Ergebnisse zum Suchbegriff „Suesse Heimat“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 71 [weiter]

14. März 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Eindrücke und Gedanken auf einer Reise durch Siebenbürgen

Siebenbürgen nach mehr als 20 Jahren wieder zu besuchen, ist spannend und erkenntnisreich, wie die beiden Reiseberichte von Dieter Konnerth und Johanna Seidl zeigen. Sie entdeckten in ihrer alten Heimat Spuren des Verfalls, aber auch Zeichen der Hoffnung. Die Reise durch Siebenbürgen war für sie „ein einschneidendes und bereicherndes Erlebnis. Es hat uns unsere Wurzeln spüren lassen und uns bewusst gemacht, wie sehr wir davon getragen und geprägt sind.“ mehr...

3. Februar 2010

Kulturspiegel

Gerhard Rills siebenbürgisch-sächsische Heimatsammlung in Augsburg

Exponate aus dem sechzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert. Kultureller und geschichtlicher Wert unschätzbar, Vielfalt der Ausstellungsstücke und ihre Anzahl auf einmal nicht überschaubar. 40 Jahre lang hat Gerhard Rill siebenbürgisch-sächsische Kulturgüter gesammelt und zu einem „Bauernmuseum“ in Augsburg zusammengeführt.
mehr...

22. September 2009

Verbandspolitik

Bewährte Städtepartnerschaft: 4. Hermannstädter Treffen in Landshut

Das diesjährige Treffen der Hermannstädter fand zwischen dem 11. und 13. September zum vierten Mal in der Partnerstadt Landshut statt. Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, Schirmherrin des diesjährigen Hermannstädter Treffens, betonte in ihrer Festrede die Bedeutung der Städtepartnerschaft von Landshut und Hermannstadt. mehr...

3. August 2009

Aus den Kreisgruppen

Premiere für die Kindertanzgruppe Stuttgart

Alljährlich finden sich die Siebenbürger Sachsen aus dem Großraum Stuttgart im evangelischen Waldheim Lindental in Weilimdorf zusammen, um in heimatlicher Atmosphäre das Som- merfest zu feiern. Auch in diesem Jahr war es eine Freude zu sehen, wie viele Landsleute der Einladung gefolgt sind. Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntagvormittag erwartete die Besucher eine große Auswahl an siebenbürgischen Spezialitäten wie Bratwürste, Kartoffelsalat und Baumstriezel. Bereits am Vormittag hatten sich die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker eingefunden und bis in den Nachmittag ununterbrochen die süße Speise zubereitet. Unter freiem Himmel konnte man ihnen stets bei der Arbeit über die Schulter schauen, wobei sich unweigerlich der Appetit einstellte. mehr...

2. August 2009

HOG-Nachrichten

Elftes Reichesdorfer Treffen – ein innerer Monolog

Keinen Bericht, sondern einen inneren Monolog hat Viviane Meyndt über das Treffen der Heimatortsgemeinschaft Reichesdorf geschrieben. mehr...

1. August 2009

Verbandspolitik

Erstes Siebenbürger Bierfest in Ingolstadt

Nach der herrlichen Donau-Schifffahrt von Kelheim nach Regensburg und zurück am 23. Mai, an der rund 270 Landsleute teilnahmen mit musikalischer Begleitung der Musikband „Duo-Strings“, ist es Willy Schenker gelungen, ein weiteres großes Vorhaben für die Kreisgruppe umzusetzen. Das erste Siebenbürger Bierfest fand am 18. Juli unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in der urigen “Antonius-Schweige” statt, einem Traditions-Gasthaus mit Biergarten und Außenanlagen im Herzen Ingolstadts. mehr...

21. November 2008

Interviews und Porträts

Michael Lutsch: erfolgreicher Unternehmer in Siebenbürgen

Der Bauunternehmer Michael Lutsch beschäftigt heute über 100 Angestellte. 1987 in die Bundesrepublik ausgewandert, kehrte der gelernte Maurer nach der Wende mit seiner Familie wieder zurück in seine siebenbürgische Heimat. Mit enormem Engagement gelang ihm die Existenzgründung. Weithin bekannt ist sein Anwesen „Lutsch 2000“ bei Vinz neben Mühlbach. mehr...

30. Mai 2008

Kulturspiegel

Gestickte Sinnsprüche in Dinkelsbühl ausgestellt

Dank der Ausstellung „Gestickte Sinnsprüche aus Siebenbürgen“ der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd war der Heimattag 2008 in Dinkelsbühl um eine Attraktion reicher. Die Schau im Konzertraum im Heilig-Geist-Spital hatten Gertrude Molner und Dietmar Melzer in liebevoller Arbeit mit vielen gestickten, wertvollen Handarbeiten aus Siebenbürgen gestaltet. Man bedenke, dass diese siebenbürgischen Handarbeiten von unseren Ururgroßmüttern aufwendig hergestellt wurden. Das geschah zumeist in der Winterzeit, häufig nach getaner bäuerlicher Hausar­beit, bei Petroleum-Lampenlicht in der Rokenstube und am Webstuhl. Jedes einzelne Stück der in Dinkelsbühl ausgestellten Handarbeiten ist ein kleiner Volkskunstschatz unserer siebenbürgisch-sächsischen Vorfahren. mehr...

28. Februar 2008

Kulturspiegel

Geschichten aus Siebenbürgen

Vor kurzem erschien in der Schriftenreihe Winsener Hefte, als Ausgabe 25, eine Folge von Erzählungen: „Die seltsame Süße der Gastlichkeit. Geschichten aus Siebenbürgen“ von Claus Stephani. Diese internationale Reihe mit Kurzprosa wird seit über zehn Jahren vom Literatur­verlag Hans Boldt (Winsen/Luhe) herausgebracht. Sie vereint, wie es im thematisch weitgefächerten Verlagsprogramm heißt, „kurze Prosaarbeiten namhafter Autoren der Gegenwart“. mehr...

30. Januar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Deutsch-belgische Gruppe entdeckt Siebenbürgen und noch mehr

Es gibt mehrere Gründe, warum diese Fahrt nach Rumänien zustande gekommen ist: Zum einen wollte ich schon immer meinen Kindern, Verwandten, Freunden und Kollegen meine alte Hei­mat zeigen; zum anderen wünschten sich belgische Freunde, die ich vor genau 20 Jahren als Reiseleiter durch das Land geführt hatte, noch einmal eine Reise nach Rumänien zu unterneh­men. So organisierte ich mit einem Busunternehmen aus Steinbach eine zwölftägige Tour in das Karpatenland. 22 Belgier aus dem Raum Brügge und 24 Deutsche aus dem Raum Schnelldorf meldeten sich für die Rundreise an. Am 11. August 2007 brachen wir Richtung Rumänien auf. mehr...