Ergebnisse zum Suchbegriff „Studium Deutschland“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 717 [weiter]
Ausstellung in Rostock: Faszinierende Fotowelt von Fernande Stein
Der Verein migra in Rostock ist die Anlaufstelle für alle, die sich als Zugewanderte darum mühen, heimisch zu werden in der neuen Gesellschaft, die Mehrheitssprache zu lernen, Arbeit zu finden, nach und nach ein Zuhause zu haben (so gut es geht). Besucht man das Vereinszentrum mitten in einer beliebten Wohngegend für Mittelstand und Studierende, trifft man alsbald Menschen aus anderen Ländern, die einschlägige Beratung wünschen. Ins Auge sticht ebenso das vielsprachige Informationsmaterial zur gelingenden Integration. In diesem Vereinszentrum findet sich auch die „Kleine interkulturelle Galerie“. Hier hat Fernande Stein (Jahrgang 1991) ihre erste Einzelausstellung nach etlichen Gemeinschaftsunternehmungen platziert. Gut zwei Dutzend Farbfotos sind noch bis Ende April zu sehen. Dazu gibt es einen wunderschönen Katalog. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Reformation in Ungarn und Siebenbürgen
Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt zu einem kirchengeschichtlichen Vortrag im Lutherjahr ein, der am Freitag, dem 24. Februar, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, stattfinden wird. In der „Stuttgarter Vortragsreihe“ spricht Dr. Ulrich Andreas Wien über „Exportgut Reformation – die Ausstrahlung der Reformation auf Ungarn und Siebenbürgen“. mehr...
Kreisgruppe Traunreut: Ehrenvorsitzender Norbert Klein wird 70
Norbert Klein, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Traunreut, feiert am 6. Februar seinen 70. Geburtstag. mehr...
Reinhold Kraus: "Die Berge sind mein Sportplatz, der schönste dieser Welt"
Die Begeisterung für die Berge und den Bergsport, die Jagd nach eigenen Gefühlen und Grenzerfahrungen, das Interesse für fremde Kulturen und die Menschen dieser Welt, das Bedürfnis, den Menschen etwas von dem eigenen Glück zurückzugeben, und vieles mehr sind Triebfedern, die Reinhold Kraus, Vorsitzender der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Alpingruppe Adonis, auch heute im Leben anspornen. Anlässlich seines 60. Geburtstages am 27. Dezember führte Heidrun Negura folgendes Gespräch. mehr...
Kritische Momente im Leben Georg Schergs: Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Erziehers
Über Georg Scherg, der vor genau hundert Jahren, am 19. Januar 1917, in Kronstadt geboren wurde, über sein Leben und Wirken sind Arbeiten geringeren oder auch größeren Umfangs geschrieben worden, Aufsätze zu Jahrestagen, Rezensionen, Nekrologe, es erschien Gert Ungureanus Dissertation „Die Kunst ist eine Zigeunerin namens Piranda“ (1999), auch liegen Würdigungen in den halb-öffentlichen Jubiläumsschriften des Kronstädter Honteruslyzeums vor. Der Schriftsteller Joachim Wittstock ergänzt das bereits Vorhandene mit einigen Auskünften über die schwierigen, die kritischen Momente in Schergs Leben. mehr...
Käthe Konrad von Heydendorff wird 100 Jahre alt
Am 15. Dezember 2016 begeht Käthe Konrad von Heydendorff ihren 100. Geburtstag – ein Anlass für alle, die ihr nahe stehen, einen Blick auf ihr bisheriges bewegtes Leben zu werfen.
mehr...
Dr. Dr. med. Ruth Eichner erhält Preis der Walter Schulz Stiftung
Für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung bei der Therapie von Krebserkrankungen wurde Dr. Dr. med. Ruth Eichner am 26. Oktober in München mit dem Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung ausgezeichnet. Die 33-jährige Wissenschaftlerin ist Assistenzärztin der III. Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar in München. mehr...
HOG Zied gewinnt neues Vorstandsmitglied
Am 17. September 2016 fand in Ludwigsburg-Eglosheim das 18. Treffen der HOG Zied statt. Anlässlich des alle zwei Jahre stattfinden Treffens standen neben einem gemütlichen Beisammensein dieses Mal auch Vorstandswahlen an.
Schon frühzeitig erkannte der bis dato amtierende Vorstand, gebildet aus Werner Sedler, Helga Schappes und Elwine Kimpel, die Notwendigkeit, möglichst viele HOG-Mitglieder zu erreichen.
mehr...
Zum 150. Todestag des Naturforschers und Lithographen Michael Bielz
Michael Bielz (1787-1866) gehört zu jenen siebenbürgischen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die in der Kulturgeschichte dieses Landes bleibende Spuren hinterlassen haben. Er war der Begründer der ersten lithographischen Anstalt in Siebenbürgen. Hauptsächlich ihm verdankt der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften zu Hermannstadt 1849 seine Gründung. Als Wissenschaftler hat er sich geologischen Untersuchungen und danach der Erforschung der Land- und Süßwassermollusken in Siebenbürgen gewidmet. mehr...
31. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche in Lippa
Der offene Kreis „Studium Transylvanicum“ lud mit Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 31. August bis zum 6. September 2016 zur 31. Internationalen Siebenbürgische Akademiewoche nach Lippa (Lipova) ein. Das Ziel dieser jährlich stattfindenden Sommerakademie ist, so Mitveranstalterin Enikö Dacz, Studierenden und Jungakademikern, die sich mit der Region beschäftigen, die Möglichkeit zu bieten, ihre Projekte zur Diskussion zu stellen und Kontakte zu knüpfen.
mehr...