Ergebnisse zum Suchbegriff „Termin“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 442 [weiter]
Kaiser-Otto Preis an Klaus Johannis
Magdeburg – Der neue Termin steht fest: Der Kaiser-Otto Preis der Stadt Magdeburg wird am 14. Oktober an den rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis verliehen. mehr...
Achte Haferlandwoche unter dem Motto "Die Tradition geht weiter"– doch das Wichtigste fehlt
"Tradition ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem, nicht Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme", zitiert Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli einen unbekannten Denker in seinem Video-Grußwort zur achten Kulturwoche Haferland. Die Haferlandwoche, die vom 31. Juli bis 2. August diesmal online stattfand, ist ein solches Aufrechterhalten der Flamme (das Programm können Sie über die Links des SbZ-Online-Artikels anschauen). Was fehlt, sind die Begegnungen mit all den Menschen, die man in den Vorjahren dort getroffen und liebgewonnenen hat: die aus Deutschland, die aus den umliegenden Dörfern, die aus allen Ecken und Enden der Welt Angereisten. mehr...
3,84 Millionen Euro für Umbau von Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen
Die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, hat dem Bürgermeister der Stadt Wiehl, Ulrich Stücker, am 7. Juli einen Scheck in Höhe von 3,84 Millionen Euro überreicht für die Renovierung und den Umbau des Kulturhauses Drabenderhöhe-Siebenbürgen zu einem Stadtteilhaus. Begleitet wurde sie von Bodo Löttgen, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Landtag NRW. mehr...
Neues Exponat im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum
Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum verlängert seine im Februar eröffnete Sonderausstellung „Misserfolg ausgeschlossen. Menschen im Weltraum: Das Apollo-Programm“ im Feuchter Pfinzingschloss bis 30. August. Ein Höhepunkt für Raumfahrtfans ist ein neues Exponat aus den USA, das die Ausstellung bis 19. Juli bereichert: eine sehr detailgetreue, lebensgroße Nachbildung des Mondanzugs von Neil Armstrong. mehr...
Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen verlieh höchste Auszeichnung an Ministerialrat a. D. Dr. Ilie Schipor
Für seine langjährigen und wichtigen Forschungen in russischen bzw. sowjetischen Archiven zu früher schwer zugänglichen Themen der jüngsten Geschichte – beide Weltkriege und Folgen – verlieh der Vorstand der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen einstimmig die höchste Auszeichnung an den Bukowiner Forscher und früheren Diplomaten Dr. Ilie Schipor. Ministerialrat a. D. Schipor lebt seit Ende 2019 als Ruheständler in Bukarest; er ist der erste Rumäne, dem die Ehrennadel in Gold des Vereins der Buchenländer verliehen wurde. mehr...
Was Sie schon immer über das Kronenfest wissen wollten
Das Kronenfest ist eins der beliebtesten und bekanntesten Feste der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Es wurde erfolgreich in der neuen Heimat eingeführt, dabei aber auch abgewandelt und den neuen Gegebenheiten angepasst. Wie es früher in Siebenbürgen war und wie es heute ist Deutschland ist, hat Jana Wieschollek (geb. Burkart) im Jahr 2009 in ihrer Magisterarbeit „Heute wie damals? Das Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Herzogenaurach“ im Fach Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg untersucht. Auf ihre Arbeit stützen sich die folgenden Ausführungen. mehr...
Digitale Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck
Das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird eröffnet. Termin und Programm für eine auf sehr wenige Teilnehmer beschränkte Feier vor Ort und für eine digitale Eröffnung im Netz stehen fest. mehr...
Erinnerungen an eine bizarre Trabi-Reise im August 1990 durch den abgewickelten Ostblock nach Siebenbürgen
Die letzten Zuckungen in seinem Leben hatten theatralische Züge. Das Gefährt schnaubte, gackerte, dampfte, zischte, qualmte. Kurz danach gab es keinerlei Lebenszeichen mehr. Ende August 1990 wollte der Trabant einfach nicht mehr weiter. Dabei brach der berühmteste Kleinwagen aus volkseigener DDR-Produktion nur einige Wochen zuvor– in trauter Eintracht mit drei Insassen elanvoll zu seiner wohl abenteuerlichsten Reise auf. Und das kam so. mehr...
"Zuhause und doch verbunden": Digitaler Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2020
Liebe Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen, das Pfingstwochenende ist seit bald 70 Jahren für uns Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein fester und vor allem der wichtigste Termin in unserem Gemeinschaftsleben: Da findet der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl statt. Der 70. Heimattag war für das Pfingstwochenende 2020 geplant. Erneut wollten sich Tausende von Landsleuten und Freunden unserer Gemeinschaft in Dinkelsbühl treffen. Erwartet wurden selbstverständlich Landsleute aus Siebenbürgen, Österreich und Übersee. Vieles war vorbereitet, die Übernachtungskapazitäten in der Stadt waren wie immer vollkommen ausgeschöpft. mehr...
Kommunalwahl vertagt/Ganț kandidiert für Parlament
Bukarest – Wegen der Corona-Krise vertagte die rumänische Regierung die Kommunalwahlen, die im Frühsommer hätten stattfinden sollen. Unter den erforderlichen Bedingungen der sozialen Distanzierung sei eine Organisation von Wahlkampf und Wahlen vor einer Eindämmung der Pandemie nicht vertretbar. mehr...








