Ergebnisse zum Suchbegriff „Wenn“
Artikel
Ergebnisse 6691-6700 von 6711 [weiter]
Widerstand gegen kulturellen Kahlschlag
"Bei einer Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl haben zahlreiche Siebenbürger Sachsen die Sparpläne der rot-grünen Bundesregierung aufs Heftigste kritisiert. Bund und Länder sind gemäß § 96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) verpflichtet, das "Kulturgut der Vertreibungsgebiete" zu fördern. Dessen ungeachtet will Staatsminister Michael Naumann durch eine so genannte Neukonzeption gewachsene regionale Einrichtungen zentralisieren und die kulturelle Breitenarbeit fast gänzlich zusammenstreichen. Vor allem die Siebenbürger, die etwa zur Hälfte nach dem Umbruch von 1989 ausgesiedelt sind und ein außerordentliches reges Kulturleben in Deutschland entfalten, fühlen sich von den massiven Kürzungen existenziell bedroht. Auch die Jugend sieht sich mangels Finanzierung außer Stande, Traditionen und andere kulturelle Werte weiterzuführen, Seminare und Informationen anzubieten oder den Austausch zwischen Jugendgruppen zu organisieren." mehr...
Politik muss sich in die Schutz- und Obhutspflicht nehmen lassen
Auf der Festkundgebung des Heimattags 2000 der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbühl hat der landsmannschaftliche Bundesvorsitzende Volker E. Dürr in einer Grundsatzrede die Politik aufgefordert, sich ihrer Schutz- und Obhutspflicht gegenüber den Aussiedlern nicht zu entledigen. Dürr erwartet, dass die Bundesregierung mehr tue für ein Klima der Solidarität und Akzeptanz gegenüber Aussiedlern. Ihre Aufnahme, besonders in Härtefällen, dürfe behördlicherseits nicht durch neue Hürden weiter eingeschränkt werden. mehr...
Deutscher Bürgermeister in Hermannstadt
Der Siebenbürger Sachse Klaus Johannis ist der neue Bürgermeister von Hermannstadt. Der Physiklehrer und bisherige Generalschulinspektor des Kreises Hermannstadt war der eindeutige Sieger der Stichwahlen vom 18. Juni in den rumänischen Großstädten: 69 Prozent der Wählerschaft am Zibin (46 286 Bürger), der übrigens nur knapp 2 000 Siebenbürger Sachsen angehören, entschieden sich für den deutschen Kandidaten und setzten ein Zeichen für die europäische Öffnung der Stadt. In Bukarest siegte überraschend der PD-Kandidat Traian Basescu, in Temeswar, Jassy, Kronstadt, Craiova und Klausenburg konnten die bisherigen Bürgermeister ihre Position behaupten. mehr...
Heimattag der Besinnung
Der Heimattag 2000 der Siebenbürger Sachsen vereinte in einem dreitägigen Veranstaltungsmaraton rund 15 000 Teilnehmer und Gäste. Die politischen Akzente des Pfingsttreffens setzten in ihren Ansprachen MdB Jochen Welt, Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung, Reinhold Bocklet, bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europafragen, der hessische Aussiedlerbeauftragte Rudolf Friedrich sowie der landsmannschaftliche Bundesvorsitzende Volker E. Dürr. mehr...
Siebenbürgische Keramik aus Korund
Die Keramik aus Korund ist nicht nur kunstvolle Handarbeit, sondern auch ein Markenzeichen für Siebenbürgen. Deshalb versucht der Freundeskreis Siebenbürgen e.V. das Land jenseits der Karpaten mittels dieser Keramik bekannt zu machen. Der Erlös wird zur Beschaffung von Musikinstrumenten für das Jugendorchester in Korund verwendet. Infos beim Freundeskreis Siebenbürgen e.V. in Neckarsulm, Telefon: (0 71 32) 9 21 93 12. mehr...
Country-Festival in Geretsried
"Kuno Schmidts aus Zeiden ist erfolgreicher Manager des Country-Festivals "Laredo", das jährlich im Mai in Geretsried stattfindet. Sein organisatorisches Talent kommt Schmidts dabei ebenso zugute wie das exzellent eingespielte Helferteam. Rund 3 000 Leute tummelten sich heuer bei guter Wildwest-Stimmung auf der Böhmwiese." mehr...
Siebenbürgen auf der Weltausstellung
Rumänische EDV-Spezialisten sollen nicht über die Green Card, sondern in so genannten Technologiezentren und –parks in Rumänien für deutsche Hightech-Unternehmen tätig werden. Solche Zentren will der Integrierte Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) u.a. in Temeswar, Klausenburg, Jassy und Bukarest schaffen, deutsche Unternehmen könnten sich dort ansiedeln. In einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung geht IBD-Koordinator Wolfgang Limbert auf die Projekte ein, die Rumänien helfen sollen, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. Auch der Auftritt des Reformlandes auf der Weltausstellung in Hannover wird unterstützt. mehr...
Anerkennung von Schulzeugnissen
Wie werden Schulzeugnisse aus Rumänien anerkannt? Waltraut Wertheimer, Referatsleiterin in der Zeugnisanerkennungsstelle des Freistaates Bayern, zeigt im folgenden Artikel auf, was Antragsteller dabei beachten sollten. Wichtig ist das Verfahren nicht nur für junge Leute in Ausbildung, sondern auch bei der Rentenberechnung. mehr...
Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge: Hans Peter Türk wurde 60
Am 27. März hat der Komponist und Musikwissenschaftler Hans Peter Türk im siebenbürgischen Klausenburg, wo er am staatlichen Konservatorium als Professor lehrt, sein 60. Lebensjahr erfüllt. Der vielfach preisgekrönte Türk gilt als der heute bedeutendste sächsische Komponist, der in seinen Tonschöpfungen immer wieder auf die Musiktradition seiner siebenbürgischen Heimat zurückgreift und sie in der modernen Klangwelt seiner Kompositionen neu erstehen lässt. mehr...
Sächsischer Literaturkreis im Aufwind
Insgesamt 27 Personen haben 20. März 2000 an der Lesung des Siebenbürgisch-Sächsischen Literaturkreises zu den Themen „Texte zum Muttertag“ und „Det Frähjohr uch de Läw“ in München teilgenommen. Es war die größte Teilnehmerzahl seit dem nunmehr über dreijähri-gen Bestehen des Literaturkreises, der vom Ehepaar Oswald und Elisabeth Kessler geleitet wird. mehr...