Ergebnisse zum Suchbegriff „Unsere Liebe Gute“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 343 [weiter]
Chorrüstzeit 2021 der Siebenbürgischen Kantorei
„Und das sind tatsächlich nur Laien?“, fragte fast ungläubig eine Besucherin des Gottesdienstes in der Markuskirche in Köln-Porz. Die Siebenbürgische Kantorei hatte am Sonntag, dem 8. August, den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet und im Anschluss ein kleines, feines Konzert geboten. Gesang, aber auch Instrumentalstücke (Triosonaten von Telemann mit Andrea Kulin - Querflöte, Maria Braun – Violine und Brigitte Byrla - Orgel) begeisterten die Besucher. Sie waren hin und weg: „So ein hohes Niveau. Wir hatten gar nicht damit gerechnet. Und Sie proben tatsächlich nur eine Woche im Jahr? Und die Liedauswahl… wunderbar! Eine tolle Dirigentin haben Sie da.“ Das waren einige der Kommentare, die uns alle sehr gefreut haben. mehr...
Der Einsatz für die Gesellschaft hat ihr Leben bereichert: Interview mit Astrid und Harald Friedrich
Auf dem Titelbild des „Mediascher Infoblatts“ von Oktober 2020 war der neue Meilenstein mit dem Mediascher Stadtwappen und dem orangefarbenen „T“ der Via Transilvanica abgebildet. In dem Bericht „Von Mediasch nach Baaßen entlang der Via Transilvanica“ von Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner und Dr. Hansotto Drotloff war zu lesen, dass das Mediascher Stadtwappen den Meilenstein vor dem Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum und der ehrwürdigen Kirchenburg ziert, wobei die Steinsäule vom Ehepaar Astrid und Harald Friedrich gestiftet wurde. Die beiden Mediascher waren nach einem dreijährigen Indien-Aufenthalt von 2014 bis 2016 von Januar 2017 bis September 2021 beruflich in Hermannstadt ansässig. Dies weckte das Interesse von Ingrid Fillinger, die das folgende Gespräch mit dem Ehepaar Friedrich führte. Das Interview erschien im „Mediascher Infoblatt“, Heft Nr. 41 von Juli 2021 und wird hier in einer leicht gekürzten Fassung nachgedruckt. mehr...
Ein junges Leben ging viel zu früh zu Ende: Nachruf auf Stephanie Kepp
In tiefer Trauer nimmt die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft Abschied von Stephanie Kepp, die am 17. August 2021 in Hermannstadt im Alter von nur 33 Jahren von ihrem langen Leiden erlöst wurde. Geboren wurde Stephanie Kepp am 30. Dezember 1987 in Reps, 1990 siedelte sie mit ihren Eltern nach Deutschland aus. Schon seit Kindesbeinen an war sie im Verband der Siebenbürger Sachsen aktiv, das sollte sich über die gesamte Jugendzeit bis zu ihrem viel zu frühen Tod nicht ändern. Mehrere Wegbegleiter erinnern an Stephanie Kepp in diesem Nachruf. mehr...
Vor 50 Jahren: Unsere Flucht aus dem Ceaușescu-Land Rumänien
„Das Göld darf man nicht so wuzeln“, sagte die Beamtin an der österreichisch-bayerischen Grenze, nachdem ich die zur Einreise nach Deutschland erforderliche Autoversicherung mit einem 100-DM-Schein aus unserer „Reisekasse“ bezahlen wollte. Der Geldschein war tatsächlich sehr dünn zusammengerollt, weil wir das deutsche Geld im Rohr der Gangschaltung unseres Käfers verstecken mussten. Wir waren ja rumänische Staatsbürger und durften als solche keine Devisen besitzen. „Manchmal muss man das Geld aber wuzeln“, meinte ich nur und beobachtete, wie die Frau mit einem Kugelschreiber versuchte, meinen Geldschein zu glätten. „Na, das Göld muss man nie so wuzeln“, sagte sie noch und übergab mir den Versicherungsschein samt 20 DM Restgeld. Jetzt waren wir ganz legal in Deutschland angekommen. An diesem Tag, es war der 18. August 1971, hatten wir, das sind meine Frau Eli, unser damals dreijähriger Sohn Robert und ich, es „geschafft“. Die zwei Wochen vorher begonnene Flucht aus Rumänien über Bulgarien, das damalige Jugoslawien und Österreich hatte ein gutes Ende gefunden. Wir waren sehr glücklich, dankbar und davon überzeugt, unserem Sohn einen besseren Start ins Leben ermöglicht zu haben. Er sollte nicht die schon im Kindergarten einsetzende „Erziehung“ mit roter „Pionierkrawatte“, Huldigungsgesängen und Tänzen zu Ehren des Staatschefs durchmachen müssen. mehr...
Als Schloss Horneck ins heimische Wohnzimmer kam: Digitales Schlossfest begeistert Publikum mit reichem Kulturprogramm
Ein Jahr nach der Eröffnung lud der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ zum digitalen Schlossfest. Ohne selbst vor Ort zu sein, bekamen die Gäste aus erster Hand umfassende Einblicke und genossen ein hochkarätiges Kulturprogramm. mehr...
Ramona Iulia Chiriac, bisherige Generalkonsulin in München, leitet künftig die Vertretung der Europäischen Union in Bukarest
Das kennt jeder – Abschied nehmen fällt einem immer schwer. Und obwohl man damit rechnet und weiß, dass das Mandat eines Diplomaten zeitlich begrenzt ist, wird man doch überrascht, wenn es heißt „das war’s – ich bin jetzt weg.“ So fühlen wir uns auch am Abend des 17. Juni. Wegen der geltenden Pandemie-Regeln durften nur wenige Gäste eingeladen werden, um die Generalkonsulin von Rumänien in Bayern, Ramona Iulia Chiriac zu verabschieden. mehr...
„Herr Franz“ - Nachsinnen über eine merkwürdige Begegnung in Holzmengen
Als der italienische Restaurator Maurizio Marchesini 2003 zum ersten Mal auf Einladung eines rumänischen Mitarbeiters Rumänien besuchte, die besondere Architektur und die bunte Vielfalt und Originalität der Menschen erlebte, wurde er dermaßen von Emotionen überwältigt, dass er nicht mehr davon loskommen konnte. Nach mehreren Besuchen in Rumänien, speziell in Siebenbürgen, fühlte er sich dem Land und den Menschen so verbunden, dass er den tiefgreifenden Entschluss fasste, seine schöne Heimatstadt Verona hinter sich zu lassen und nach Siebenbürgen zu ziehen. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Chorproben in Corona-Zeiten – geht das überhaupt?
Jein. All jene, die bis Frühjahr 2020 regelmäßig in einer Chorgemeinschaft gesungen haben oder in anderen Gruppen soziale Kontakte pflegten, erleben seit dem pandemie-bedingten Verbot einen großen Verlust, ein fast unersetzliches Vakuum. Ja, nur fast, denn wir vom „Fürther Chörchen“ lassen uns das Singen nicht verbieten. Der Schlager, gesungen 1974 von Tina York, klingt mir dabei in den Ohren. mehr...
Hans Blahm mit einem Auszug aus seinem Erstlingswerk in der Reihe „Lebendige Worte“ (XIV)
Geboren 1938 in Seiden/Siebenbürgen im Kokeltal. Kurz vor ihrer Deportation und meiner Einschulung brachte mir unsere Mutter das Lesen und Schreiben bei, sprachlich dann durch die harte Schule von Frau Breckner am Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium in Mediasch gegangen, Kunststudium relegiert, dann Studienabschluss in Maschinenbau. 1970 Heirat und Übersiedelung in die DDR. Nach Eberswalde, ins siebenbürgisch-sächsische Niemandsland. mehr...
Gemeinschaft in Geist, Glaube, Liebe und Hoffnung: Pfingstgottesdienst zum Digitalen Heimattag
Über den Pfingstgottesdienst, der im Rahmen des Digitalen Heimattages 2021 gezeigt wurde, berichtet Prof. Dr. Berthold Köber, Vorstandsvorsitzender der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD – Hilfskomitee. Der auf erfrischende Art und Weise gestaltete Gottesdienst erreichte bei der Erstausstrahlung bis zu 700 Zuschauer auf Siebenbuerger.de und 200 Hörer auf Radio-Siebenbuergen.de. Der folgende Artikel erschien zuerst in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 9 vom 8. Juni 2021, Seite 13. mehr...