Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedosteuropa“
Artikel
Ergebnisse 751-760 von 781 [weiter]
Mit der "Greencard" nach Siebenbürgen
Die Ausstellung „dan hier ist besser zu leben als in dem schwaben land. Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen“ wurde anlässlich des 50. Landesjubiläums von Baden-Württemberg vom 3. Mai bis 29. Juni 2002 in der Stuttgarter Universitätsbibliothek gezeigt. Weitere Stationen der Wanderaussstellung sind Karlsruhe, Ulm, Sigmaringen und Lörrach sowie Rumänien. mehr...
Bund fördert osteuropäische Forschung
Ein Universitätsprogramm zur Wissenschaftsförderung nach § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) ist kürzlich zum zweiten Mal aufgelegt worden. mehr...
Mathias Buth: "Der weite Mantel Deutschland"
Die Textsammlung "Der weite Mantel Deutschland" von Matthias Buth, meint die durch die deutsche Sprache gegebene Identität der über Europa verteilten Deutschen. Fünffach gegliedert, handelt es sich um über dreißig Einführungen zu Buch- oder Gemäldeausstellungen, Ansprachen bei Preisverleihungen, Tagungseröffnungen, Zeitungsartikel, Geburtstagswürdigungen und Ähnliches. mehr...
Theaterverein in Hermannstadt gegründet
Der vor etwa zwei Jahren gegründete Verein zur Förderung der deutschsprachigen Laientheater in Rumänien wurde jüngst als gemeinnütziger Verein "Laientheater in deutscher Sprache - LIDS" beim Gericht eingetragen. mehr...
Südosteuropa-Tagung in Bukarest
Zur zweiten Südosteuropa-Tagung treffen sich vom 12. April bis 14. Juli über 80 Preisträger und Stipendiaten der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Bukarest. Thema der Tagung ist "Wissenschaftsdialog in Südosteuropa: Forschungsinitiativen in den Geistes- und Sozialwissenschaften". mehr...
Musik, die innere Gelöstheit bringt
Anton Schoendlinger auf CD: Die weißen Flecken auf dem Gebiet der siebenbürgischen und generell der südosteuropadeutschen Musikhistoriografie werden zunehmend kleiner und weniger. Vor allem die biografische Forschung hat in den letzten Jahren manches zuwege gebracht. mehr...
Schulbereich im Siebenbürgischen Museum neu gestaltet
Den Siebenbürger Sachsen war die Bildung lebenswichtig und Garant für die Bewahrung ihrer kulturellen Eigenart. Im neu gestalteten Themenbereich „Schule und Kindheit“ des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar wird diese Grundaussage im Zusammenspiel von aussagekräftigen Exponaten, erläuternden Texten und suggestiver Didaktik verdeutlicht. mehr...
Einladung zur Anderluh-Singwoche in Kärnten
Die 51. Anderluh-Singwoche findet vom 13. bis 20. Juli 2002 im Karl-Hönck-Heim am Turnersee in Kärnten (Österreich) statt. Veranstalter sind das Kärntner Volksliedwerk und der Verein der Freunde des Turnersees, die musikalische Leitung hat Prof. Mag. Helmut Wulz inne. mehr...
Günter Czernetzky
Das heutige E-Mail-Interview führten wir mit dem siebenbürgischen Autor, Regisseur und Produzenten Günter Czernetzky. Der 45-Jährige wurde in Schäßburg geboren, reiste im März 1978 nach Deutschland aus und wohnt zurzeit in München. E-Mail: gunterczernetzky@aol.com. 1997 erhielt er den Ernst-Habermann-Preis, nachdem er unter anderem mit den Dokumentarfilmen "Stalingrad an der Donau - Rumänien 1944"(1994/95) und "GEFANGEN+VERURTEILT - Spätheimkehrer erinnern sich"(1996) hervorgetreten war. Das Preisgeld kam dem von ihm gegründeten Arbeitskreis "ZeitZeugenVideo" zugute. mehr...
Parteien auf dem "Wahlprüfstein"
Wie stehen die politischen Parteien in Deutschland zu den Vertriebenen und Spätaussiedlern? Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat einen Katalog mit "Wahlprüfsteinen" erarbeitet, der allen im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien zugesandt wird. Die Antworten sollen rechtzeitig vor der Bundestagswahl vom 22. September 2002 veröffentlicht werden. mehr...