Ergebnisse zum Suchbegriff „Wenn“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 6711 [weiter]

29. Mai 2025

Kulturspiegel

Martin Szegedi sucht mit tabulosem Debütroman den eigenen Seelenfrieden

Für den wohl bekanntesten Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Marcel Reich-Ranicki, wurde Literatur wohl auch deswegen geschaffen, um „die Leiden des Individuums zu zeigen“. Bei der inhaltlichen Erschließung des autobiographischen Romans von Martin Szegedi dürfte sich der Leser oft an das soeben erwähnte Zitat eines ganz großen Liebhabers des gedruckten Wortes erinnern. Schon die Überschrift „Die Entblößung bis auf die Knochen“ verrät nämlich manchmal einiges. Tatsächlich werden im Buch brachial alle inneren Begrenzungslinien eingerissen und schwere seelische Verletzungen enttabuisiert. Somit erfahren wir die Geschichte eines Mannes mit viel Herzblut und erkennen dabei vielleicht Parallelen zum eigenen Dasein. Aber der Autor legt zugleich Dinge offen, die selbstverständlich mit Alleinstellungsmerkmalen versehen sind.
mehr...

28. Mai 2025

Kulturspiegel

Föderationskulturaustausch: Cleveland Saxon Dance Group kommt zu Besuch nach Europa

Wie haben Sie das letzte Mal Urlaub im Ausland gemacht? Waren Sie vielleicht mit dem Wohnmobil unterwegs? Oder sind Sie mit dem Auto von Ferienwohnung zu Ferienwohnung gefahren? Haben Sie es sich all inclusive in einem Hotel gemütlich gemacht? Egal, welche Unterkunft man wählt, nicht selten kommt einem irgendwann der Gedanke: Wie sieht es eigentlich bei den Einheimischen aus? Was frühstücken sie? Wie gehen sie in der Familie miteinander um? Insbesondere im Ausland kann es eine einzigartige Erfahrung sein, bei Einheimischen zu Gast zu sein und ein paar Tage an deren Leben teilzunehmen. Derartige Begegnungen stehen in Kürze 20 Tänzerinnen und Tänzern der Cleveland Saxon Dance Group bevor. mehr...

27. Mai 2025

Kulturspiegel

Richtlinien für siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger

Die folgenden Richtlinien wurden von Ines Wenzel zusammengestellt. Sie ist für die Aufstellung des Trachtenumzuges beim Heimattag zuständig und moderiert diesen auch (zusammen mit Helge Krempels). mehr...

25. Mai 2025

Kulturspiegel

Dieses Buch tanzt aus der Reihe: „Der Medwescher Tramiter“

Vor 100 bis 150 Jahren, als die Menschen eine mediale Überschwemmung, wie wir sie heute erleben, noch nicht kannten, war auch in Siebenbürgen das gereimte Wort, gesprochen und manchmal auch gedruckt, ein probates Mittel, um heitere Stimmung zu verbreiten. Am Sitttag der Nachbarschaften, bei musikalisch-poetischen Juxabenden der Vereine oder auch bei kulturellen Darbietungen in den Gymnasien war es üblich, meist längere in unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundart verfasste Gedichte vorzutragen. Das traf auch auf die als „Fleosemaocher“ gerne etwas bespöttelten Mediascher zu, die sich allerdings auch rühmen dürfen, dass Gustav Schuster Dutz, einer der beliebtesten sächsischen Autoren, ein Sohn der Stadt an der Kokel war. mehr...

24. Mai 2025

Kulturspiegel

Frische Blasmusik aus Kronstadt: Jugendblaskapelle und Big Band zu Gast beim Heimattag

Haben Sie sie schon einmal bemerkt? Die Gastgruppe aus Siebenbürgen am Heimattag? Jedes Jahr entsendet das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen eine Kulturgruppe nach Dinkelsbühl, um dort aufzutreten, Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu schließen und die Bande innerhalb der Föderation der Siebenbürger Sachsen zu stärken. Häufig sind es Tanzgruppen – 2024 beispielsweise jene aus Mühlbach –, doch auch Musikgruppen haben den Weg nach Mittelfranken bereits angetreten. mehr...

24. Mai 2025

Verschiedenes

Besuch der Cleveland Saxon Dance Group in Europa: Vorstellung, Vorbereitung, Vorfreude

An was denken Sie, wenn Sie Cleveland/Ohio hören? Vielleicht an das weltberühmte Cleveland Orchestra? Den herausragenden Basketballspieler LeBron James? Den Niedergang der Automobilindustrie und die Große Depression in den 1930ern? Oder eher an den Mediascher Schlosserlehrling Wilhelm (später William) Folberth, der sich 1921 den automatischen Scheibenwischer patentieren ließ? Denn, ja, unter den vielen deutschsprachigen Einwanderern in der Stadt am Eriesee, unweit der kanadischen Grenze, befinden sich seit jeher auch Siebenbürger Sachsen. mehr...

23. Mai 2025

Verbandspolitik

Das Alphabet zum Heimattag 2025

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 75. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur, am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...

22. Mai 2025

Verbandspolitik

Mehr als Trinken, Tracht und Tanz? Warum sich der Aufwand und 15 Euro Eintritt für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen lohnen

Als Bundeskulturreferentin stehe ich jeden Tag vor der Frage, was eigentlich diese siebenbürgisch-sächsische Kultur ist, die ich bei meiner Arbeit pflege und vermittle. Dass unsere Veranstaltungen stark von Volkstanz, Tracht und (feuchtfröhlicher) Gemeinschaft geprägt sind, ist nicht zu bestreiten. Doch sind wir nicht sehr viel mehr als die 3T – Trinken, Tracht und Tanz? mehr...

21. Mai 2025

Verbandspolitik

Attraktives Programm des 75. Heimattags in Dinkelsbühl: Fest der Begegnung, der Gemeinschaft und Kultur

Die Welt ist im rasanten Umbruch. Da tut es gerade jetzt besonders gut, wenn wir weiterhin auf stabile Gewissheiten bauen können wie diese: Zu Pfingsten werden wieder tausende Landsleute nach Dinkelsbühl strömen, denn der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt ein zum 75. Heimattag. Das offizielle Programm für das Pfingstwochenende vom 6. bis 9. Juni ist an attraktiven Veranstaltungen überreich: Ausstellungen, Vorträge, Live-Musik, Trachtenumzug, Kundgebung, Festgottesdienst, Preisverleihungen, Podiumsdiskussion, Fackelzug und Feierstunde an der Gedenkstätte, Tanz, Sport und Spiel. mehr...

19. Mai 2025

Interviews und Porträts

Kluger, sachlicher und vorausschauender Berater: Dr. Johann Schmidt zum 70.

Dr. jur. Johann Schmidt, seit 36 Jahren Bundesrechtsreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, beging am 30. April seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Bistritzer hat sich in besonderer Weise verdienstvoll für die Rechte von Aussiedlern und Spätaussiedlern engagiert. Diese ehrenamtliche Tätigkeit ist beispielgebend. Mit seinem Wirken im Rechtsreferat unseres Verbandes hat er wertvolle Maßstäbe gesetzt. mehr...