Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagner“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 1237 [weiter]
Nürnberger Landsleute reisen nach Danzig, Marienburg und Posen
Wir trafen uns am U-Bahnhof in Nürnberg sehr früh am Morgen des 25. Mai, um die lange Strecke bis Danzig zu überwinden. Als wir kurz vor Potsdam Rast machten, trafen wir Mitglieder und Freunde der Tanzgruppe Alzen, mit Heidi und Martin Mehburger, die sich auf dem Weg zur Mecklenburgischen Seenplatte befanden. Nach freudigen Begrüßungen trennten sich unsere Wege und wir reisten weiter über Berlin und Stettin, die Bernsteinstraße entlang nach Wladyslawowo an der Ostsee, wo wir in einem sehr schönen Hotel mit einem Begrüßungsgetränk erwartet wurden und ein köstliches Abendessen serviert bekamen.
mehr...
Tagungsband: Erinnerungskulturen der Rumäniendeutschen
Wie legitimiert sich eine kollektive Identität nach einem Umbruch und Aufbruch in ein neues System? In Ostmittel-, Südost- und Osteuropa musste man sich nach 1989 dieser Frage stellen. Und so nimmt es nicht wunder, dass sich eine Tagung im Juni 2013 am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und in der Folge ein Tagungsband diesem zentralen Thema widmet. mehr...
Jubiläum mit prominenten Gästen: Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg
„Ech bän zem irschtn Mol bä disem Fest – ond net zem letztn Mol. Ond ze disem Fest wär ich kun, och wunn der Michael Frieser mech nät engelueden het. Ech bänn doch hä derhim!“ Mit diesen Worten begann Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, seine vielfach durch kräftigen Applaus unterbrochene Ansprache auf dem Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg. mehr...
Kronenfest in Geretsried
So viele Helfer wie noch nie kamen am 8. Juli zu unserem Kronenfest auf die Böhmwiese in Geretsried. Unter dem bayerisch-blauen Himmel wurde um 12.00 Uhr der Gottesdienst gehalten, heuer von Stadtpfarrer Theo Heckel. Da er noch nie etwas „von einer Besteigung der Krone“ gehört hatte, wälzte er Bücher und Schriften und machte sich schlau. Er kam zum Schluss: Um auf den Baum zu klettern, braucht man Mut, Jugend und deren Unbekümmertheit. Gott aber hält seine schützenden Hände über alle, auch über jene, denen der Mut fehlt oder die schon zu alt sind, um sich jetzt noch auf diese Höhe zu wagen. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Chor unter der Leitung von Renate Klemm. mehr...
Frauenverband im BdV erkundet sächsisches Leben in Siebenbürgen
Wer in Hermannstadt über den Großen oder Kleinen Ring schlendert, die Kirchenburg in Birthälm besucht oder in Schäßburg und Mediasch die Kirchen besichtigt, könnte meinen, alles sei so, wie es immer war, als die Siebenbürger Sachsen noch in der Mehrzahl hier lebten. Aber dem ist nicht so. Wie die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) versucht, mit den neuen Gegebenheiten in der Diaspora fertig zu werden, konnten 42 Besucher aus Deutschland erfahren, die im Mai an einer sechstägigen Begegnungstagung teilnahmen. mehr...
Achtes Treffen der Heimatortsgemeinschaft Nadesch
Unter dem Motto „Tradition auf neuen Wegen“ fand am 6. Mai das 8. Treffen der Nadescher Heimatortsgemeinschaft in Nürnberg statt. Es ist nicht schwer zu erraten, welche Absichten sich hinter diesem Leitsatz verbergen. mehr...
Kreisgruppe Düsseldorf: Doppelgeburtstag der siebenbürgischen Siedlung
Es war im Juni 1982, als Robert Gassner, Bundesreferent für Siedlungsfragen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, und Alfred Wagner, damals Vorsitzender der Kreisgruppe Düsseldorf, beim zuständigen Minister von NRW vorsprachen. Grund: Sie wollten ausloten, welche Möglichkeiten es gab, eine Siedlung der Siebenbürger Sachsen in Düsseldorf auf die Beine zu bekommen. Wagner schildert im Folgenden, was aus diesen Bemühungen geworden ist. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Faszinierende Mexiko-Rundreise
Eine Gruppe von 42 Personen unternahm vom 16. März bis 2. April eine Entdeckungstour durch Mexiko. Wir freuten uns, mehr über die reiche Geschichte des lateinamerikanischen Staates und seine einzigartige landschaftliche Vielfalt zu erfahren. Hochentwickelte indianische Kulturen wie die Mayas und Azteken, aber auch die spanischen Eroberer haben ihre Spuren in diesem Land hinterlassen. Ihre architektonischen Schätze zählen heute zum Weltkulturerbe.
mehr...
Vorstandssitzung des Bundesverbandes in Österreich
Im März lud der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich zur Vorstandssitzung nach Rosenau bei Seewalchen ein. Bundesobmann Konsulent Manfred Schuller konnte sämtliche Landesobleute begrüßen sowie Ehrenbundesobmann Pfr. Mag. HR Volker Petri und den später dazustoßenden Ehrenbundesobmann Kons. Dr. Fritz Frank. mehr...
Musikantentreffen in Lauf an der Pegnitz
Am 11. März fand wieder das traditionelle siebenbürgische Musikantentreffen in Lauf an der Pegnitz, im Wollner Saal, statt. Dazu luden Karin und Michael Morth sowie Adele und Hansi Müller alle Musikerfreunde ein. mehr...