Ergebnisse zum Suchbegriff „Volkskultur“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 88 [weiter]

26. Oktober 2014

Österreich

„Glauben und Gedenken ist ein Weg der Versöhnung“

Es waren bewegende Stunden bei der Gedenkveranstaltung am 27. und 28. September in Wels anlässlich des 70. Jahrestages von Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen. Die Erinnerungen unserer Eltern und Großeltern an die Flucht aus ihren Dörfern in Siebenbürgen können wir Nachkommen nicht auslöschen, das Gefühl der Heimatlosigkeit kennen wir nicht, wir können nur erahnen, was es heißt, alles zurückzulassen, ins Ungewisse aufzubrechen und mit der Kraft des Glaubens dennoch zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Gedenktage sollen und können bei der Bewältigung eines solch traumatischen Schicksals helfen. Der oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Ehrengast der Veranstaltung, würdigte die Aufbau- und Integrationsleistungen der Siebenbürger Sachsen, die „Oberösterreich aktiv mitgestaltet haben und mitgestalten. Sie sind seit 70 Jahren ein starker Teil dieses Landes.“ Den Festvortrag hielt Hon.-Prof. Dr. Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. mehr...

6. September 2014

Jugend

Zu Gast bei der Europaede 2014 in Kielce

Fünf Tage herrschte in Kielce Ausnahmezustand. Die Kielce mit ihrer altpolnischen Gastfreundschaft war Gastgeber der 51. Europeade und Herberge für 3500 Teilnehmer aus sechsundzwanzig Nationen Europas. Die Europeade steht allen Völkern offen. Die Volkskultur, wie groß oder klein das Volk auch sei, bereichert das Leben in vielfältiger Weise. Im internationalen Kreis bringt sie die Bindung an die eigene Kultur und das Verständnis für die andere und ist Brückenbauer von Mensch zu Mensch und Nation zu Nation. mehr...

9. März 2014

Kulturspiegel

„Ich brauche zum Leben ein Stück Heimatluft“

Erinnerung an den ehemaligen Pädagogen, Wissenschaftler, Bischofsvikar und Politiker Dr. Adolf Schullerus (1864-1928) zum 150. Geburtstag mehr...

21. Dezember 2013

Österreich

Alte Musik und Historische Tänze

„Musik für Augen und Ohren, Volkskultur trifft Hochkultur, Alte Musik trifft Historischen Volkstanz.“ – So hieß es am 16. November bei einem Konzertabend anlässlich des 30-jährigen Bestandsjubiläums der Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Wels. mehr...

19. Dezember 2013

Österreich

Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Obmann Meburger

Am 30. Oktober fand in der Salzburger Residenz ein Ehrenfestakt für verdiente Persönlichkeiten der Salzburger Volkskultur statt. Der Salzburger Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (ÖVP) betonte, Volkskultur sei das individuelle Merkmal einer Region und besonders wichtig im Zeitalter der Globalisierung. Die offene Welt brauche auch das Element der Verbundenheit, und wer wäre in diesem Bereich geeigneter als Vermittlerin als die Volkskultur, fragte Dr. Haslauer rhetorisch. mehr...

13. November 2013

Österreich

30 Jahre Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Wels

Zum Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten findet am 16. November ein Konzert in Wels statt. mehr...

6. Juli 2013

Österreich

Wie die Siebenbürger Sachsen nach Kriegsende in Wels eine neue Heimat fanden

Im September 1944 wurden aus etwa 50 von Siebenbürger Sachsen bewohnten Gemeinden Nordsiebenbürgens ca. 42 000 Menschen vor der heranrückenden Ostfront evakuiert. In Wagenzügen, Bahn- und Autotransporten erreichte der Großteil davon Anfang November österreichischen Boden. Diese Flüchtlinge wurden nach Kriegsende vorwiegend in Oberösterreich und Salzburg ansässig und bilden heute in den Gemeinden Traun, Bad Hall, Sierning, Wels, Eferding, Vorchdorf, Gmunden, Laakirchen, Schwanenstadt, Vöcklabruck, Vöcklamarkt, Frankenmarkt, Ried im Innkreis, Seewalchen, Rosenau, Lengau, Mattighofen und Munderfing einen voll integrierten, aber in seinen Eigenheiten doch deutlich erkennbaren Bevölkerungsanteil.
mehr...

17. Mai 2013

Österreich

Wels – 50 Jahre Patenstadt der Heimatvertriebenen

Die oberösterreichische Stadt Wels hat am 11. Juli 1963 auf Initiative des damaligen Welser Bürgermeisters Leopold Spitzer die Patenschaft über die nach dem Krieg in Oberösterreich sesshaft gewordenen deutschsprachigen Heimatvertriebenen übernommen. Zum 50-jährigen Patenschaftsjubiläum findet am Samstag, den 8. Juni 2013, 10.00 Uhr in der Welser Stadthalle eine Festveranstaltung statt. Im Anschluss an die festliche Gemeinderatssitzung (mit musikalischer Umrahmung) wird der Erinnerungstag der Heimatvertriebenen veranstaltet. mehr...

28. November 2012

Verschiedenes

Nürnberger Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner wiedergewählt

„Die Siebenbürger haben in unserer Stadt Nürnberg und in ihren Nachbarschaften viel erreicht durch ihre Arbeit, durch ihr Engagement, und genießen daher quer durch die Bevölkerung große Wertschätzung als Bürger und vor allem als Mitmenschen.“ So lautete ein erstes Fazit der weiterhin im Amt befindlichen agilen Kreisverbandsvorsitzenden Inge Alzner bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, die am 10. November im Gesellschaftshaus Nürnberg-Gartenstadt stattfand. mehr...

11. Oktober 2012

Österreich

Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur

Wels – Dem aufmerksamen Beobachter begegnete am letzten Septemberwochenende im oberösterreichischen Wels da und dort ein leuchtender Kreis, inwendig rot und blau gepunktet, die Punkte verschieden groß, im Bildhintergrund, gelb gehalten, die Zahl 7 sowie eine silhouettenhaft angedeutete Burg: das von Art. Dir. Daniel Sack gestaltete Logo der Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur, die der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich vom 28. bis 30. September 2012 in der Patenstadt der Heimatvertriebenen veranstaltete. Die den Kreis füllenden, verdichtenden Punkte symbolisieren jede/n Einzelne/n unserer siebenbürgisch-sächsischen (Werte)Gemeinschaft. mehr...