Ergebnisse zum Suchbegriff „Tanzen“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 908 [weiter]

21. Januar 2021

Interviews und Porträts

Wirkungsreiches Leben für die siebenbürgische Gemeinschaft: Nachruf auf Ursula Tobias

Unsere sehr geschätzte Ursl, viele Jahre lang unsere Freundin und Wegbegleiterin im Landesvorstand, hat uns am zweiten Advent unerwartet verlassen. Ihre anpackende und mitreißende Tatkraft bis ins hohe Alter und ihre einfühlsame Vorgehensweise im Umgang mit ihren Mitmenschen haben wir an ihr stets bewundert. Ihr 60 Jahre langes Wirken für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen hat unvergessliche und nachahmenswerte Spuren hinterlassen; 2014 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. mehr...

10. Januar 2021

Jugend

Imagefilm und neue Homepage: Höhepunkte der Tanzgruppe Nürnberg in 2020

Das Jahr 2020 war durch einen ungewohnten Alltag in Zeiten von Corona geprägt, somit auch unsere Aktivitäten innerhalb der Tanzgruppe – Proben, Auftritte, Veranstaltungen, Trachtenumzüge und Feierlichkeiten mussten leider abgesagt werden. Dennoch nutzten wir die Gelegenheit, zwei besondere Projekte fertigzustellen, an denen wir seit geraumer Zeit arbeiteten. mehr...

25. Dezember 2020

Jugend

Corona-Umfrage auf Social Media bietet Einblick ins Alltagsleben Jugendlicher

Lockdown. Home Schooling. Home Office. Online-Vorlesung. Digitaler Heimattag. Virtuelle Sitzungen. Quarantäne. Klopapier-Vorräte. Masken. Social Distancing. Aber auch: Zeit nachzudenken. Neue Projekte. Digitalisierung. Neue Hobbys. Zeit in der Natur. Sport. Die kleinen Dinge des Lebens wertschätzen. Wie hat sich dein Leben verändert? mehr...

23. Dezember 2020

Kulturspiegel

Exodus – Zeitzeugen berichten

Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Wie bereits in der SbZ-Online vom 23. November 2020 können Sie nachfolgend weitere ausgewählte Zeitzeugenberichte lesen. mehr...

1. Dezember 2020

Interviews und Porträts

Die Zukunft der Siebenbürger Sachsen mitgestalten: Interview mit Patrick Welther

Patrick Welther, Landesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg, wurde 1991 in Heilbronn geboren. Nach dem Abitur und Zivildienst absolvierte er ein Bachelorstudium in Mechatronik an der Universität Stuttgart. Danach erwarb er den Master in derselben Fachrichtung, seit zwei Jahren arbeitet er nun als Sicherheitsingenieur und wohnt in Nordheim. mehr...

25. November 2020

Kulturspiegel

Was Sie schon immer über den Kathreinenball wissen wollten

Nicht nur die vielen Ankündigungen in der Siebenbürgischen Zeitung haben es in den letzten Jahre immer wieder bewiesen: Die Siebenbürger Sachsen lieben das Tanzen. Doch Ende November legen selbst sie eine Pause ein. „Kathrein sperrt den Tanz ein“ heißt es dann. Im dritten Teil ihrer Brauchtumsserie erklärt Bundeskulturreferentin Dagmar Seck, was es mit dem Katharinentag am 25. November auf sich hat. mehr...

22. Oktober 2020

Österreich

Volkstanzgruppe Wels wirbt bei Auftritt für Respekt und Toleranz

Vom 17. April bis 7. Juni hätte in Wels die Veranstaltungsreihe „Miteinander für Respekt und Toleranz“ stattfinden sollen – zum zweiten Mal organisiert von der Welser VOLKSHILFE. Aufgrund der COVID-19-Pandemie hatte auch diese schon seit Jahren in Wels als „Monat für Respekt und Toleranz“ etablierte Reihe inklusive des beliebten Welser Integrationsfests im Frühjahr abgesagt werden müssen. Mit dem „Miteinander Flashmob“ am Samstag, den 19. September, bei dem zahlreiche Kulturgruppen im Stadtzentrum ein sicht- und hörbares Zeichen für Respekt und Toleranz setzten, konnte nun zumindest ein kleiner Teil davon nachgeholt werden.
mehr...

31. Juli 2020

Kulturspiegel

Ein Siebenbürgen-Roman der Extraklasse

Autorin, Journalistin, Bloggerin Moderatorin. Alles künstlerische und kreative Berufe, die einen fordern, aber auch erfreuen, Spaß machen und manchmal auch innehalten lassen. Schon während ihres Studiums hat Ruth Eder als Autorin gearbeitet. Das Schreiben war also schon länger einer ihrer Wegbegleiter. Ihr erster Roman, „Die Glocken von Kronstadt“, der zum ersten Mal 1991 erschien, wurde nun bei Frank & Timme in Berlin neu aufgelegt. mehr...

11. Juli 2020

Jugend

SJD-Volkstanzwettbewerb wird abgesagt

Erst das Vorbereitungsseminar, dann der Heimattag und nun fällt auch der diesjährige Volkstanzwettbewerb (VTW) der Coronavirus-Pandemie zum Opfer. Schweren Herzens doch einstimmig entschieden wir, die Leitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), uns dafür, den 28. Volkstanzwettbewerb abzusagen. mehr...

29. Juni 2020

Verschiedenes

Was Sie schon immer über das Kronenfest wissen wollten

Das Kronenfest ist eins der beliebtesten und bekanntesten Feste der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Es wurde erfolgreich in der neuen Heimat eingeführt, dabei aber auch abgewandelt und den neuen Gegebenheiten angepasst. Wie es früher in Siebenbürgen war und wie es heute ist Deutschland ist, hat Jana Wieschollek (geb. Burkart) im Jahr 2009 in ihrer Magisterarbeit „Heute wie damals? Das Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Herzogenaurach“ im Fach Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg untersucht. Auf ihre Arbeit stützen sich die folgenden Ausführungen. mehr...