Ergebnisse zum Suchbegriff „Susanne“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 492 [weiter]
„Erinnerung – Das einzige, was noch bleibt?“: Masterforschung im Haus der Heimat in Nürnberg
Gedanken zu meiner Masterforschung bei der Siebenbürger Heimatrunde im Haus der Heimat: Erinnern ist etwas Individuelles. Jeder von uns hat in seinem Leben unterschiedliche Ereignisse durchlebt und Erfahrungen gemacht, an die man sich erinnert. Auch wenn mehrere Personen das Gleiche durchlebt haben, so ist doch jeder mit einer ganz eigenen Wahrnehmung ausgestattet und hat eine individuelle Perspektive auf die Geschehnisse. Trotzdem hat Erinnerung und das dazugehörige „Sich Erinnern“ auch eine soziale Komponente. Wir erinnern uns mit anderen gemeinsam an Ereignisse, indem wir mit ihnen darüber sprechen, uns austauschen, uns gegenseitig beinahe Vergessenes wieder in Erinnerung rufen und so unsere Vergangenheit immer wieder aufs Neue verinnerlichen. Teilweise schaffen wir uns mit dieser Praxis auch unsere eigene Vergangenheit. mehr...
Ausstellung „Susanne Schunn. Abstrakte Kompositionen“ in Bad Wimpfen
Die Ausstellung „Susanne Schunn. Abstrakte Kompositionen“ in der Städtischen Galerie Bad Wimpfen präsentiert bis zum 6. September in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim abstrakte Gemälde aus dem reichen künstlerischen Nachlass der aus Siebenbürgen stammenden Malerin Susanne Schunn. mehr...
Verein Wien: Tätigkeitsbericht von Obmann Thomas Ziegler
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde, wie wir inzwischen alle erfahren durften, kann ein winzig kleines Etwas, das nicht einmal Lebewesen genannt werden kann, Länder und Kontinente total durcheinander bringen – und somit auch unsere geselligen Zusammenkünfte, die Hauptversammlung und damit auch die Wahlen. Wir haben nun einen kontaktlosen Weg der Kommunikation finden müssen und ich möchte Euch auf diesem Weg einen kurzen Bericht über das verflossene Vereinsjahr 2019/2020 bringen.
mehr...
Das Leben aus der Sicht der Kunst begreifen: Zum Tod des Kunsthistorikers Marius Joachim Tataru
Am 20. April vollendete sich viel zu früh das Leben eines Menschen, zu dessen fachlichem Werdegang und beruflichem Wirken die kunsthistorische Beschäftigung mit Bildwelten als eine überaus bestimmende und wesentliche Konstante gehörte: des Kunsthistorikers und langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters des Siebenbürgischen Museums, Marius Joachim Tataru. mehr...
Original Siebenbürger Blaskapelle München spielte beim „Ball der Heimat“
Am Faschingssonntag, dem 23. Februar, fand in der Tradition der Sudetendeutschen Faschingsbälle ein „Ball der Heimat“ im frisch renovierten Sudetendeutschen Haus in München statt. Veranstalter waren die Sudetendeutsche Landsmannschaft (SL) und die Sudetendeutsche Heimatpflege gemeinsam mit der aus Siebenbürgen stammenden Wirtin Annerose Kloos vom benachbarten Haus des Deutschen Ostens (HDO). Zum Tanz für Gäste aus allen Regionen des Deutschen Ostens spielte die Original Siebenbürger Blaskapelle München im Adalbert-Stifter-Saal auf. mehr...
Mit Salsa durch den Fasching: Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben traten gemeinsam in Augsburg auf
Am 25. Januar fand im neuen Hubertushof in Augsburg der traditionelle Faschingsball des Kreisverbandes der Banater Schwaben in Augsburg statt. Auf Einladung des Vorstandes der Banater Schwaben freuten sich alle Gruppen auf den Abend. Die Jugendtanzgruppe der HOG Deutsch-Zepling hatte schon Wochen davor zusammen mit den Jugendlichen der Banater Schwaben an einem anspruchsvollen Tanz geprobt. mehr...
Fastenaktion in Bayern zugunsten Siebenbürgens
Als Schwerpunkte der Arbeit in Siebenbürgen werden immer wieder die Kirchenburgen und die auf den Dörfern verbliebenen Alten genannt. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien hat sich beiden Bereichen angenommen. Über die Burgen spricht man oft, über die Altenhilfe weniger. Aber auch in der Diakonie wird von wenigen Großes geleistet, z.B. in den kirchlichen Altenheimen Kronstadt, Hermannstadt, Hetzeldorf, Scholten, Schweischer und dem Pflegenest Schäßburg. mehr...
Richttag der Nachbarschaft Traun
Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun hatte zum 64. Richttag am Dreikönigstag geladen und besonders viele waren der Einladung gefolgt, schließlich standen wieder Neuwahlen auf dem Programm. mehr...
Begeisterte siebenbürgische Tanztrainerin
Jahrzehntelang war sie ehrenamtlich in Tanzgruppen und in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) engagiert. Nun wagt Astrid Sutoris den Schritt in die Selbstständigkeit als freiberufliche Dozentin für Line Dance in Augsburg. Ihre Kursteilnehmer feierten als Gruppe „7 Castle Liners“ am 9. November 2019 ihren ersten Auftritt beim Kathreinenball der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen. „Der Name der Tanzgruppe weist auf die Herkunft der meisten Teilnehmer und auf das ‚Tal der 7 Schlösser‘ in Luxemburg hin, einem Land, in dem wir uns mit unserer Mundart verständigen können und eine Region aus dem unserer Vorfahren einst ausgewandert sind“, erläutert Astrid Sutoris. mehr...
Enkel entdecken Schlesien: Auf der Suche nach der verlorenen Heimat
Zu den Arbeitsgebieten von Privatdozent Dr. habil. Jürgen Nelles vom Institut für Germanistik an der Universität Bonn, wo er Neuere deutsche Literaturwissenschaft lehrt, gehören Literaten und Literaturen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, das Verhältnis von Kunst, Künstlern und Gesellschaft sowie Kriminal-Literatur und deutschsprachige Literatur in Osteuropa. Trotzdem ist sein Vortrag am 28. November 2019 im Nürnberger Zeitungs-Café Hermann Kesten für das überwiegend nichtstudentische Publikum leicht verständlich: Der Referent kann sich anscheinend mühelos auf die vor ihm sitzenden sehr aufmerksam Zuhörenden einstellen. mehr...