Ergebnisse zum Suchbegriff „Welt“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 3701 [weiter]

30. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

Neppendorfer Blasmusik feiert 145-jähriges Jubiläum

Ein komisches Jubiläum, werden manche Leser/innen denken. Doch der schnelle Kulturwandel in der Gesellschaft einer globalisierten Welt macht ein solches Jubiläum sinnvoll. Jubiläumsfeiern wie diese sollten die Chancen nutzen, auf Zeitzeugen zurückgreifen zu können, und lebendig gebliebene Traditionen aus der Heimat Siebenbürgen glaubwürdig bestätigen.
mehr...

29. Oktober 2024

Kulturspiegel

Ein Mühlbacher auf den Goldfeldern der weiten Welt: Gustav Adolf Schoppelts Reisebeschreibungen 1895-1902

Leben ist ohne Mobilität nicht möglich. Und zum Menschsein gehört das Reisen – beinahe genauso unabdingbar wie Atmen und Nahrungsaufnahme. Der landläufige Ausdruck für jene Bewegungen größerer und kleinerer Gruppen von Menschen, durch die sich unsere Spezies auf den heimischen Planten breit gemacht hat, ist zwar Wanderung, dennoch handelte es sich letztendlich um Reisen, allerdings mit unbekanntem Ziel. Der innere Antrieb zum Reisen wird damals wie heute Neugier gewesen sein, wenn man den Sinn dieses Wortes weit genug fasst. Mit dem Reisen verbunden waren seit jeher Reisebeschreibungen, denn wer sich nicht auf die Reise machen konnte, der befriedigte seinen Wissensdurst mit dem Studium von Reiseliteratur. mehr...

26. Oktober 2024

Kulturspiegel

Vom Czernowitzer Staatsanwalt zum Schäßburger Theaterautor: Constantin von Tuschinski zum 40. Todestag

Erinnern Sie sich noch an die Tuschinskis in Schäßburg? Besitzen Sie möglicherweise Briefe, Fotos oder andere Erinnerungsstücke an sie? Dann können Sie dabei helfen, ihr Andenken für die Zukunft zu bewahren. Historiker Alexander Tuschinski, ihr einziger Enkel, sammelt derzeit Anekdoten, Artefakte und Informationen für eine geplante Biographie. mehr...

24. Oktober 2024

Verbandspolitik

Erfolgsgeschichte der Siebenbürger Sachsen in Bayern: Landesverband feierte 75-jähriges Jubiläum in Nürnberg

Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat sein 75-jähriges Jubiläum am 19. Oktober 2024 in der Meistersingerhalle Nürnberg mit dreitausend Gästen gefeiert. Unter dem Motto „75 Jahre unterwegs“ boten zahlreiche siebenbürgische Tanzgruppen in Tracht, Blaskapellen und der gemischte Chor ein beeindruckendes Kulturprogramm. Beim großen Festakt würdigten zahlreiche Redner die Erfolgsgeschichte, die die Siebenbürger Sachsen seit 75 Jahren in Bayern verzeichnen. Der Schirmherr der Veranstaltung und bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder postete kurz nach seiner Teilnahme an der Feier auf Facebook: „Die Siebenbürger Sachsen haben einen festen Platz in meinem Herzen. Fühle mich hier wohl und bin selbst seit 30 Jahren Mitglied der Landsmannschaft. Der Freistaat Bayern steht an der Seite der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Denn ohne sie wären wir heute nicht so stark und erfolgreich.“ mehr...

22. Oktober 2024

Interviews und Porträts

Im Glauben an die Kraft des Gedichts: Horst Samson wurde 70

Nicht von ungefähr erwähnt der Lyriker Horst Samson die Merseburger Zaubersprüche in seinen Essays über Literatur. Diese einzigen erhaltenen althochdeutschen Sprüche sind zu einer Zeit entstanden, als dichterischen Worten noch Zauberkraft zugesprochen wurde. Dieses Urvertrauen in die beschwörende Wirkung des Wortes lebte und lebt fort, wenn auch in abgewandelten Äußerungsformen. Vielleicht rührt daher Horst Samsons Glaube an die Kraft des Gedichts. mehr...

22. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

HOG Agnetheln beim Sachsentreffen 2024/Mit einer bayerischen Blaskapelle unterwegs in Siebenbürgen

Die Reisenden im Bus der HOG Agnetheln kamen von Dortmund bis München und erlebten vom 1. bis 11. August wunderbare Tage in Siebenbürgen. Mit an Bord war das Orchester von Reinhardt Reißner, einem Bayern mit Wurzeln auch in Agnetheln. 1988 gründete er die Pfalz-Neuburger Musikanten und gastierte mit ihnen 1992 erstmals in Siebenbürgen. Von Venedig bis in die Bukowina, Singapur bis Malaysia, Aus­tralien bis Südafrika hat er mit seinen Musikern freundschaftliche Grüße in die Welt getragen, überall eingehend auch auf die Musik des Gastlandes. mehr...

18. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

Schönauer beim Sachsen- und Heimattreffen

Das zweite Große Sachsentreffen in Hermannstadt und unser viertes Schönauer Heimattreffen mit ca. 240 Schönauern waren eine wundervolle Reise in die Vergangenheit, geprägt von festlicher Stimmung, tiefer Verbundenheit und der Freude, unsere Traditionen gemeinsam aufleben zu lassen.
mehr...

16. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

Gelungenes Heimattreffen in Hammersdorf

Das Hammersdorfer Treffen fand an einem wunderschönen Sommertag, am 5. August, kurz nach dem Großen Sachsentreffen in Hermannstadt statt. Schon über ein Jahr im Voraus hatte die Organisatorin Astrid Göddert die ersten Vorbereitungen getroffen, damit unser Fest in dieser Größe stattfinden konnte. Rund 250 Hammersdorfer mit ihren Freunden nahmen an diesem Heimattreffen teil. mehr...

8. Oktober 2024

Kulturspiegel

Schauplatz der Erinnerung und Kunst der Fuge: Joachim Wittstocks romaneske Chronik

Rein physisch gesehen ist es ein Schwergewicht, das neue Buch mit über 600 Seiten von Joachim Wittstock „Das erfuhr ich unter Menschen“ mit dem Untertitel „Romanhafte Chronik siebenbürgischer Schicksale“, und kein Roman im engeren Sinne. Erschienen ist es im Schiller Verlag, 2024. Gleich im Vorwort wird dem Leser, der geneigten Leserin erklärt, dass es sich um eine Schilderung im Sinne des chronikalischen Realismus handeln wird. Der Titel stammt aus dem Wessobrunner Gebet, einem Sprachdenkmal des Althochdeutschen um 800, und damit knüpft der Autor an eine literarische Tradition an, die im Text mitschwingt (siehe Von den Zeitereignissen zurechtgeformt: Interview mit Joachim Wittstock, dem „Heimweltautor“) mehr...

6. Oktober 2024

Kulturspiegel

Einfach nur Mitzi/Erzählung von Annemarie Roth

Annemarie Roth, geboren 1958 in Marienburg bei Schäßburg, begann während der Coronazeit Erzählungen zu schreiben, die in Siebenbürgen spielen und eine Mischung aus realen Begebenheiten und Fiktion sind. Die Geschichte „Einfach nur Mitzi“ ist bereits ihre fünfte literarische Veröffentlichung in der SbZ Online. mehr...