Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedosteuropa“

Artikel

Ergebnisse 761-770 von 781 [weiter]

28. Januar 2002

Ältere Artikel

Messen und Wirtschaftstage 2002

Der Integrierte Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD), ein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsprogramm (WBF) der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), organisiert in diesem Jahr zahlreiche Wirtschaftstagungen, Messebeteiligungen sowie Delegationsreisen deutscher und rumänischer Investoren in sieben Schwerpunktsektoren. mehr...

18. Januar 2002

Ältere Artikel

Vierita neuer Botschafter in Berlin

Adrian Vierita ist seit Anfang dieses Jahres neuer Botschafter Rumäniens in Deutschland. Am 4. Juli 1962 in Bukarest geboren, gehört der studierte Diplomingenieur für Maschinenbau seit 1991 dem diplomatischen Dienst des Landes an. mehr...

12. Oktober 2001

Ältere Artikel

Mitbauen an kulturellen Brücken in Europa

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden am 6. Oktober mit einer niveauvollen Veranstaltung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz eröffnet. Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sicherte den Siebenbürgern in seinem Festvortrag zu: "Die Bayerische Staatsregierung wird Sie in Ihrem Bestreben unterstützen, das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und dadurch auch die Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien zu vertiefen." mehr...

5. September 2001

Ältere Artikel

Rumänien-Informationen aus dem FAZ-Institut

Genaue und zuverlässige Informationen über ein Land sind insbesondere für Firmen wichtig, die sich in diesem Investitionsstandort unternehmerisch engagieren wollen. Doch nicht nur für sie, auch die Wissenschaft und weitere Interessenten gehören zur Zielgruppe der vom Bereich "Länderdienste" des FAZ-Instituts für Management-, Markt- und Medieninformationen herausgegebenen Veröffentlichungen. mehr...

19. August 2001

Ältere Artikel

"Deutsches Kulturforum östliches Europa" gegründet

Der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Staatsminister Julian Nida-Rümelin, hat die Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte durch das in Potsdam gegründete "Deutsche Kulturforum östliches Europa" begrüßt. mehr...

27. Juli 2001

Ältere Artikel

Impulse für eine bessere Aussiedlerpolitik

Experten haben bei einer Tagung zum Thema "Deutsche Spätaussiedler – Zuwanderer oder mehr?" vom 20. bis 22. Juli in München wichtige Impulse für eine bessere Aussiedlerpolitik und Lösungsansätze zur gesellschaftlichen Integration von Neuankömmlingen geliefert. Rund jeder vierte Deutsche ist ein Vertriebener, Aussiedler oder stammt von diesen ab. Dennoch werden die Interessen von Aussiedler in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, auch vom Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung, Jochen Welt, einem profillosen SPD-Politiker nicht, dessen Vorhaben wie "Netzwerke der Integration" oder Partnerschaften mit osteuropäischen Kommunen in der Projektphase stecken geblieben sind. mehr...

24. Juli 2001

Ältere Artikel

Bücher über Minderheiten in der Zwischenkriegszeit

Der Historiker Michael Kroner rezensiert im Folgenden zwei Bücher zur Geschichte des Minderheitenschutzes im Europa der Zwischenkriegszeit, die als Band 6 und 7 der vom Herder-Institut in Marburg herausgegebenen Reihe "Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung" im letzten Jahr erschienen sind. Die Minderheiten sind in keinem einzigen Land, so die wichtigste Schlussfolgerung des Verfassers, in den vollständigen Genuss der im Minderheitenschutz garantierten Rechte gelangt. mehr...

11. Juli 2001

Ältere Artikel

Jugendbegegnungen in Siebenbürgen geplant

Jugendbegegnungen und Jugendtourismus können entscheidend dazu beitragen, die Kultur der in Rumänien lebenden deutschen Minderheit für die Zukunft zu erhalten. Diese Ansicht äußerte Bruno Lischke, Ministerialrat im bayerischen Sozialministerium, kürzlich bei einem Workshop in der Jugendherberge Burg Schwaneck in Pullach nahe München. Der Freistaat Bayern fördert den Aufbau einer internationalen Begegnungsstätte und Agentur für Jugendtourismus in Rumänien, wobei siebenbürgische Jugendliche von hüben und drüben mit einbezogen werden. mehr...

22. Juni 2001

Ältere Artikel

Schwieriger sozialer Wandel in Südosteuropa

Der Historiker Dr. Michael Kroner rezensiert im Folgenden den Band Annelie Ute Gabany, Anton Sterbling (Herausgeber): Sozialstruktureller Wandel, soziale Probleme und soziale Sicherung in Südostreuropa. Südosteuropa-Studien, Band 65. Südosteuropa-Gesellschaft, München 2000, 265 Seiten, 50,00 DM; ISBN: 3-925450-86-6. mehr...

9. Juni 2001

Ältere Artikel

Anton Schwob erhielt Ehrendoktor der Hermannstädter Uni

Prof. Dr. Anton Schwob, Ordinarius für Altgermanistik an der Universität Graz, wurde kürzlich mit dem Ehrendoktorat der Fakultät für Literaturwisenschaften, Geschichte und Journalistik an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt (Siebenbürgen) gewürdigt. Den Titel eines Doctor honoris causa erhielt damit erstmals ein Schwabe: Bislang wurden von der jungen Hermannstädter Universität deutschsprachige Persönlichkeiten nur aus Siebenbürgen oder den deutschen Landen geehrt. Schwob, 1937 in der Batschka (heute Jugoslawien) geboren, ist seit Kriegsende in Österreich beheimatet. Seine geistige Heimat aber blieb Südosteuropa mit seinen deutschen Sprachinseln. mehr...