Ergebnisse zum Suchbegriff „Waelder“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 225 [weiter]
Lesung aus „Ein Altar jenseits der Wälder“
Vor der Sommerpause der „Stuttgarter Vortragsreihe“ las am Mittwoch, dem 25. Juni, Cornelius Scherg aus seinem 2024 erschienenen Roman „Ein Altar jenseits der Wälder. Der Tafelmaler von Mediasch – eine mögliche Lebensgeschichte“. mehr...
Cornelius Scherg liest in Stuttgart
In der Stuttgarter Vortragsreihe der Landesgruppe Baden-Württemberg liest Cornelius Scherg am Mittwoch, dem 25. Juni, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schloßstrasse 92, in Stuttgart aus seinem Buch „Ein Altar jenseits der Wälder“. mehr...
Vor 80 Jahren Evakuierung aus Nordsiebenbürgen: Zwischenfazit von Thomas Frühm
Dr. Thomas Frühm (1884-1961) stammt aus Jaad und war der 102. und gleichzeitig letzte siebenbürgisch-sächsische Direktor des evangelischen Bistritzer Gymnasiums. Er war Sohn des Jaader Notars Thomas Frühm, studierte Theologie und Philologie in Leipzig, Heidelberg, Klausenburg, Bonn und habilitierte zum Dr. phil. in Tübingen. Seine Dissertation: „Vergleichende Flexionslehre der Jaader und Moselfränkischen Mundart“, 1907. mehr...
Dieses Buch tanzt aus der Reihe: „Der Medwescher Tramiter“
Vor 100 bis 150 Jahren, als die Menschen eine mediale Überschwemmung, wie wir sie heute erleben, noch nicht kannten, war auch in Siebenbürgen das gereimte Wort, gesprochen und manchmal auch gedruckt, ein probates Mittel, um heitere Stimmung zu verbreiten. Am Sitttag der Nachbarschaften, bei musikalisch-poetischen Juxabenden der Vereine oder auch bei kulturellen Darbietungen in den Gymnasien war es üblich, meist längere in unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundart verfasste Gedichte vorzutragen. Das traf auch auf die als „Fleosemaocher“ gerne etwas bespöttelten Mediascher zu, die sich allerdings auch rühmen dürfen, dass Gustav Schuster Dutz, einer der beliebtesten sächsischen Autoren, ein Sohn der Stadt an der Kokel war. mehr...
Sprengkraft des Liedes bei Hans Bergel: Zum Freiheitsgedanken im Volkslied „Et såß e klie wäld Vijjeltchen“
Mit ihrer neugeschaffenen Reihe „Hegt wird gesangen!“ setzt sich Angelika Meltzer verdienstvoll für die Erhaltung und Pflege unseres siebenbürgischen Liedgutes ein, ein Anliegen, das sie schon mit der Herausgabe der Liedersammlung „E Liedchen hälft ängden“ verfolgt hatte. mehr...
Deportationsgedenken in Nürnberg: Vorträge, Lesungen, Film und Zeitzeugengespräch im Haus der Heimat
Unter dem Titel „Vor 80 Jahren: Deportation in die Sowjetunion“ trafen sich auf Einladung der HOG Bistritz-Nösen am Samstag, dem 25. Januar, von 10 bis 20 Uhr knapp 80 interessierte Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Haus der Heimat in Nürnberg zu einem Gedenksymposium mit mehreren Vorträgen, Lesungen, einer Filmvorführung und einem Zeitzeugengespräch. Informieren, Erinnern als Mahnung und Verpflichtung sowie Gedenken prägten den Tag. „Das war eine informative, ergreifende, eine gelungene, sowie auch recht fesselnde Veranstaltung. Am Ende war mir gar nicht bewusst, dass wir tatsächlich einige Stunden miteinander verbracht haben“, zog spontan eine Teilnehmerin nach zehn Stunden am Abend Bilanz. mehr...
Hervorragend recherchierte Romane: Cornelius Schergs „Der Spinner aus Partschins“ und „Ein Altar jenseits der Wälder“
Am Sonntag, dem 9. Februar, um 11.00 Uhr liest Cornelius Scherg in der KünstlerGilde e.V., Küferstraße 37, in Esslingen aus seinem Buch „Der Spinner aus Partschins“. Cornelius Scherg, geboren 1943 in Tübingen, Sohn des bekannten Schriftstellers Georg Scherg (1917-2002), ist neues Mitglied der KünstlerGilde Esslingen, deren Bundesvorsitzende Eva Beylich seine beiden jüngsten Bücher vorstellt. mehr...
Reformationsfeier, Adventsbasteln und Kaffeenachmittag in Wolfsburg und Salzgitter
Der Vorstand der Kreisgruppe Wolfsburg hatte am Reformationstag zu einem Treffen ins Bürgerzentrum im Stadtteil Reislingen eingeladen. Der Nachmittag begann mit den Vorbereitungen wie Tische und Stühle stellen, das Kuchenbüfett anrichten und Kaffee zubereiten. Die erste Besonderheit war dieses Mal die Dekoration, auf die schon immer sehr viel Wert gelegt wird. Pilze aus Draht und Karton, kunstvoll gestaltet und bemalt, echte Kürbisse sowie bunte Blätter und Zweige wurden auf den Tischen arrangiert. Die Idee und die praktische Gestaltung kamen von unserer stellvertretenden Vorsitzenden Bruni Sotiriou, die viele Stunden mit der Herstellung beschäftigt war. mehr...
Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen in Augsburg
Zum Tag der Heimat, der jährlichen Traditionsveranstaltung, lud der Bund der Vertriebenen (BdV), Bezirksverband Schwaben und Kreisverband Augsburg-Stadt, am 13. Oktober in den Pfarrsaal „Unsere liebe Frau“ in Augsburg ein, diesmal unter dem Leitwort „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“. Der Festakt fand einen bewegenden Beginn mit dem Einzug der Fahnenabordnungen unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle der Banater Schwaben Augsburg.
mehr...
Kreisverband Nürnberg: Erntedank und Apfelfest im Haus der Heimat
Die Siebenbürgische Heimatrunde, geleitet von Hermine Schuller-Bögelein, feierte die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter traditionsgemäß recht oktoberfestlich – siebenbürgisch und fränkisch. Zwei Begegnungen des seit einem guten Jahrzehnt aktiven Kreises singender Landsleute ließen uns die alte und die neue Heimat zu Gemüte bringen. mehr...