Ergebnisse zum Suchbegriff „Vergleich“
Artikel
Ergebnisse 531-540 von 599 [weiter]
Um besseres Image bemüht
Sein Deutsch ist in Aussprache und Ausdruck geradezu perfekt, und auch schriftlich weiß er sich fehlerfrei auszudrücken: Matei Crisan (15) aus Bukarest. Der Schüler des dortigen Nicolai-Tonitza-Lyzeums hat kürzlich im ostholsteinischen Malente zum fünften Mal an einem Ferien-Deutschkurs des Goethe-Instituts teilgenommen. mehr...
Siebenbürgenhilfe dringender notwendig denn je
Die deutsche Minderheit in Rumänien ist durch den Massenexodus Anfang der neunziger Jahre, ein hohes Durchschnittsalter und die allgemeine Teuerung im Karpatenland erheblich geschwächt. Die Fördermittel der öffentlichen Hand, namentlich des Bundesinnenministeriums, nehmen jedoch kontinuierlich ab, selbst die Spendengelder aus dem privaten Bereich sind rückläufig. Um so stärker ist der Einsatz des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in München gefragt. mehr...
Bilanz einer erfolgreichen Jugendarbeit
Auf der zweiten zentralen Arbeitstagung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 20. September in Wiehl hielt die Bundesjugendleitung Rückschau auf die in den SJD-Gremien auf Bundes- und Länderebene erfolgreich geleistete Jugendarbeit in diesem Jahr. mehr...
Leserecho: Mehr Engagement bei der Mundartpflege erforderlich
In seinem Artikel "Kann Mundartpflege aus der heutigen Situation einer Kleinsprache etwas lernen" (Folge 8 der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. Mai 2003, Seite 8) setzte sich Hans-Gert Kessler mit dem Rätoromanischen als Modellbeispiel einer vitalen Kleinsprache auseinander. Darauf nahm Walter Schuller (in Folge 13 vom 20. August 2003, Seite 12) in seinem Leserbrief Mundarterhaltung ist primär soziokulturelles Problem kritisch Bezug. Ihm erwidert nun seinerseits Hans-Gert Kessler in seiner nachfolgenden Replik. mehr...
Handball-Gipfel in Ulm
Das Handballer-Treffen der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben am 4. Oktober in Ulm dürfte ein voller Erfolg werden. Dafür tragen ehemals Aktive bei, die ihre einstigen Kollegen und Mitstreiter mobilisieren. mehr...
Treffen siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren in Nürnberg
Zehn siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren trafen sich am 18. Mai im Haus der Heimat Nürnberg zu einem Seminar: Gerda Bretz-Schwarzenbacher, Hilda Femmig, Johanna Gadelmeier, Martin Hedrich, Doris Hutter, Elisabeth und Oswald Kessler, Bernddieter Schobel, Richard Sonnleitner und Katharina Thut. Geleitet wurde die Tagung von Hanni Markel, begleitet von Michael Markel. Am Nachmittag gestalteten sechs Jugendliche die öffentliche Lesung mit. mehr...
Geringe Investitionen in Rumänien
Bukarest. - Die ausländischen Investitionen in Rumänien bleiben weit hinter den Erwartungen der Regierung in Bukarest zurück. Im Juni 2003 wurden Investitionen in Höhe von nur 30 Millionen US-Dollar verzeichnet, etwa die Hälfte des Volumens im Vergleichsmonat des Vorjahres. Im ersten Halbjahr 2003 wurden ausländische Investitionen in Höhe von 472,4 Millionen US-Dollar getätigt, um 20 Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres (605,7 Millionen US-Dollar). mehr...
Städte, Klöster und Kulturen
Zwei Bände - ein Titel: „Rumänien“. Die Bonner Journalistin Ebba Hagenberg-Miliu hat zwei neue Reisebücher vorgelegt. Das eine ist als vierte aktualisierte Auflage erschienen in der Reihe „Richtig reisen“ des Kölner DuMont-Verlags und ist das Beste, was an Rumänien-Reiseführern im deutschsprachigen Raum gedruckt wurde. Das zweite Buch, eher ein Bildband als ein typischer Reiseführer, wurde in der Reihe „Reisen in Europa“ des Münchner Bucher-Verlags herausgegeben. mehr...
Neue Straßenkarte für Rumänien
BikeRomania, die deutsche Initiative zur Förderung des Fahrradtourismus in Rumänien, empfiehlt die neue Huber/Niculescu-Rumänien-Karte als „aktuellste Straßenkarte“ des Karpatenlandes. Im Vergleich zur BikeRomania-Karte ist der Maßstab etwas größer (1:600 000). Die neue Karte ist zweiseitig, hat einen umfassenden Ortsindex und ist englisch und rumänisch beschriftet. mehr...
Irmgard Sedler promovierte in Hermannstadt
Mit "summa cum laudae" hat die Prüfungskommission die Doktorarbeit "Die Landler in Siebenbürgen. Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung" von Irmgard Sedler in einer offenen Feierstunde Ende Mai in Hermannstadt einhellig bewertet. Gratulationen empfing in der Aula Magna "Avram Iancu" der Lucian-Blaga-Universität gleich danach die Volkskundlerin zunächst vom Dekan der jungen Hermannstädter Fakultät für Geschichte und Kulturgut, Prof. Dr. Lucian Giura, aber auch der Doktorvater, Prof. Dr. Thomas Nägler, wurde in diesen Reigen von Lob und Anerkennung mit eingeschlossen. mehr...