Ergebnisse zum Suchbegriff „Weihnachten Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 263 [weiter]

23. Dezember 2013

Jugend

Weihnachtsgruß 2013

Liebe SJD-Mitglieder, liebe Freunde der SJD, ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Nicht nur, dass die Bundestagswahl am 22. September ein für die siebenbürgische Gemeinschaft äußerst erfolgreiches Ergebnis hervorbrachte – wir hatten einige Wochen später, am 26. Oktober, mit dem Jungsachsentag auch unsere eigene SJD-Wahl. Die Beteiligung der SJD-Mitglieder ist hier ebenfalls enorm wichtig, denn nur gemeinsam lässt sich etwas bewegen. Ich freue mich auf die Konstellation aus Erfahrenen und frischem Blut in der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...

16. Dezember 2013

Verschiedenes

103-Jährige in Drabenderhöhe

„Ich habe in meinem Leben viel geturnt. Mit 100 Jahren habe ich im Bett noch einen Kopfstand gemacht“, erzählt Rosina Janesch, die am 8. Dezember das 103. Lebensjahr in Drabenderhöhe vollendete. „Deshalb kann ich mich auch heute noch gut bücken und ohne Stock durchs Zimmer laufen, sagt die alte Dame, die im Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe wohnt. mehr...

3. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Dorf mit sächsischer Seele

Die Alzner weihen am 10. August ihre frisch renovierte Kirchenburg mit einem großen Fest ein. Über Ziel und Zweck der Veranstaltung sprach Bettina Ponschab mit Hans Tekeser, der wesentlich zur Renovierung der Kirchenburg und zur Veranstaltung des Festes beigetragen hat. mehr...

14. Februar 2013

Kulturspiegel

Die Blumenbilder von Josefine Bonfert

Für Siebenbürgen eine unbekannte Malerin am Ende des 20 Jahrhunderts ist Josefine Bonfert, die am 13. November 2012 hundert Jahre alt geworden wäre, in ihrer Heimatstadt Heltau jedoch schon gut bekannt. Ihrer frühen Liebe zur Malerei konnte sie erst im fortgeschrittenen Alter ab 60 Jahre, als sie in Rente ging, nachgehen. Zu ihrem Gedenken wird 2013 ein Büchlein mit einer Auswahl ihrer Bilder im Eigenverlag bei Erich Bonfert herausgegeben. mehr...

6. Februar 2013

Kulturspiegel

Heft 3/2012 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“ erschienen

Heft 3/2012 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen wird mit dem Beitrag „Das neue System des Minderheitenrechts in Ungarn“ eingeleitet. mehr...

4. Februar 2013

Interviews und Porträts

CDU-Bundestagsabgeordneter Klaus Brähmig zur aktuellen Situation Gundelsheims

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim leistet nach Einschätzung des CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig „einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen und wirkt dadurch auch als touristischer Anziehungspunkt im Neckartal“. Der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat am 21. Dezember 2012 zusammen mit dem Geschäftsführer der Gruppe, Sven Oole, das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim besucht. Durch das Museum führte die ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereines „Siebenbürgisches Museum Gundelsheim“, Dr. Irmgard Sedler. Der neue Kustos des Museums, Dr. Markus Lörz, Nachfolger von Marius Tătaru, war ebenfalls anwesend. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland begleitete die hohen Gäste Alfred Mrass. Der stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg führte mit Klaus Brähmig das nachfolgende Interview. mehr...

19. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisch-sächsischer "Lichtert"-Brauch in Heilbronn präsentiert

Der Weihnachtsgottesdienst der Kreisgruppe Heilbronn am 16. Dezember 2012 in der evangelischen Kirche in Heilbronn-Böckingen war dem siebenbürgisch-sächsischen „Lichtert“-Brauch gewidmet und wurde nach der Liturgie unserer Heimatkirche abgehalten. Die meisten Gottesdienstbesucher hatten noch nie einen Lichtertgottesdienst erlebt. mehr...

6. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

Brauchtumsveranstaltung "Puer natus" in Drabenderhöhe

„Wie die Engel im Himmel habt ihr gesungen“, lobte Pfarrer i.R. Kurt Franchy die Mädchen und Jungen des Kinderchors, die bei der Brauchtumsveranstaltung „Puer natus“ – Ein Kind ist uns geboren - das Publikum mit ihrem Gesang verzauberten. Es war einfach wunderbar, wie die kleinen Sängerinnen und Sänger die Liedtexte in Deutsch und Latein zu Gehör brachten. Ein großes Kompliment dafür an Regine Melzer, die mit dem Nachwuchs das „Puer natus“ einübte. mehr...

25. Dezember 2012

Kulturspiegel

Gestörter Weihnachtsfriede 1490

Eine der mittelalterlichen Originalurkunden des Hermannstädter Staatsarchivs, die zurzeit im „Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen-online“ erschlossen werden, trägt am unteren Rand den Eingangsvermerk: am Weihnachtstag – also dem 25. Dezember – „in ecclesia sub missa”: in der Kirche während der Messe. Adressaten waren Richter und Rat der Stadt Hermannstadt und dessen Bürgermeister Thomas Altemberger (bekannt durch die Casa Altemberger, das heutige Museumsgebäude in Hermannstadt, und den Codex Altemberger, eine mit farbigen Illustrationen ausgeschmückte Sammlung alter Rechtstexte). mehr...

24. Dezember 2012

HOG-Nachrichten

Einsatz für unser Kulturerbe

Lesen Sie im Folgenden den Weihnachtsgruß des HOG-Verbandes.
mehr...