Ergebnisse zum Suchbegriff „Vorstand Heike“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 118 [weiter]
Niedersachsen / Bremen: Landesvorsitzender Volkmar Gerger 70
Am 30. März feierte Volkmar Gerger, seit 2003 Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/ Bremen, seinen 70. Geburtstag in seinem Haus in Friesoythe.
mehr...
Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe Bergisch-Land: Neuer Vorstand
Die Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe Bergisch-Land Ende Februar 2014 startete mit dem Rückblick der Orchesterleiter auf das vergangene Jahr. mehr...
SJD-Bundesjugendleitung trifft sich zu konstituierender Sitzung in München
Am 18. und 19. Januar tagte der im Oktober 2013 gewählte Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zum ersten Mal in seiner neuen Besetzung. In der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München lernte man sich kennen und plante die kommenden drei Jahre. mehr...
Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall: Dank an den scheidenden Chor
Am dritten Advent, dem 15. Dezember 2013, fand die Adventsfeier unserer Kreisgruppe wie gewohnt im Gemeindehaus der Johanneskirche statt. Das Dekansehepaar Dalferth, das sich wieder über unser Geschenk, den Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalender, gefreut hat, Pfarrer von Streit von der Johannesgemeinde und Erich Furak, Vorsitzender der Kreisgruppe der Banater Schwaben, wurden von unserem Vorsitzenden Reinhold Bruckner herzlich begrüßt. mehr...
Jungsachsentag, Wettbewerb und Herbstball der SJD
Der zehnte Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 26. Oktober 2013 in der Wiehltalhalle in Wiehl statt, ebenso wie der 22. Volkstanzwettbewerb und Herbstball der SJD. Die Neuwahlen des Vorstands der SJD – der Bundesjugendleitung –, die Kürung eines neuen bzw. alten Siegers des Volkstanzwettbewerbs – die Biberacher holten den Titel zurück – sowie der anschließende Herbstball machten den Tag zu einem besonderen Ereignis. mehr...
Neuer Vorstand in Setterich gewählt
In Setterich wurde vor bald 60 Jahren eine der drei siebenbürgisch-sächsischen Bergbausiedlungen in Nordrhein-Westfalen errichtet. Landsleute wurden damals aus Österreich angesiedelt, um hauptsächlich im Bergbau zu arbeiten. Mittlerweile sind neben den zugewanderten Siebenbürger Sachsen auch Siebenbürger der zweiten und dritten Generation hier aktiv und halten diese Gemeinschaft aufrecht. Bemerkenswert aber ist, dass in den hier aktiven siebenbürgischen Gruppen auch viele Settericher Einheimische mitmachen und gemeinsam mit den Siebenbürger Sachsen zu deren Erhalt beitragen. mehr...
Aussiedler und Vertriebene im Landtag von Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen wurde so stark wie kein anderes Bundesland von Zuwanderung geprägt. Die größte Gruppe der Zuwanderer bildeten die vertriebenen Deutschen aus dem ehemaligen deutschen Osten. Bis Anfang der 1960er Jahre kamen rund 2,3 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene nach Nordrhein-Westfalen, später noch mehrere hunderttausend Aussiedler aus den ost- und südosteuropäischen Staaten, darunter auch viele Siebenbürger Sachsen. Alle diese Menschen haben zur wirtschaftlichen Prosperität dieses Bundeslandes beigetragen. mehr...
60 Jahre KreisgruppeDortmund und Umgebung
Ein Geburtstag bietet einen Anlass, in einem besonderen Rahmen zu feiern. Umso mehr ist ein runder Geburtstag eine festliche Angelegenheit. Die Kreisgruppe Dortmund und Umgebung feierte am 30. Juni 2012 ihr 60-jähriges Bestehen. Die vielen Jahre stehen nicht für „Alter“, denn die Gruppe präsentierte sich, der Jahreszeit angemessen, sommerlich und im frischen, aber traditionellen Gewand. Die Organisatoren, Menschen, die ihr Siebenbürgen voll in ihren Herzen tragen, haben im wahrsten Sinne des Wortes keine Kosten und Mühen gescheut, um ein würdiges Fest feiern zu können.
mehr...
Verein zur Förderung des Siebenbürgischen Museums e.V. in Gundelsheim
Für die Siebenbürger Sachsen ist „Gundelsheim“ viel mehr als eine geografische Verortung. Es ist der Name eines persönlichen Identitätsbezugs, denn in Gundelsheim – mit Betonung auf Heim wie Heimat oder Zuhause – werden bekanntlich die sachlichen gespendeten Kulturwerte der nach Deutschland ausgewanderten Siebenbürger Sachsen verwahrt, von wissenschaftlichen Mitarbeitern verwaltet, aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In zwei verschiedenen Institutionen: dem Siebenbürgen-Institut mit Archiv und Bibliothek sowie dem Siebenbürgischen Museum. mehr...
Zeidner wählen neuen Vorstand
Zwei neue Ideen, die erfolgreich umgesetzt wurden, ein neuer Nachbarvater und knapp über 500 Teilnehmer sind die Bilanz eines gelungenen 21. Zeidner Nachbarschaftstreffens, das am Fronleichnam-Wochenende vom 7. bis 10. Juni 2012 im thüringischen Friedrichroda stattfand.
mehr...