Ergebnisse zum Suchbegriff „Weber“

Artikel

Ergebnisse 751-760 von 762 [weiter]

29. Juni 2002

Ältere Artikel

Mit der "Greencard" nach Siebenbürgen

Die Ausstellung „dan hier ist besser zu leben als in dem schwaben land. Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen“ wurde anlässlich des 50. Landesjubiläums von Baden-Württemberg vom 3. Mai bis 29. Juni 2002 in der Stuttgarter Universitätsbibliothek gezeigt. Weitere Stationen der Wanderaussstellung sind Karlsruhe, Ulm, Sigmaringen und Lörrach sowie Rumänien. mehr...

23. April 2002

Ältere Artikel

Europa neu gestalten - mit oder ohne Minderheiten?

Eine internationale Tagung zum Thema "Die Europäische Union und ihre östlichen Nachbarn - Kooperation und Integration für die Zukunft Europas" fand kürzlich in Tutzing statt. Das Rundtischgespräch zum „europäischen Babel“ wurde vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet. mehr...

30. März 2002

Ältere Artikel

Faszinierendes Hobby

Michael Konradt züchtet in Geretsried exotische und mitteleuropäische Schmetterlinge. mehr...

3. März 2002

HOG-Nachrichten

CD der Zeidner Blaskapelle: "Heimatklänge zum Heimgang"

Die Anregung von Peter und Effi Kaufmes, Trauermusik aufzunehmen, hat die „Zeidner Blaskapelle“ mit finanzieller Unterstützung der Zeidner Nachbarschaft als Einspielung auf CD durch Stefan Matt Ende 2001 realisiert.

mehr...

25. Januar 2002

Ältere Artikel

Akademiepreis für siebenbürgische Denkmaltopographie

Mit dem George Oprescu-Preis der Rumänischen Akademie für 1999 wurden jüngst der mittlerweile zweite Band der Reihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen", der unter dem Titel "Stadt Hermannstadt. Die Altstadt" erschienen ist, und dessen Autoren ausgezeichnet. Alexandru Avram vom Brukenthalmuseum und Ioan Bucur vom Kreiskulturinspektorat sind somit die ersten Hermannstädter, die diese hohe Ehrung bislang erfuhren, und der gebürtige Schäßburger Christoph Machat ist vermutlich der erste Sachse, der diesen seit 1867 gestifteten Preis in Empfang nahm. mehr...

19. Januar 2002

Ältere Artikel

Akademiepreis für siebenbürgische Denkmaltopographie

Mit dem George Oprescu-Preis der Rumänischen Akademie für 1999 wurde jüngst der zweite Band der Reihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen", der unter dem Titel "Stadt Hermannstadt. Die Altstadt" erschienen ist, und dessen Autoren ausgezeichnet. mehr...

19. Dezember 2001

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (IV)

Meister Schäßburg verliert seine besten Spieler: Hermann Kamilli, Rudolf Eder und Karl Adleff kommen ins Arbeitslager an den Donau-Kanal / 1946 wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen mehr...

2. Oktober 2001

Ältere Artikel

Reußmarkter bei Münchner Oktoberfest erfolgreich

Auch beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes waren am 23. September die Siebenbürger Sachsen durch eine große Heimatortsgemeinschaft (HOG) vertreten: Die HOG Reußmarkt e.V. bot mit insgesamt 94 Trachtenträgern ein beeindruckend buntes Bild. Voran zog die 24 Mann starke Blaskapelle in jungsächsischer Tracht, ein vollständiger Hochzeitszug schloss sich an und bestand aus 70 Teilnehmern in altsächsischer Tracht, darunter 15 Jugendliche und sieben Kinder. mehr...

3. Mai 2001

Ältere Artikel

Gedenkveranstaltung in München: '50 Jahre Baragan-Deportation'

Im Zuge des Konflikts zwischen Stalin und Tito wurde vor einem halben Jahrhundert die rumänisch-jugoslawische Grenze "gesichert" und von "Staatsfeinden" gesäubert. Im Juni 1951 wurden über 40 000 Banater Schwaben, Rumänen, Serben, Bulgaren aus dem rumänischen Grenzgebiet zu Jugoslawien in die Steppe im Südosten des Landes deportiert und mussten dort, auf freiem Feld abgeladen, eine neue Existenz aufbauen. Fünf Jahre lang dauerte die stalinistische Terrormaßnahme. Diesem Ereignis ist die zentrale Gedenkveranstaltung "50 Jahre Baragan-Deportation" am Sonntag, dem 13. Mai, im Festsaal des Pschorr-Kellers auf der Theresienhöhe in München unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpäsidenten Edmund Stoiber gewidmet. mehr...

27. April 2001

Ältere Artikel

Ostern nach sächsischer Tradition in Setterich

Die Siebenbürgisch-Sächsische Bruder- und Schwesternschaft Setterich feierte auch in diesem Jahr Ostern nach alter Tradition. Die Mitglieder der Bruder- und Schwesternschaft nahmen am Ostersonntag in Tracht am Ostergottesdienst teil und feierten abends einen Ball, der mit dem "Irtentunz" eingeleitet wurde. Am Montag starten die Jungen dann auf ihre "Beschidder-Tour", wobei jedes Mädchen, das Mitglied der Bruder- und Schwesternschaft ist, besucht und "beschüttet" wurde. mehr...