Ergebnisse zum Suchbegriff „Wiesbaden“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 167 [weiter]
Eine Ära geht zu Ende: Landtagspräsident a.D. Norbert Kartmann aus dem Hessischen Landtag verabschiedet
Norbert Kartmann, Landtagspräsident a.D., hat sein Landtagsmandat im Hessischen Landtag zum 31. Dezember 2022 aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Damit geht eine Ära im Landtag in Wiesbaden zu Ende. „Der Hessische Landtag ist ohne Norbert Kartmann kaum vorstellbar!“, erklärte Margarete Ziegler-Raschdorf, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler. Sie dankte Norbert Kartmann für sein Eintreten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, seine Treue zur Heimat Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen. mehr...
Ausstellung von Gertrud Schneider in Stuttgart
Die Galerie Norbert Nieser in Stuttgart (Große Falterstraße 31/3) zeigt vom 26. November bis 29. Dezember unter dem Titel „Fiktion & Wirklichkeit“ Arbeiten der in Hermannstadt geborenen Malerin Gertrud Schneider. Die Vernissage findet am 26. November um 20.00 Uhr statt. mehr...
„Henkelkunst“ in Wiesbaden
Claudia Buschnig, Susanne Specht und Pomona Zipser zeigen vom 4. November bis 9. Dezember „Henkelkunst“ in der Galerie Hafemann, Oranienstraße 48, 65185 Wiesbaden. mehr...
Krieg ist etwas Furchtbares: Zum 150. Geburtstag des facettenreichen Künstlers Ludwig Hesshaimer
Am 10. März jährte sich der 150. Geburtstag von Ludwig Hesshaimer. Als Sohn des Kaufmannes Adolf Hesshaimer (1845-1917) und dessen Ehefrau Auguste, geborene Lassel, kam Ludwig Hesshaimer am 10. März 1872 in einem alten Kronstädter Bürgerhaus, dem „Hesshaimer Haus“ am Marktplatz, nicht weit von der Schwarzen Kirche zur Welt. mehr...
Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Einige Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Bände in dieser Liste 2021 erschienen. mehr...
Die Kronstädter Dramatikerin Elise Wilk in der Reihe „Lebendige Worte“ (XVII)
Elise Wilk (geb. 1981) ist eine der meistgespielten Dramatikerinnen der jüngeren Generation in Rumänien. Sie wuchs zweisprachig (deutsch und rumänisch) in Kronstadt auf. 2008 erhielt sie für ihr erstes Stück „Es geschah an einem Donnerstag“ den rumänischen Dramatikerpreis „dramAcum“. Seitdem werden ihre Stücke sowohl in Rumänien als auch im Ausland inszeniert, sie wurden bisher in zwölf Sprachen übersetzt. In Rumänien erhielten ihre Stücke unter anderen den Preis der Irischen Botschaft Bukarest für Nachwuchsdramatiker („Die grüne Katze“, 2013), Stück des Jahres („Papierflieger“, 2015), Monodrama des Jahres („Krokodil“, 2017). Wilk nahm an internationalen Programmen wie dem Forum Junger AutorInnen der Theaterbiennale Wiesbaden (2014), dem Dramatiker-Programm Hot Ink in New York (2015), Fabulamundi. Playwriting Europe (ab 2013) oder Galata Perform Instanbul (2021) teil. Sie übersetzt Theaterstücke aus dem Deutschen ins Rumänische und ist Mitglied des deutschsprachigen Komitees des Theaternetzwerks Eurodram. Elise Wilk ist Chefredakteurin der Wochenschrift Karpatenrundschau in Kronstadt. mehr...
GoEast-Filmfestival 2021 in Wiesbaden
Die Astronautin Jessica Meir wird im Dokumentarfilm der rumänischen Regisseurin Alina Manolache zitiert mit der Aussage, dass sie – die Astronauten – wohl die einzigen Menschen sind, die nicht von Corona betroffen sind, da sie im Weltall schweben! Im Film der Spezialreihe zu Gagarins Erdumrundung „2020: A Covid Space Odyssey“ des GoEast-Filmfestivals 2021 in Wiesbaden zeigen Vladimir Potop und Alina Manolache in 15 Minuten einen Weltraum-Spaziergang während einer sieben Monate langen Expedition der Astronautin Jessica Meir. Corona hat die Weltall-Spaziergängerin doch noch angetroffen nach ihrer Rückkehr – so wie viele Menschen noch immer weltweit betroffen sind. mehr...
Klausurtagung des Landesverbands Hessen: Getrennt und doch verbunden!
Getrennt durch die Räumlichkeiten; miteinander verbunden übers Internet und durch die gemeinsamen Aufgaben und Ziele, die sich der Landesvorstand Hessen für das Kalenderjahr 2021 gesetzt hat. Danke allen TeilnehmerInnen, die an der Klausurtagung am 14. November 2020 von zu Hause online oder vor Ort in der Villa Lila in Mainhausen teilgenommen haben. mehr...
Umzug der Landesgeschäftsstelle Hessen nach Wiesbaden
In diesen Zeiten, in denen die Aktivitäten der Kreis- und Landesverbände eingeschränkt sind, zum großen Teil sogar wegen des Versammlungsverbots abgesagt worden sind, zeigte sich der Vorstand des Landesverbands Hessen aktiv. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause stimmten die Vorstandsmitglieder einem Umzug der Landesgeschäftsstelle von Neu-Isenburg nach Wiesbaden zu. Im dortigen Haus der Heimat befinden sich der Sitz des Landesverbands Hessen des Bundes der Vertriebenen (BdV) und die Geschäftsführung anderer Landsmannschaften. mehr...
Bundesvorstand tagte in München: Initiativen zur Stärkung des Verbandes
Alle Planungen für den Heimattag werden in bewährter Weise fortgeführt. Die Siebenbürger Sachsen werden ihren 70. Heimattag vom 29. Mai bis 1. Juni in Dinkelsbühl abhalten, solange es keine gegenteiligen behördlichen Anordnungen wegen des Coronavirus gibt. Diese Handlungslinie verfolgt der Bundesvorstand, der seine Frühjahrssitzung am 7. März in München abhielt. Erörtert wurden neben der Planung des Heimattags und anderer kultureller Aktivitäten auch Themen wie Mitgliederentwicklung, Fremdrenten und Neues aus Rumänien. mehr...