesvorsitzenden, Erna Zerelles, Ehrenmitglied des siebenbürgischen Frauenkreises Stuttgart, und die siebenbürgischen Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg. mehr...

2. April 2010

Kulturspiegel

Der Samtborten: Kopfputz der konfirmierten Mädchen

Es ist eine Augenweide, wenn die konfirmierten Mädchen in Siebenbürgen im Ostergottesdienst zum ersten Mal mit geschmückten Borten in Trachtenkleidung erscheinen. mehr...

29. Dezember 2009

Kulturspiegel

Bukarester Musikhochschule kauft siebenbürgische Kirchenmusikwerke

Vor einiger Zeit hat die Hochschule für Musik, Bukarest, auf Vorschlag von Prof. Dr. Octavian Lazăr Cosma, ein Konvolut von Musikalien von einem anonymen Anbieter angekauft. Es handelt sich um Handschriften und Autographe der evangelischen Kirche von Streitfort in Sieben­bürgen. Wie der anonyme Verkäufer zu diesen Musikalien gelangt ist, bleibt ein Geheimnis. mehr...

28. Dezember 2009

Kulturspiegel

Helmut Sadlers Kantate „Lebens-Stufen“ uraufgeführt

„Was ist der Mensch denn?“ Mit dieser existenziellen Frage beginnt Helmut Sadlers Kantate „Lebens-Stufen“, die am Ewigkeitssonntag in der evangelischen Kirche Bammental uraufgeführt wurde. Die uralte Frage nach dem Sinn menschlichen Daseins war auch das übergeordnete Motto einer Geistlichen Abendmusik, die mit Bibelworten und Kompositionen von Swee­linck, Pachelbel, Purcell und Bach den stimmigen Rahmen für die Kerndarbietung des Abends boten: Sadlers Kantate für gemischten Chor und Streicher nach einem Text von dessen Groß­onkel, des Streitforter Dorfpoeten Johann Maurer (1860-1940). mehr...

31. Oktober 2009

HOG-Nachrichten

Streitforter Heimattreffen

Am 3. Oktober 2009 fand das elfte Streitforter Heimattreffen im kleinen Schrannensaal in Din­kelsbühl statt. Sehr viele Streitforter waren der Einladung gefolgt, so dass die Vorsitzende der HOG Streitfort, Dietlinde Haupt, rund 200 Per­sonen begrüßen konnte. Nachdem sich die Lands­leute mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, las Dietlinde Haupt einen Brief der Kas­senwartin Herta Jobi, die aus gesundheitlichen Gründen verhindert war, vor und berichtete über den Kas­senstand der HOG, den Streitforter Nothilfefonds und die Spenden an die HOG. mehr...