Ergebnisse zum Suchbegriff „Ungar“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 448 [weiter]

7. August 2022

Kulturspiegel

„Siebenbürgischer Kultursommer“ in Hermannstadt eröffnet

„Der Siebenbürgische Kultursommer 2022 wurde aus der Not heraus geboren. Nachdem 2017 in Hermannstadt das erste große Sachsentreffen stattgefunden hatte, war für 2021 das zweite geplant, das wegen der Pandemie zunächst auf 2022 verschoben wurde.“ Als auch 2022 eine große Veranstaltung nicht möglich war, „kam die Idee auf, diese durch eine Vielzahl kleinerer Events zu ersetzen“. Mit diesen Worten begrüßte Martin Bottesch, der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, die Gäste der Eröffnung des „Siebenbürgischen Kultursommers“ am 23. Juli im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen. mehr...

5. August 2022

HOG-Nachrichten

Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl

Vom 2. bis 4. September findet das Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl statt. Geplant war es für 2021, musste jedoch pandemiebedingt ausfallen. Somit kommen die Hermann­städter in diesem Jahr in den Genuss von zwei Treffen. Im Mai war das Begegnungsfest auf dem Huetplatz, und im September laden wir Sie nun zum Treffen nach Dinkelsbühl ein. mehr...

30. Juli 2022

Verschiedenes

Radio-Tipp: Ö1-Reisemagazin widmet sich am 31. Juli den Minderheiten in Siebenbürgen

Programmhinweis von Ö1 zu Ambiente Spezial am 31.07.2022, 10.05 Uhr: Minderheiten in Siebenbürgen. Ein akustischer Streifzug zu deutschen und ungarischen Gemeinden kann man nach dem Sendetermin noch 7 Tage lang nachhören in der Radiothek von Ö1.
mehr...

30. Juli 2022

Kulturspiegel

Denkmal-Ambulanz um Eugen Vaida unternahm Notsicherungen an der Abtsdorfer Kirche

Das Gebäude der evangelischen Kirche ist in erbärmlichem Zustand. Steigt man die Treppen zur Kirchenburg in dem an der Großen Kokel gelegenen Abtsdorf hinauf, deuten bereits die mit Vegetation bewachsenen Mauern darauf hin, dass die Anlage vernachlässigt ist. mehr...

23. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

„Den Beobachterposten verlassen“: Streiflichter von den Deutschen Kulturtagen in Schäßburg

724 Jahre nach der 1298 ersten urkundlichen Erwähnung der Klosterkirche in Schäßburg begann mit deren Wiedereinweihung das Programm des zweiten Tages der diesjährigen Deutschen Kulturtage in Schäßburg, die unter dem Motto „500 Jahre Bergschule Schäßburg“ standen. Die Wiedereinweihungshandlung nahm Bischof Reinhart Guib gemeinsam mit Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli und dem Schäßburger Pfarrer Johannes Halmen vor, nachdem Stadtpfarrer und Dechant Dr. Hans-Bruno Fröhlich die Gottesdienstbesucher begrüßt hatte. mehr...

12. Juni 2022

Kulturspiegel

„Zuhause ist für mich in Siebenbürgen“: Die Deutschen und ihr Siebenbürgen – ein Podiumsgespräch

Wie lebt es sich in Deutschland als Siebenbürger Sachse? Wo findet sich die siebenbürgische Kultur noch heute? Und was bedeutet eigentlich Heimat? Diesen Fragen stellten sich die aus Heltau stammende, in Hamburg lebende Kinderbuchautorin Karin Gündisch, die Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend (SJD) in Bayern, Nadine Konnerth-Stanila, und die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, Beatrice Ungar. Das Podiumsgespräch, eine Kooperationsveranstaltung der Münchner Volkshochschule, des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), des Adalbert Stifter Vereins München und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, fand am 19. Mai im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München statt. Als Moderator fungierte der Direktor des IKGS, Dr. Florian Kührer-Wielach. mehr...

26. Mai 2022

Verschiedenes

Streiflichter von der Jubiläumstagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen

Über drei Tage verteilt, beginnend am Freitag, dem 29. April, feierte die Evangelische Akademie Siebenbürgen (EAS) gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) als Mitveranstalter ihr 30-jähriges Jubiläum. Pandemiebedingt fand die Tagung ein Jahr verspätet statt, aber bei schönem Wetter und in der Gesellschaft vieler langjähriger Vorstands- und Vereinsmitglieder sowie Freundinnen und Freunden der Akademie. Auch das 20-jährige Bestehen des „Hans Bernd von Haeften“ Tagungs- und Konferenzzentrums wurde zelebriert. mehr...

7. Mai 2022

Kulturspiegel

Die Deutschen und ihr Siebenbürgen: Podiumsdiskussion am 19. Mai in München

Kann man in Deutschland Siebenbürger Sachse sein? Und kann man in Rumänien Deutscher sein? Wie ist das Verhältnis der Siebenbürger Sachsen zu „Mutterland“, „Vaterland“ und zur multikulturellen Heimatregion Siebenbürgen? Und wie geht insbesondere eine jüngere Generation mit diesem Erbe um? Diesen Fragen widmet sich eine Podiumsdiskussion am 19. Mai um 19.00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, mit der Schriftstellerin Karin Gündisch, Nadine Konnerth-Stanila (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) und Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung. mehr...

21. April 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Prinzipientreu und wertebasiert: Filmporträt des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans-Otto Roth

Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hatte zur Premiere des Filmes „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ am 26. März 2022 in den Spiegelsaal des Hermannstädter Forums eingeladen und der Spiegelsaal war vollbesetzt entsprechend den pandemiebedingten Abstandsregeln. Das Interesse war groß an dem jetzt fertiggestellten Film über das Leben von Hans-Otto Roth, nachdem die Rohfassung des Filmes beim Sachsentreffen 2021 in Großau gezeigt wurde. mehr...

26. März 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Journalistin Rohtraut Wittstock mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde am 4. März an die Journalistin Rohtraut Wittstock übergeben. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest statt. mehr...