Ergebnisse zum Suchbegriff „Weiss“
Artikel
Ergebnisse 1441-1450 von 1553 [weiter]
Reaktionen auf den Artikel "Suche, es gibt noch Dümmere..." (III)
Doris Hutter, Geschäftsführerin des Hauses der Heimat Nürnberg, nimmt Stellung zum Artikel "Suche, es gibt noch Dümmere ...", Siebenbürgische Zeitung vom 15. August 2002, Seite 9, und den darauf folgenden Reaktionen. mehr...
Trekkingtour im Everest Gebiet
Der Wunschtraum vieler Bergsteiger, im Himalaya unterwegs zu sein, ging für vier Mitglieder der Sektion Karpaten des DAV in Erfüllung. Am 13. Oktober 2002 starteten die Mitglieder der Alpingruppe Adonis Inga Schmidt aus Heilbronn, Dieter Arz aus Veihingen/Enz, Detlef Schlosser aus Nürnberg und Reinhold Kraus aus Geretsried vom Frankfurter Flughafen. Reinhold Kraus berichtet im Folgenden. Zum Thema "Trekking in Nepal" präsentiert Kraus am 27. Januar 2003, 19.00 Uhr, einen Diavortrag in der Isaraugaststätte in Geretsried. Infos unter Telefon (0 81 71) 6 32 36. mehr...
Siebenbürgen in München
Von der „Toskana des Ostens“, gar von „Arkadien“ sprach der Filmemacher Günter Czernetzky in seinen Begrüßungsworten zu keinem gewöhnlichen Themenabend: Unter dem Titel „Siebenbürgen – ein Land zwischen zwei Welten“ gestaltete TRIARTE/Drodtloff (von Brigitte Drodtloff gegründete Firma mit Sitz in München, die Kulturevents basierend auf dem Zusammenspiel von Bild, Wort und Musik organisiert) am 20. und 21. Dezember im Münchner Gasteig ein anregendes Siebenbürgen-Kaleidoskop. mehr...
Prof. Zimmermann: "Die Siebenbürger Sachsen - ein Rechtsproblem"
Einen brillanten Vortrag über den Kampf der Siebenbürger Sachsen, ihre bei der Einwanderung nach Siebenbürgen erhaltenen Rechte im Laufe der Jahrhunderte zu wahren, hielt der Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 22. November in Gundelsheim. Nach einleitenden Worten über Erwin Wittstocks 1933 erschienenen Roman „Bruder, nimm die Brüder mit“ und dessen historischen Hintergrund führte der Tübinger Mediävist aus (die Rede wird in gekürzter Fassung wiedergegeben): mehr...
Georg Aescht: Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot die Vortragsreihe „Umbruchzeiten – Aufbruchzeiten“ im Festsaal auf Schloss Horneck vier hochkarätige Vorträge. Prof. Dr. Paul Niedermaier aus Hermannstadt referierte zum Thema „Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft Siebenbürgen“, Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann über „Die Siebenbürger Sachsen – Ein Rechtsproblem“, Dr. Ute Anneli Gabanyi über „Die Siebenbürger Sachsen nach 1989“ und Georg Aescht über „Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte“. Dieser Vortrag wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
"Tschuka-Maruka, und aus ist das Lied"
Christian Maurer, mehrere Jahrzehnte Schauspieler und Intendant der deutschen Bühne in Hermannstadt, Lyriker, Erzähler und Dramatiker, bringt sich mit seinem kürzlich erschienen Band Schöpf Sieb um Sieb vom Regen. Gedichte eines Siebenbürgers als Autor wieder in Erinnerung. mehr...
Du bist mein Licht
Im kalten Herbst des Jahres 1951 trafen fünf Mädchen aus Zendersch in der Ackerbauschule (Scoala Agricola de Fete Dumbraveni) in Elisabethstadt ein. Es war die erste Frauengeneration, die je eine Ackerbauschule in Siebenbürgen besuchte. Katharina Weber schildert, wie sie und ihre Kusine Weihnachten verbrachten. mehr...
Die unerfüllten Wünsche
Tante Sini begleitete unsere ganze Kindheit mit den wunderbarsten Geschichten. Auf jede Frage wusste sie eine Antwort. Wiederholte sie manchmal ein Märchen, so lautete es jedes Mal anders, jedes Mal viel wunderbarer. mehr...
Sächsische Wirtschaftsgeschichte entschieden mitgeprägt
Zum 100. Geburtstag von Gustav Adolf Klein, dem letzten Generaldirektor der Hermannstädter allgemeinen Sparkassa (HAS) mehr...
Meister der experimentellen Lyrik
Der 75-jährige Dichter Oskar Pastior wurde in Wien mit dem Erich Fried Preis ausgezeichnet / Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss würdigte den siebenbürgischen Sprachkünstler mehr...